Größe: 1300
Kommentar:
|
Größe: 1781
Kommentar: Tagesordnung eingetragen
|
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. | Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert. |
Zeile 3: | Zeile 3: |
= Treffen der FAB Mobilität im Klimabüro, Schulstr. 5, 17.08.2022 19:30 Uhr = Mir sind folgende Themen wichtig: - Gütersloh im Netzwerk der Biostädte - Agri-PV Begründung: 1. Der Ratsbeschluss zum Beitritt Gütersloh zum Netzwerk der Biostädte kann als besonderer Erfolg dieser Arbeitsgruppe gewertet werden. Allerdings darf man sich darauf nicht ausruhen, sondern muss genau verfolgen, wie dieser Beschluss umgesetzt wird. Man sollte auch überlegen, wie man die Verwaltung, hier insbesondere Frau Wolters, von seitens des Klimabeirats unterstützen kann. 2. Der Artikel "Die Strombauern" im Spiegel Nr. 30 vom 23.07.2022 verweist auf ein ungeheures Potential bei dieser Form der Energiegewinnung. Von daher könnte man doch nochmal überlegen - unter mittlerweile ganz anderen Vorzeichen als bei unseren letzten Treffen - welche Ansatzpunkte sich dafür in Gütersloh bzw. im Kreis finden. Hatte ich ebenfalls auf dem Schirm, zusätzlich sinkende Grundwasserspiegel. |
<<TableOfContents(3)>> = Treffen der FAB Landwirtschaft, Ernährung, Konsum im Klimabüro, Schulstr. 5, 17.08.2022 19:30 Uhr = |
Zeile 31: | Zeile 9: |
== Tagesordnung == | |
Zeile 33: | Zeile 11: |
* 1. Begrüßung und und Vorstellung der Tagesordnung * 2. Kurzer Rückblick auf vergangene Treffen * 3. Gütersloh im Netzwerk der Biostädte * 4. Agri PV * 5. Lebensmittelverschwendung und Plastikkonsum pro Kopf in Gütersloh ermitteln, das Reduktionspotential abschätzen und für Gütersloh geeignete Maßnahmen gegen Lebensmittelverschwendung und Plastikkonsum zusammenstellen * 6. Zusammenstellung von Anlagen und Daten zur Massentierhaltung und Darstellung von Emissionen aus der Landwirtschaft * 7. Sinkende Grundwasserspiegel * 8. Verschiedenes |
|
Zeile 34: | Zeile 20: |
Begründung: zu 3. Der Ratsbeschluss zum Beitritt Gütersloh zum Netzwerk der Biostädte kann als besonderer Erfolg dieser Arbeitsgruppe gewertet werden. Allerdings darf man sich darauf nicht ausruhen, sondern muss genau verfolgen, wie dieser Beschluss umgesetzt wird. Man sollte auch überlegen, wie man die Verwaltung, hier insbesondere Frau Wolters, von seitens des Klimabeirats unterstützen kann. zu 4. Der Artikel "Die Strombauern" im Spiegel Nr. 30 vom 23.07.2022 verweist auf ein ungeheures Potential bei dieser Form der Energiegewinnung. Von daher könnte man doch nochmal überlegen - unter mittlerweile ganz anderen Vorzeichen als bei unseren letzten Treffen - welche Ansatzpunkte sich dafür in Gütersloh bzw. im Kreis finden. == Ergebnisse / Notizen == |
Inhaltsverzeichnis
Treffen der FAB Landwirtschaft, Ernährung, Konsum im Klimabüro, Schulstr. 5, 17.08.2022 19:30 Uhr
Eingeladen: Anne-Kathrin Warzecha; Bernd Schüre ; Emma Opfer ; Gerhard Kattenstroth ; Gunnar Waesch; Julian Lambracht; Kurt Gramlich; Margret Ostermann ; Martin Westerbarkey ; Michaela Dierkes ; Stefan Schneidt
Tagesordnung
- 1. Begrüßung und und Vorstellung der Tagesordnung
- 2. Kurzer Rückblick auf vergangene Treffen
- 3. Gütersloh im Netzwerk der Biostädte
- 4. Agri PV
- 5. Lebensmittelverschwendung und Plastikkonsum pro Kopf in Gütersloh ermitteln, das Reduktionspotential abschätzen und für Gütersloh geeignete Maßnahmen gegen Lebensmittelverschwendung und Plastikkonsum zusammenstellen
- 6. Zusammenstellung von Anlagen und Daten zur Massentierhaltung und Darstellung von Emissionen aus der Landwirtschaft
- 7. Sinkende Grundwasserspiegel
- 8. Verschiedenes
Begründung:
zu 3. Der Ratsbeschluss zum Beitritt Gütersloh zum Netzwerk der Biostädte kann als besonderer Erfolg dieser Arbeitsgruppe gewertet werden. Allerdings darf man sich darauf nicht ausruhen, sondern muss genau verfolgen, wie dieser Beschluss umgesetzt wird. Man sollte auch überlegen, wie man die Verwaltung, hier insbesondere Frau Wolters, von seitens des Klimabeirats unterstützen kann.
zu 4. Der Artikel "Die Strombauern" im Spiegel Nr. 30 vom 23.07.2022 verweist auf ein ungeheures Potential bei dieser Form der Energiegewinnung. Von daher könnte man doch nochmal überlegen - unter mittlerweile ganz anderen Vorzeichen als bei unseren letzten Treffen - welche Ansatzpunkte sich dafür in Gütersloh bzw. im Kreis finden.