| 
  
   Größe: 993 
  
  Kommentar:  
 | 
  
   Größe: 5158 
  
  Kommentar: Wer könnte was übernehmen? 
 | 
| Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. | Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert. | 
| Zeile 3: | Zeile 3: | 
|  * Bericht des Vorsitzenden  * (eventuell später aufteilen mit Sena I., eventuell als Mitteilungen des Klimabeirates an Ratsmitglieder, Verwaltung und Öffentlichkeit) * EU shared sector Verpflichtungen und Strafzahlungen * Entscheidung EUGH Schweizer Seniorinnen * Entscheidung Oberverwaltungsgericht Brandenburg * Entscheidung EU Parlament Gebäuderichtlinie FAG Bauen und Sanieren * Deutscher Ethikrat * Internationale Passivhaustagung - Kurt * DWD Satellitendaten - Kurt * wärmstes Jahr und wieder wärmster Monat - EU Risk Assessment Bericht * Expertenrat neuer Bericht - ? * SRU Suffizienz Strategie - ? * Kampf ums Klimaschutzgesetz * Ergebnisse Bürgerat Ernährung - FAG Landwirtschaft * Anne-K: Anregungen zum Bericht des Vorsitzenden zu Beginn der Sitzung: * aktuelle Ergebnisse aus der Klimaforschung/Klimaberichterstattung, z.B. * Maoa CO2-Messungen : https://gml.noaa.gov/ccgg/trends/ * neuste Publikation von SRU : https://www.umweltrat.de/SharedDocs/Downloads/DE/04_Stellungnahmen/2020_2024/2024_03_CO2_Budget.html * evtl. auch WBGU, im Zusammenhang mit Stadtklimagutachten relevant https://www.solarify.eu/2024/03/07/444-gesund-leben-auf-einer-gesunden-erde/ * Hauptthema: Passivhaus * Referent Bernd Steinmüller hat zugesagt (./) * Ergebnis des Vortrages sollte/könnte sein: Antrag das Herr Steinmüller eine Kurzstellungname zur Begleituntersuchung Reckefuß als Auftrag des Klimabeirates bekommen soll.  | 
|
| Zeile 4: | Zeile 28: | 
|     * Bertelsmann Mark Fabisch * Stadtwerke Herr Jakob?  | 
    * Bertelsmann Mark Fabisch (vor einiger Zeit angefragt aber noch nicht fixiert) * Stadtwerke Herr Jakob (vor einiger Zeit angefragt aber noch nicht fixiert)  | 
| Zeile 8: | Zeile 32: | 
| * soll auf jeden Fall berichtet werden | |
| Zeile 14: | Zeile 39: | 
* Flächenproblematik * Datenlage, vgl. Indikatoren aus dem Klima- und Ressourcenhaushalt * Praxisbeispiele aus anderen Kommunen: z. B. Leerstandskataster, Flächenmanagement, Programm „Jung kauft Alt“, Tauschbörsen für Wohnungen, Meldemöglichkeit für leerstehende Gebäude  | 
    * Hinweise:  * https://cdu-nord.de/recyclingbaustoffe-im-strassen-und-wegebau-in-hamburg-nord/ * https://www.spd-fraktion-erlangen.de/antrag-recycling-baustoffe-verstaerkt-einsetzen/ * https://dserver.bundestag.de/btd/20/052/2005220.pdf * Als Fragenkatalog an die Verwaltung zur Bearbeitung bis zum nächsten Klimabeirat?  | 
| Zeile 20: | Zeile 46: | 
| Bernd: |  * Flächenproblematik - Beschlussvorlage der FAG Regionalplan * Kommune soll optionalen Flächengenehmigung nicht ausschöpfen! * Anne-K. und Bernd formulieren einen Entwurf? * Datenlage, vgl. Indikatoren aus dem Klima- und Ressourcenhaushalt, * z. B. Flächennutzung in Gütersloh: https://www.guetersloh.de/de-wAssets/docs/fachbereich-31-umweltschutz/klimaschutz-und-energie/klima-und-ressourcenhaushalt/7-Flaechennutzung2018.pdf * Praxisbeispiele aus anderen Kommunen: z. B. Leerstandskataster, Flächenmanagement, Programm „Jung kauft Alt“, Tauschbörsen für Wohnungen, Meldemöglichkeit für leerstehende Gebäude * Hinweise: * https://spd-eschwege.de/2020/11/23/erstellung-eines-digitalen-leerstandskatasters-fuer-wohnungen-im-privaten-und-gewerblichen-bereich/ * https://www.dielinke-fraktion-karlsruhe.de/start/initiativen-im-gemeinderat/antrag-einrichtung-eines-leerstandskataster-und-umsetzung-des-verbots-der-zweckentfremdung-von-wohnr/ * https://www.bayreuth.de/wirtschaft-forschung/wirtschaftsstandort/leerstandsmanagement/ * Anne-K: Empfehlung an die Politik die Flächenziele der DNS für die Stadt GT einzuhalten, Beschlusstext für KB im Vorfeld abstimmen * Öffentlichkeitsarbeit zu Klimaschutz / Anpassung an Klimawandelfolgen * aktueller Sachstand zur Öffentlichkeitsarbeit * Hinweise aus der Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES): https://www.fes.de/vertrauensfrage-klimaschutz * was kann der Klimabeirat bei der eigenen Öffentlichkeitsarbeit verbessern? * Kooperationsmöglichkeiten für Verbesserung der Öffentlichkeitsarbeit (städtische Pressestelle, städtische Fachbereiche, Stadtwerke, Klimabeirat u. a.) * Beispiele für gelungene Kampagnen * Wie soll damit verfahren wernen? * Mobilität * Parkraummanagement benötigt eine gute Kommunikation und die Einbindung aller Betroffenen * Präsentation mit Grafiken der Agora Verkehrswende zum Thema Parken (Margret und Hans-Ulrich) * kein Beschlussvorschlag Bernd S.:  | 
| Zeile 24: | Zeile 76: | 
=== Vorbereitungsgespräch === * Albrecht Pförtner wird am 7.5. dabei sein Mit Marion Z. wurde vereinbart: * Prozessentwurf Ihr zuzuschicken * Schulung zur Wiki Nutzung 2.5.2024 11 - 12 Uhr * Letztes Protokoll zu beachten * Andere Fachbereiche zur Teilnahme am 7.5. zu erinnern * Stadtplanung, Gebäudemanagemente  | 
Hier sammeln wir Ideen für die Sitzung des Klimabeirates am 7.5.2024
- Bericht des Vorsitzenden  
- (eventuell später aufteilen mit Sena I., eventuell als Mitteilungen des Klimabeirates an Ratsmitglieder, Verwaltung und Öffentlichkeit)
 - EU shared sector Verpflichtungen und Strafzahlungen
 - Entscheidung EUGH Schweizer Seniorinnen
 - Entscheidung Oberverwaltungsgericht Brandenburg
 - Entscheidung EU Parlament Gebäuderichtlinie FAG Bauen und Sanieren
 - Deutscher Ethikrat
 - Internationale Passivhaustagung - Kurt
 - DWD Satellitendaten - Kurt
 - wärmstes Jahr und wieder wärmster Monat - EU Risk Assessment Bericht
 - Expertenrat neuer Bericht - ?
 - SRU Suffizienz Strategie - ?
 - Kampf ums Klimaschutzgesetz
 - Ergebnisse Bürgerat Ernährung - FAG Landwirtschaft
 
- Anne-K: Anregungen zum Bericht des Vorsitzenden zu Beginn der Sitzung: 
- aktuelle Ergebnisse aus der Klimaforschung/Klimaberichterstattung, z.B.  
Maoa CO2-Messungen : https://gml.noaa.gov/ccgg/trends/
neuste Publikation von SRU : https://www.umweltrat.de/SharedDocs/Downloads/DE/04_Stellungnahmen/2020_2024/2024_03_CO2_Budget.html
evtl. auch WBGU, im Zusammenhang mit Stadtklimagutachten relevant https://www.solarify.eu/2024/03/07/444-gesund-leben-auf-einer-gesunden-erde/
 
 - aktuelle Ergebnisse aus der Klimaforschung/Klimaberichterstattung, z.B.  
 
 - Hauptthema: Passivhaus 
Referent Bernd Steinmüller hat zugesagt
 - Ergebnis des Vortrages sollte/könnte sein: Antrag das Herr Steinmüller eine Kurzstellungname zur Begleituntersuchung Reckefuß als Auftrag des Klimabeirates bekommen soll.
 
 - Treibhausgasbilanz Status  
- Bertelsmann Mark Fabisch (vor einiger Zeit angefragt aber noch nicht fixiert)
 - Stadtwerke Herr Jakob (vor einiger Zeit angefragt aber noch nicht fixiert)
 
 - Status Treibhausgasbilanz Stadt Gütersloh 
- soll auf jeden Fall berichtet werden
 
 - Verwendung von Recyclingbaustoffen durch die Stadt (Hoch- und Tiefbau, Beschaffungswesen und Auftragsvergaben) 
- Welche Daten dazu liegen vor?
 - In welchen Bereichen wurde schon Recyclingmaterial eingesetzt?
 - Kostenersparnis? Qualität und Zulässigkeit von Materialien?
 - Praxisbeispiele aus anderen Kommunen
 - Hinweise:
 - Als Fragenkatalog an die Verwaltung zur Bearbeitung bis zum nächsten Klimabeirat?
 
 - Flächenproblematik - Beschlussvorlage der FAG Regionalplan 
- Kommune soll optionalen Flächengenehmigung nicht ausschöpfen! 
- Anne-K. und Bernd formulieren einen Entwurf?
 
 - Datenlage, vgl. Indikatoren aus dem Klima- und Ressourcenhaushalt,
 z. B. Flächennutzung in Gütersloh: https://www.guetersloh.de/de-wAssets/docs/fachbereich-31-umweltschutz/klimaschutz-und-energie/klima-und-ressourcenhaushalt/7-Flaechennutzung2018.pdf
- Praxisbeispiele aus anderen Kommunen: z. B. Leerstandskataster, Flächenmanagement, Programm „Jung kauft Alt“, Tauschbörsen für Wohnungen, Meldemöglichkeit für leerstehende Gebäude
 - Hinweise:  
https://www.bayreuth.de/wirtschaft-forschung/wirtschaftsstandort/leerstandsmanagement/
- Anne-K: Empfehlung an die Politik die Flächenziele der DNS für die Stadt GT einzuhalten, Beschlusstext für KB im Vorfeld abstimmen
 
 
 - Kommune soll optionalen Flächengenehmigung nicht ausschöpfen! 
 - Öffentlichkeitsarbeit zu Klimaschutz / Anpassung an Klimawandelfolgen  
- aktueller Sachstand zur Öffentlichkeitsarbeit
 Hinweise aus der Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES): https://www.fes.de/vertrauensfrage-klimaschutz
- was kann der Klimabeirat bei der eigenen Öffentlichkeitsarbeit verbessern?
 - Kooperationsmöglichkeiten für Verbesserung der Öffentlichkeitsarbeit (städtische Pressestelle, städtische Fachbereiche, Stadtwerke, Klimabeirat u. a.)
 - Beispiele für gelungene Kampagnen
 - Wie soll damit verfahren wernen?
 
 - Mobilität 
- Parkraummanagement benötigt eine gute Kommunikation und die Einbindung aller Betroffenen
 - Präsentation mit Grafiken der Agora Verkehrswende zum Thema Parken (Margret und Hans-Ulrich)
 - kein Beschlussvorschlag
 
 
Bernd S.:
Beispiele aus der Verwaltung:
Vorbereitungsgespräch
- Albrecht Pförtner wird am 7.5. dabei sein
 
Mit Marion Z. wurde vereinbart:
- Prozessentwurf Ihr zuzuschicken
 - Schulung zur Wiki Nutzung 2.5.2024 11 - 12 Uhr
 - Letztes Protokoll zu beachten
 - Andere Fachbereiche zur Teilnahme am 7.5. zu erinnern 
- Stadtplanung, Gebäudemanagemente
 
 
