|
Größe: 473
Kommentar:
|
← Revision 3 vom 2024-06-04 10:51:25 ⇥
Größe: 1453
Kommentar:
|
| Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. | Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert. |
| Zeile 3: | Zeile 3: |
| '''Tagesordnung''' | |
| Zeile 5: | Zeile 6: |
| 2. Aktuelle Ernährungsempfehlungen der DGE | |
| Zeile 6: | Zeile 8: |
| Notizen und Ergebnisse des Treffens | '''Notizen und Ergebnisse des Treffens''' |
| Zeile 8: | Zeile 10: |
| Anwesend: Abgemeldet: Marlies Weihrauch, Anne-Kathrin, Margret Ostermann, Bernd Schüre, Marion Zweckstetter, Umweltamt. Nicht teilgenommen: Kurt G., Julian L. Stefan Sch. Martin W., | Anwesend: Marlies Weihrauch, Anne-Kathrin, Margret Ostermann, Bernd Schüre, Marion Zweckstetter, Umweltamt. Abgemeldet: Kurt G. Nicht teilgenommen: Julian L. Stefan Sch. Martin W., Gerhard K. Gunnar W. zu 1. zu klären von Frau Zweckstetter: Wie viel vom erworbenen Wissen der Frau Wolters zum Biostädtenetzwerk ist im Umweltamt noch vorhanden? Z.B. hat Frau Wolters an zwei Weiterbildungen des Netzwerkesteilgenommen, gibt es dazu Unterlagen? Als Ersten ein Gespräch auf Führungsebene der Geschäftsbereiche: Herr Pförtner (Umweltamt) und Herrn Matthes (Kitas / Schule), um das Projekt Biostädtenetzwerk zu ermöglichen. Öffentlichkeitsarbeit auf verschiedenen Kanälen zum Thema Ernährung und Biostädte im Zusammenhang Umweltbelastung und Klimawandel massiv ausbauen. Vorschlag der FAG: als ersten Schritt, als Pilotprojekt in Kitas in städtischer Trägerschaft starten zu 2. Die neuen Ernährungsempfehlungen der DGE sind momentan nur für Erwachsene ab 18 Jahren. In weiteren Schritten werden Empfehlungen für Kitas, Schulen, Senioren veröffentlicht. |
+ Fr 24.05.2024, Klimabüro, Klimabeirat, 19 - 21 Uhr: FAG Landwirtschaft, Ernährung + Konsum +
Tagesordnung
1. Gemeinsames Gespräch mit Umweltamt, Frau Zweckstetter. Ziel: das Netzwerk Biostädte, Mehrweg und Spülmobil in GT weiterzuentwickeln. 2. Aktuelle Ernährungsempfehlungen der DGE
Notizen und Ergebnisse des Treffens
Anwesend: Marlies Weihrauch, Anne-Kathrin, Margret Ostermann, Bernd Schüre, Marion Zweckstetter, Umweltamt. Abgemeldet: Kurt G. Nicht teilgenommen: Julian L. Stefan Sch. Martin W., Gerhard K. Gunnar W.
zu 1. zu klären von Frau Zweckstetter: Wie viel vom erworbenen Wissen der Frau Wolters zum Biostädtenetzwerk ist im Umweltamt noch vorhanden? Z.B. hat Frau Wolters an zwei Weiterbildungen des Netzwerkesteilgenommen, gibt es dazu Unterlagen?
Als Ersten ein Gespräch auf Führungsebene der Geschäftsbereiche: Herr Pförtner (Umweltamt) und Herrn Matthes (Kitas / Schule), um das Projekt Biostädtenetzwerk zu ermöglichen.
Öffentlichkeitsarbeit auf verschiedenen Kanälen zum Thema Ernährung und Biostädte im Zusammenhang Umweltbelastung und Klimawandel massiv ausbauen.
Vorschlag der FAG: als ersten Schritt, als Pilotprojekt in Kitas in städtischer Trägerschaft starten
zu 2. Die neuen Ernährungsempfehlungen der DGE sind momentan nur für Erwachsene ab 18 Jahren. In weiteren Schritten werden Empfehlungen für Kitas, Schulen, Senioren veröffentlicht.
