Hier sammeln wir Ideen zum Mansergh Quartier
Klaus M.:
- Passivhaus-Bauweise bei allen dafür geeigneten Gebäuden
- PV auf alle Dächer
- Toilettenspülung möglichst nicht mit Trinkwasser, sondern mit Grau/Regenwasser
- Getrennt-Kanalisation (ggf. nachrüsten)
- Viele Bäume
- Wenig Versiegelung durch konzentriertes Parken mehrgeschossig oder in Tiefgaragen und möglicht wenig Verkehrsflächen.
Bernd S.:
Mögliche Prüfkriterien Mansergh für BUND-Stellungnahme
- Altlasten
- Abfälle, Wertstoffe
- Unverpacktladen / Recyclingbörse
- Vorgaben für Einsatz von Recyclingbaustoffen
- Vorgaben für Verträge / Festsetzungsvorschläge für Bebauungspläne
- Regen- und Grauwassernutzung
- Regenwasserversickerung
- Regenwasserrückhaltung
- Stauräume für Starkregen
- Überschwemmungsgebiete
- Bodenversiegelung / Bodenentsiegelung
- Grundwasserabsenkungen
- Dach- und Fassadengrün
- Integrierte Nisthilfen
- Bodenabstand Einzäunungen
- Artenschutzfachbeitrag
- Baubegleitung Artenschutz
- Baubegleitung Energiekonzept
- Baubegleitung Klimaanpassung
- Artenschutzaspekte bei Gebäudeabbrüchen und Gehölzentfernungen
- Zeiträume für Erfassungen / Beseitigungen (Fauna, Flora)
- Artenschutzleitlinie
- Energieleitlinie
- Erforderlichkeit bzw. Größenordnungen der Parkräume für Fahrzeuge
- Erforderlichkeit des Gebäudes / der Baumfällungen im Eingangsbereich
- Ausgleichsfläche (Bewertung, Entwicklungskonzept, welche Fläche / Flächen?, Biotoptypen)
- Aufforstung an anderer Stelle
- Vogelschlag an transparenten Flächen
- Mehrfachnutzungen von Flächen
- Helle Flächen (Albedo)
- Wasserflächen / Wasserspiele im Gebiet
- Umfang erforderlicher Aufforstung bei Baumfällungen
- Vorgezogene Ausgleichsmaßnahmen
- Prüfen (Biodiversitätskonzept, Artenschutzleitlinie, Masterplan Grün + Freiraum, Biotopverbundplanung, Landschaftsplan, Fachplan Klima Regionalplanung, Gutachten Stadtklima und Lufthygiene, Anpassungsbericht Klimawandelfolgen, Kartierungen Wiesen-, Feldvögel)