Größe: 167
Kommentar:
|
← Revision 42 vom 2022-05-12 14:08:50 ⇥
Größe: 2138
Kommentar: Erläuterungen verlinkt
|
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. | Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert. |
Zeile 1: | Zeile 1: |
= 6. Sitzung des Klimabeirates der Stadt Gütersloh am Montag, dem 16.05.2022, 17:00 Uhr, Großer Saal, Stadthalle Gütersloh, Friedrichstr. 10, 33330 Gütersloh = | |
Zeile 2: | Zeile 3: |
= Ideen = | /!\ Neuer Ort Stadthalle! /!\ |
Zeile 4: | Zeile 5: |
Status Klimaschutz Konzept | == Tagesordnung == |
Zeile 6: | Zeile 7: |
Massnahmenliste | 1. Einwendungen gegen die Niederschrift der letzten Sitzung |
Zeile 8: | Zeile 9: |
Bericht FAGs | 2. Anträge auf Änderung der Tagesordnung |
Zeile 10: | Zeile 11: |
Gastreferat Bonn | 3. Die ökologische Landwirtschaft und das Bio-Lebensmittelangebot vor Ort fördern. * Gastreferat Dr. Darya Hirsch, Bonn, Netzwerk der Biostädte |
Zeile 12: | Zeile 14: |
Abstimmung FAG Landwirtschaft Plastik ... | 4. Mitgliedschaft Netzwerk der Biostädte * Vorstellung durch die FAG Landwirtschaft, Ernährung, Konsum * Diskussion und Beschlussfassung: "Der Klimabeirat empfiehlt dem Rat der Stadt, Mitglied im Netzwerk der Biostädte zu werden." * [[https://fee-owl.de/download/220503_Klimabeirat_Biostaedte_final.pdf| Erläuterung Netzwerk Biostädte]] |
Zeile 14: | Zeile 20: |
Leitlinien Mansergh? | 5. Leitlinie Mansergh Quartier * Vorstellung durch die FAG Mansergh Quartier * Diskussion und Beschlussfassung: "Der Klimabeirat empfiehlt dem Rat der Stadt, die vom Klimabeirat erarbeiteten Leitlinien für das Mansergh Quartier aufzugreifen und zu beschließen." * [[https://fee-owl.de/download/220503_Klimabeirat_Leitlinie_Mansergh_final.pdf| Erläuterung Leitlinien Mansergh Quartier]] 6. Ausbildungspakt für Klimaschutz * Vorstellung durch die FAG Gewerbe Industrie * Diskussion und Beschlussfassung: "Der Klimabeirat regt an: Der Rat der Stadt Gütersloh möge beschließen, dass die Stadt einen regionalen Ausbildungspakt für Klimaschutz fördert und im Rahmen ihrer Möglichkeiten seine Verbreitung unterstützt." * [[https://fee-owl.de/download/220503_Klimabeirat_Ausbildungspakt_Klima_final.pdf | Erläuterung Ausbildungspakt Klima ]] 7. Status Klimaschutz Konzept * Bericht aus der Lenkungsgruppe (Frau Herrling) * Vorstellung des Projektplans (Herr Hentschel) 8. Was bedeutet Klimaneutralität aus Sicht des Klimabeirates für Gütersloh? 9. Berichte und Mitteilungen des Vorsitzenden 10. Fragen und Vorschläge der Beiratsmitglieder 11. Mitteilungen der Verwaltung 12. Verschiedenes |
6. Sitzung des Klimabeirates der Stadt Gütersloh am Montag, dem 16.05.2022, 17:00 Uhr, Großer Saal, Stadthalle Gütersloh, Friedrichstr. 10, 33330 Gütersloh
Neuer Ort Stadthalle!
Tagesordnung
1. Einwendungen gegen die Niederschrift der letzten Sitzung
2. Anträge auf Änderung der Tagesordnung
3. Die ökologische Landwirtschaft und das Bio-Lebensmittelangebot vor Ort fördern.
- Gastreferat Dr. Darya Hirsch, Bonn, Netzwerk der Biostädte
4. Mitgliedschaft Netzwerk der Biostädte
- Vorstellung durch die FAG Landwirtschaft, Ernährung, Konsum
- Diskussion und Beschlussfassung:
"Der Klimabeirat empfiehlt dem Rat der Stadt, Mitglied im Netzwerk der Biostädte zu werden."
5. Leitlinie Mansergh Quartier
- Vorstellung durch die FAG Mansergh Quartier
- Diskussion und Beschlussfassung:
"Der Klimabeirat empfiehlt dem Rat der Stadt, die vom Klimabeirat erarbeiteten Leitlinien für das Mansergh Quartier aufzugreifen und zu beschließen."
6. Ausbildungspakt für Klimaschutz
- Vorstellung durch die FAG Gewerbe Industrie
- Diskussion und Beschlussfassung:
"Der Klimabeirat regt an: Der Rat der Stadt Gütersloh möge beschließen, dass die Stadt einen regionalen Ausbildungspakt für Klimaschutz fördert und im Rahmen ihrer Möglichkeiten seine Verbreitung unterstützt."
7. Status Klimaschutz Konzept
- Bericht aus der Lenkungsgruppe (Frau Herrling)
- Vorstellung des Projektplans (Herr Hentschel)
8. Was bedeutet Klimaneutralität aus Sicht des Klimabeirates für Gütersloh?
9. Berichte und Mitteilungen des Vorsitzenden
10. Fragen und Vorschläge der Beiratsmitglieder
11. Mitteilungen der Verwaltung
12. Verschiedenes