Unterschiede zwischen den Revisionen 2 und 4 (über 2 Versionen hinweg)
Revision 2 vom 2022-05-18 16:17:17
Größe: 2074
Kommentar:
Revision 4 vom 2022-05-19 07:55:16
Größe: 2452
Kommentar:
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 3: Zeile 3:
In den letzten Sitzungen wurden Defizite erkennbar. Wir wollen hier Ideen sammeln, wie die Sitzungen attraktiver werden können, ohne in den not-wendigen Informationen zu verschleiern.

* Kurzdarstellungen von Projekten (positive Beispiele) aus der Verwaltung (maximal fünf Minuten, auf jeden Fall mit schönen Bildern, jeweils als ein TOP pro Sitzung), Themenfelder: Klimaschutz / Energie, Klimaanpassung / Klimawandel, Mobilität, Naherholung

* vorbildlich sanierter Altbau (Helmut Hentschel oder jemand, dessen Immobilie gefördert wurde)

* städtisches Passivhaus (neu bzw. saniert)

* PV-Anlage in Kombination mit Dachbegrünung·

* durchgeführte Dachbegrünung aus dem Förderprogramm Dach- und Fassadenbegrünung (Gabriele Knabe vom Fachbereich Grünflächen)

* Dalkerenaturierung West (Fachbereich Grünflächen)

* Wassererlebnispfad (Sonja Wolters, Fachbereich Umweltschutz)

* gefördertes Lastenrad aus dem gewerblichen Bereich (Leif Pollex, Fachbereich Umweltschutz, mit Einfahrt: „Lastenfahrrad fährt in den Sitzungssaal?!)

* über die Umweltstiftung gefördertes Projekt im Bereich Klimaschutz (Fachbereich Umweltschutz)
Zeile 25: Zeile 6:
* Künftige Strategie für die Zusammenarbeit zwischen Klimabeirat/Verwaltung: Menge/Spektrum/Darstellung der TOPs + weitere Idee: pro Sitzung 1 Beitrag aus der Verwaltung
* Künftige Vorabsprachen / Vorbereitung aller Sitzungen des Klimabeirats: Fristen für die endgültige Absprache der TOPs und des Versands der Einladung / Umfang Verteiler
* Gemeinsam abgestimmtes Verständnis der Rolle des Klimabeirats: Verständnis von Rolle als Think Tank / Inhalte/Zeitpunkte/Umfang der Beratung in Richtung Verwaltung
In den letzten Sitzungen wurden Defizite erkennbar. Wir wollen hier Ideen sammeln, wie die Sitzungen attraktiver werden können, ohne in den not-wendigen Informationen zu verschleiern.
Inhalte sollten auch für Zuschauende und weniger engagierte neue Erkenntnisse bringen.

                                                                                         
* Künftige Vorabsprachen / Vorbereitung aller Sitzungen des Klimabeirats: Fristen für die endgültige Absprache der TOPs und des Versands der Einladung / Umfang Verteiler
* Gemeinsam abgestimmtes Verständnis der Rolle des Klimabeirats: Verständnis von Rolle als Think Tank / Inhalte/Zeitpunkte/Umfang der Beratung in Richtung Verwaltung

* Künftige Strategie für die Zusammenarbeit zwischen Klimabeirat/Verwaltung: Menge/Spektrum/Darstellung der TOPs + weitere Idee: pro Sitzung 1 Beitrag aus der Verwaltung
   * Kurzdarstellungen von Projekten (positive Beispiele) aus der Verwaltung (maximal fünf Minuten, auf jeden Fall mit schönen Bildern, jeweils als ein TOP pro Sitzung), Themenfelder: Klimaschutz / Energie, Klimaanpassung / Klimawandel, Mobilität, Naherholung
   * vorbildlich sanierter Altbau (Helmut Hentschel oder jemand, dessen Immobilie gefördert wurde)
   * städtisches Passivhaus (neu bzw. saniert) Kita Friedrichsdorf
   * PV-Anlage in Kombination mit Dachbegrünung·
   * durchgeführte Dachbegrünung aus dem Förderprogramm Dach- und Fassadenbegrünung (Gabriele Knabe vom Fachbereich Grünflächen)
   * Dalkerenaturierung West (Fachbereich Grünflächen) + Sibilski Kreis + WRRL Gruppe
   * Wassererlebnispfad (Sonja Wolters, Fachbereich Umweltschutz)
   * gefördertes Lastenrad aus dem gewerblichen Bereich (Leif Pollex, Fachbereich Umweltschutz, mit Einfahrt: „Lastenfahrrad fährt in den Sitzungssaal?!)
   * über die Umweltstiftung gefördertes Projekt im Bereich Klimaschutz (Fachbereich Umweltschutz)

* Nächste Schritte:
  * Einladung der Sprecher:innen
  * Abfrage der Aktivitäten in der FAG
    * Abschluss der Projekte (siehe Satzung)
    * Ergebnis Maßnahmenliste
  * Weniger FAGs ?
  * Langfristigere Planung?

Hier sammeln wir Ideen zur Verbesserung der Klimabeirat Sitzungen

* Feedback zur Sitzung des Klimabeirats vom 16.05.2022

In den letzten Sitzungen wurden Defizite erkennbar. Wir wollen hier Ideen sammeln, wie die Sitzungen attraktiver werden können, ohne in den not-wendigen Informationen zu verschleiern. Inhalte sollten auch für Zuschauende und weniger engagierte neue Erkenntnisse bringen.

* Künftige Vorabsprachen / Vorbereitung aller Sitzungen des Klimabeirats: Fristen für die endgültige Absprache der TOPs und des Versands der Einladung / Umfang Verteiler * Gemeinsam abgestimmtes Verständnis der Rolle des Klimabeirats: Verständnis von Rolle als Think Tank / Inhalte/Zeitpunkte/Umfang der Beratung in Richtung Verwaltung

* Künftige Strategie für die Zusammenarbeit zwischen Klimabeirat/Verwaltung: Menge/Spektrum/Darstellung der TOPs + weitere Idee: pro Sitzung 1 Beitrag aus der Verwaltung

  • Kurzdarstellungen von Projekten (positive Beispiele) aus der Verwaltung (maximal fünf Minuten, auf jeden Fall mit schönen Bildern, jeweils als ein TOP pro Sitzung), Themenfelder: Klimaschutz / Energie, Klimaanpassung / Klimawandel, Mobilität, Naherholung
  • vorbildlich sanierter Altbau (Helmut Hentschel oder jemand, dessen Immobilie gefördert wurde)
  • städtisches Passivhaus (neu bzw. saniert) Kita Friedrichsdorf
  • PV-Anlage in Kombination mit Dachbegrünung·
  • durchgeführte Dachbegrünung aus dem Förderprogramm Dach- und Fassadenbegrünung (Gabriele Knabe vom Fachbereich Grünflächen)
  • Dalkerenaturierung West (Fachbereich Grünflächen) + Sibilski Kreis + WRRL Gruppe
  • Wassererlebnispfad (Sonja Wolters, Fachbereich Umweltschutz)
  • gefördertes Lastenrad aus dem gewerblichen Bereich (Leif Pollex, Fachbereich Umweltschutz, mit Einfahrt: „Lastenfahrrad fährt in den Sitzungssaal?!)
  • über die Umweltstiftung gefördertes Projekt im Bereich Klimaschutz (Fachbereich Umweltschutz)

* Nächste Schritte:

  • Einladung der Sprecher:innen

  • Abfrage der Aktivitäten in der FAG
    • Abschluss der Projekte (siehe Satzung)
    • Ergebnis Maßnahmenliste
  • Weniger FAGs ?
  • Langfristigere Planung?

KlimaBeirat2021/Sitzungen/Ideen (zuletzt geändert am 2022-05-21 06:17:39 durch KurtGramlich)

Alle Inhalte in diesem Wiki stehen unter der Creative Commons SA 4.0 DE Lizenz