Treffen der FAG Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit 19.01.2022 19:30 Uhr

Eingeladen: Hans-Ulrich B., Michaela D., Jan E., Kurt G., Hans-Heinrich G., Alexander K., Julian L., Christine L., Martin N., Stephan R., Bernd S., Christoph W., Mark F., Petra Sch.

Dabei: Hans-Ulrich B., Bernd Sch., Hans G., Jan E., Kurt G., Christine L., Julian L., Michaela D., Martin N.

Abgemeldet: Mark F.

Gefehlt: Petra Sch., Alexander K., Stephan R., Christoph W.

Themen Agenda Tagesordnung

  1. Begrüßung ( 5' )
    • Wer moderiert? Kurt G.
    • Wer schreibt die Ergebnisse mit (kurze Notizen)? Hans-Ulrich B.
  2. Webseite Klimabeirat und Logo ( 5' ) Hans-Ulrich
  3. Ideen aus dem April Termin KlimaBeirat2021/KommunikationOeffentlichkeit/2021-04-14 ( 20' ) Bernd Sch.

  4. Kampagne zum ökologischen oder CO2-Fußabdruck (s. FootprintRechner) ( 20' ) Hans-Ulrich B.

  5. Verschiedenes Workshop Idee ( 10' ) Hans-Ulrich B.

Ergebnisse

zu TOP 2. Webseite, Verbesserungsvorschläge:

zu TOP 3. Ideen aus dem April-Treffen der FAG

Punkte aus dem Protokoll der Sitzung vom 14. April 2021 (bzgl. des Teils Ergebnisse, erste drei Unterpunkte) wurden besprochen und wie folgt abgestimmt:

Weitere Ergebnisse

Kontakt mit städtischer Pressestelle

Pressestelle in den Klimabeirat einladen:

  • = wird nicht gewünscht

Redaktionsplan Öffentlichkeitsarbeit der städtischen Pressestelle nachfragen:

  • = wird nicht für erforderlich angesehen

Zusammenstellung bekannter bzw. regelmäßiger Events klären:

  • = wird nicht für erforderlich angesehen

Verbesserung der städtischen Öffentlichkeitsarbeit zum Klimaschutz:

  • = Meinung dazu ist ambivalent

Nutzung städtischer Angebote wie Newsletter und Veranstaltungskalender:

  • = Hinweise des Klimabeirats sollen an die entsprechenden Stellen weitergegeben werden

Homepage der Stadt anpassen, Bedeutung von Klimaschutz, Klimawandel und Anpassung an Klimawandelfolgen sichtbar machen:

  • = Thematik noch nicht abgeschlossen

Öffentlichkeitsarbeit durch Klimabeirat selbst

regelmäßige Pressearbeit:

  • = nicht mit festen Zielvorgaben, eher anlassbezogen sowie nach Beiratssitzungen

Artikelserien in Tageszeitungen / Stadtmagazinen (fachliche Themen, über die Arbeit der Fachgruppen und des Klimabeirats):

  • = nicht mit festen Zielvorgaben, eher anlassbezogen und soweit Input kommt

Personen aus dem Klimabeirat vorstellen (1x/Monat):

  • = soll ggf. über die Homepage gemacht werden

Klimabeirat stellt sich in der Klimawoche vor:

  • = Klimabeirat beteiligt sich an der Klimawoche

Newsletter „Aus dem Klimabeirat“ (vierteljährlich / evtl. im Sitzungszyklus):

  • = wird zunächst nicht eingeführt, wird als Thema möglicherweise später wieder aufgegriffen

eigene Webseite erstellen:

  • = wird als gut bewertet

soziale Medien nutzen:

  • = z. T. ablehnende Tendenz, Herr Schüre weist auf die Kanäle der Stadt hin, die genutzt werden könnten sowie auf den bestehenden #klimabeirat bei Instagram, worüber z. B. auch Tipps eingestellt werden können

Logo Klimabeirat entwickeln:

  • = wird als gut bewertet

Verteiler Öffentlichkeitsarbeit zusammenstellen (Ansprechpersonen, Anschriften, E-Mail-Anschriften, Redaktionsschluss): Tagespresse, Stadtmagazine, kirchliche Blätter, Homepages:

  • = wird versucht zusammenzustellen

Öffentlichkeitsarbeit durch Klimabeirat selbst bzw. über städtische Pressestelle

Vorträge durch hochkarätige Referent:innen (z. B. zum Tag der Umwelt 2022):

  • = eine hochkarätige Vortragsveranstaltung ist in der FAG Landwirtschaft, Ernährung, Konsum im Gespräch

Telefonaktionen (Sprechstunden) zu Klimaschutz und Energie:

  • = ggf. zu einem späteren Zeitpunkt neu besprechen

Veranstaltungen in Ortsteilen:

  • = stehen zurzeit nicht an

Klimaschutz macht Schule: Stromsparen für Kleine, Malen zu Klimathemen, Schulprojekte zum Klimaschutz:

  • = dazu läuft ein städtisches Projekt, allerdings wegen Corona zurzeit schwierig durchführbar

städtischen Umweltnewsletter und Umweltkalender nutzen:

  • = feste Ziele (Produktzahlen) werden nicht avisiert, Herr Schüre wird Artikel, Textbeiträge unterstützen, wenn das Verfahren vereinfacht wird

zu TOP 4. Kampagne zum ökologischen oder CO2-Fußabdruck

Alle Inhalte in diesem Wiki stehen unter der Creative Commons SA 4.0 DE Lizenz