Unterschiede zwischen den Revisionen 1 und 8 (über 7 Versionen hinweg)
Revision 1 vom 2021-06-04 19:14:00
Größe: 2069
Kommentar: Entwurf Leitfaden Kommunikation
Revision 8 vom 2021-09-20 12:58:45
Größe: 2654
Kommentar:
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 1: Zeile 1:
== ENTWURF: Leitfaden Kommunikation und Zusammenarbeit im Klimabeirat == == Leitfaden Kommunikation und Zusammenarbeit im Klimabeirat ==
Zeile 4: Zeile 4:
 . wir respektieren die Privatsphäre der Mitglieder und aller Anderen
 . wir nutzen wenn möglich freie Software als Werkzeuge für die Zusammenarbeit (Ziel: Datensparsamkeit in Bezug auf private und persönliche Daten)
 * wir respektieren die Privatsphäre der Mitglieder und aller Anderen
 * wir nutzen wenn möglich freie Software als Werkzeuge für die Zusammenarbeit (Ziel: Datensparsamkeit in Bezug auf private und persönliche Daten)
Zeile 8: Zeile 8:
 . bei wenigen Adressen ist eine offene Liste der Empfänger*innen erlaubt
 . bei großem Verteiler (z. B. mehr als 7 Empfänger*innen) werden die Adressen verdeckt als BCC angegeben, im Text wird der Empfängerkreis benannt (z. B. an alle Mitglieder der Facharbeitsgruppe ...)
 * bei wenigen Adressen ist eine offene Liste der Empfänger*innen erlaubt
 * bei großem Verteiler (z. B. mehr als 7 Empfänger*innen) werden die Adressen verdeckt als BCC angegeben, im Text wird der Empfängerkreis benannt (z. B. an alle Mitglieder der Facharbeitsgruppe ...)
Zeile 12: Zeile 12:
 . Pads (webbasierte Textprogramme) können für kurze Dauer genutzt werden um gemeinsam und gleichzeitig Themen zu bearbeiten (https://pad.foebud.org/ )
 . das Wiki wird zur langfristigen Speicherung von Protokollen und Ergebnissen genutzt ( https://wiki.fee-owl.de/KlimaBeirat2021/ )
 . Namen werden in der Form "Vorname und Anfangsbuchstabe des Nachnamens" erfasst
 * Pads (webbasierte Textprogramme) können für kurze Dauer genutzt werden um gemeinsam und gleichzeitig Themen zu bearbeiten
 * (https://pad
.foebud.org/)
 * das Wiki wird zur langfristigen Speicherung von Protokollen und Ergebnissen genutzt
   *
(https://wiki.fee-owl.de/KlimaBeirat2021/)
 * Namen werden in der Form "Vorname und Anfangsbuchstabe des Nachnamens" erfasst
Zeile 16: Zeile 18:
=== Terminanfragen ===
 . möglichst 14 Tage vorher versenden und Frist für die Antworten setzen
 . Werkzeug: https://nuudel.digitalcourage.de
 . Namensnennung der Teilnehmer*innen wie oben.
=== Termine und Terminanfragen ===
 * Terminanfragen möglichst 14 Tage vorher versenden und Frist für die Antworten setzen
 * Zeitliche Verfügbarkeiten aller Mitglieder bei der Terminplanung weitmöglichst berücksichtigen
 * Agenda vorab festlegen und möglichst 1-2 Tage vor Termin an Teilnehmer versenden
 * Dauer der Treffen vorab festlegen und möglichst einhalten
 * Ergebnisse von Terminen sollen dokumentiert werden
 * wir nutzen als Werkzeug für die Terminfindung die freie Software: https://nuudel.digitalcourage.de
 * Namensnennung der Teilnehmer*innen wie oben.
Zeile 21: Zeile 27:
=== Konferenzen ===
 . wir nutzen möglichst !BigBlueButton (BBB) als Videokonferenz-Software, z. B. mit https://www.senfcall.de/
=== Online-Konferenzen ===
 * wir nutzen als Werkzeug die freie Software möglichst !BigBlueButton (BBB) als Videokonferenz-Software, z. B. mit https://www.senfcall.de/
 * der sparsame Einsatz der Videofunktion schützt Ressourcen, es bietet sich an, Videos nur bei Redebeiträgen einzuschalten
Zeile 24: Zeile 31:
=== Veröffentlichungen/Anträge === === Anträge ===
Zeile 29: Zeile 36:
=== Veröffentlichungen ===
Zeile 31: Zeile 39:
 * Ziel: möglichst viele Leser*innen Betroffen machen, mitnehmen, zur "richtigen" Entscheidung motivieren  * Ziel: möglichst viele Leser*innen betroffen machen, mitnehmen, zur "richtigen" Entscheidung motivieren

Leitfaden Kommunikation und Zusammenarbeit im Klimabeirat

Leitlinien

  • wir respektieren die Privatsphäre der Mitglieder und aller Anderen
  • wir nutzen wenn möglich freie Software als Werkzeuge für die Zusammenarbeit (Ziel: Datensparsamkeit in Bezug auf private und persönliche Daten)

Mailadressen

  • bei wenigen Adressen ist eine offene Liste der Empfänger*innen erlaubt
  • bei großem Verteiler (z. B. mehr als 7 Empfänger*innen) werden die Adressen verdeckt als BCC angegeben, im Text wird der Empfängerkreis benannt (z. B. an alle Mitglieder der Facharbeitsgruppe ...)

Dokumentation

  • Pads (webbasierte Textprogramme) können für kurze Dauer genutzt werden um gemeinsam und gleichzeitig Themen zu bearbeiten
  • (https://pad.foebud.org/)

  • das Wiki wird zur langfristigen Speicherung von Protokollen und Ergebnissen genutzt
  • Namen werden in der Form "Vorname und Anfangsbuchstabe des Nachnamens" erfasst

Termine und Terminanfragen

  • Terminanfragen möglichst 14 Tage vorher versenden und Frist für die Antworten setzen
  • Zeitliche Verfügbarkeiten aller Mitglieder bei der Terminplanung weitmöglichst berücksichtigen
  • Agenda vorab festlegen und möglichst 1-2 Tage vor Termin an Teilnehmer versenden
  • Dauer der Treffen vorab festlegen und möglichst einhalten
  • Ergebnisse von Terminen sollen dokumentiert werden
  • wir nutzen als Werkzeug für die Terminfindung die freie Software: https://nuudel.digitalcourage.de

  • Namensnennung der Teilnehmer*innen wie oben.

Online-Konferenzen

  • wir nutzen als Werkzeug die freie Software möglichst BigBlueButton (BBB) als Videokonferenz-Software, z. B. mit https://www.senfcall.de/

  • der sparsame Einsatz der Videofunktion schützt Ressourcen, es bietet sich an, Videos nur bei Redebeiträgen einzuschalten

Anträge

  • Texte kurz fassen - viele Entscheider*innen haben wenig Zeit bis zur Entscheidung
  • möglichst auf Abkürzungen und Fachbegriffe verzichten, wenn nötig bei der ersten Verwendung erklären
  • reichhaltige Argumente und Fakten möglichst in ein separates Dokument auslagern

Veröffentlichungen

  • Vor der Veröffentlichung im Namen des Beirates -> Meinung und Freigabe anderer Mitglieder und des Vorstands einholen

  • Prüfen: Wie wirkt der Text auf die Leser*innen in verschiedenen Funktionen, mit unterschiedlichem Fachwissen, mit unterschiedlichen Wertvorstellungen
  • Ziel: möglichst viele Leser*innen betroffen machen, mitnehmen, zur "richtigen" Entscheidung motivieren

KlimaBeirat2021/KommunikationOeffentlichkeit/Leitfaden (zuletzt geändert am 2021-09-20 13:04:14 durch KurtGramlich)

Alle Inhalte in diesem Wiki stehen unter der Creative Commons SA 4.0 DE Lizenz