Größe: 796
Kommentar: Tagesordnung und Links ergänzt
|
Größe: 2424
Kommentar:
|
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. | Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert. |
Zeile 17: | Zeile 17: |
Anwesend: | Zu TOP 2: Positionierung der FAG nach Beschluss des Klimaschutzkonzeptes |
Zeile 19: | Zeile 19: |
---- | 2.1 Was geschah 2023 (und Anfang 2024) hinsichtlich klimafreundlicher Mobilität? * Modal-Split-Erhebung, Besprechung in letzter FAG am 13.09.2023 * Zusammenhang mit Antrag von Verkehrsverbänden (ADFC, VCD), Parents for Future u.a. zur Reduktion des MIV um 3% jährlich - Antrag der Politik an die Verwaltung zur Neuvorlage Mitte 2024 (Mobilitätsausschuss vom 21.09.2023) * Fortsetzung: kostenloses Schülerticket - Evaluierung * Fortsetzung des Projektes „Lasst uns laufen“ an Grundschulen * Diskussion über ÖPNV-Modellprojekt „Gütersloh beweGt“ - letztlich keine Förderung durch den Bund * Neu auf dem Tisch: ZOB an der Kaiserstraße, Abschied vom Rendezvous-Prinzip beim Busverkehr * Vorgesehen ab 2024 und hinterlegt im Haushalt: Jährlich werden 20 Lichtsignalanlagen auf Fußgänger- und Fahrradfreundlichkeit überprüft. * Beauftragung. Nahmobilitätskonzept, 14.03.2024 Start des öffentlichen Beteiligungsprozesses * Außerdem derzeit: Anfrage aus der Politik an die Verwaltung zur Einrichtung von Schulstraßen * ... 2.2 Was steht im Klimaschutzkonzept zum Thema Mobilität? * Stärkung des Fuß- und Radverkehrs (4.3.1) * Umgestaltung des Parkraums für PKW und Fahrräder (4.3.1.1 ) - 2025 fortlaufend * „Um den Umweltverbund zu stärken, sollte der Parkraum für PKW in der Stadt reduziert und sofern sinnvoll bewirtschaftet werden. Parallel zur Parkraumbewirtschaftung gilt es, das Angebot für das Fahrradparken auszubauen.“ Zu TOP 3: Parkraumbewirtschaftung |
Inhaltsverzeichnis
Treffen der FAG Mobilität 19.03.2024, 18 - 19:30 Uhr
Tagesordnung
- Begrüßung und Vorstellung der Tagesordnung
- Positionierung der FAG Mobilität nach Beschluss des Klimaschutzkonzeptes
- Parkraumbewirtschaftung
- Verschiedenes
Notizen und Ergebnisse des Treffens
Zu TOP 2: Positionierung der FAG nach Beschluss des Klimaschutzkonzeptes
- 2.1 Was geschah 2023 (und Anfang 2024) hinsichtlich klimafreundlicher Mobilität?
- Modal-Split-Erhebung, Besprechung in letzter FAG am 13.09.2023
- Zusammenhang mit Antrag von Verkehrsverbänden (ADFC, VCD), Parents for Future u.a. zur Reduktion des MIV um 3% jährlich - Antrag der Politik an die Verwaltung zur Neuvorlage Mitte 2024 (Mobilitätsausschuss vom 21.09.2023)
- Fortsetzung: kostenloses Schülerticket - Evaluierung
- Fortsetzung des Projektes „Lasst uns laufen“ an Grundschulen
- Diskussion über ÖPNV-Modellprojekt „Gütersloh beweGt“ - letztlich keine Förderung durch den Bund
- Neu auf dem Tisch: ZOB an der Kaiserstraße, Abschied vom Rendezvous-Prinzip beim Busverkehr
- Vorgesehen ab 2024 und hinterlegt im Haushalt: Jährlich werden 20 Lichtsignalanlagen auf Fußgänger- und Fahrradfreundlichkeit überprüft.
- Beauftragung. Nahmobilitätskonzept, 14.03.2024 Start des öffentlichen Beteiligungsprozesses
- Außerdem derzeit: Anfrage aus der Politik an die Verwaltung zur Einrichtung von Schulstraßen
- ...
- Stärkung des Fuß- und Radverkehrs (4.3.1)
- Umgestaltung des Parkraums für PKW und Fahrräder (4.3.1.1 ) - 2025 fortlaufend
- „Um den Umweltverbund zu stärken, sollte der Parkraum für PKW in der Stadt reduziert und sofern sinnvoll bewirtschaftet werden. Parallel zur Parkraumbewirtschaftung gilt es, das Angebot für das Fahrradparken auszubauen.“
Zu TOP 3: Parkraumbewirtschaftung
Links www.agora-verkehrswende.de:
Leitfaden für Kommunikation und Verwaltungspraxis: Parkraummanagement lohnt sich!
Zahlen und Fakten zum Parkraummanagement: Umparken – den öffentlichen Raum gerechter verteilen