+ Fr 17.04.2024, Klimabüro, Klimabeirat, 17 - 19 Uhr: FAG Stadtklima und Gesundheit + Zur Mitarbeit haben sich gemeldet: Hans-Ulrich, Bernd, Markus, Anne-Kathrin, Kurt, Gerhard, Hans, Mark Bernd St., Julia, Sarah wollen bei nächsten Treffen dabei sein == Themenliste für das erste Treffen == * Erste Hinweise FAG Stadtklimagutachten * [[http://www.fee-owl.de/download/K25_Planungshinweiskarte_Stadtklima.pdf | Planungshinweiskarte]] * Name und Motto der FAG, ggf. Logo * Abgrenzung zu anderen FAG bzw. Abstimmung / Kooperation mit ihnen * Aufgabenstellung, Abgrenzung der Schutzgüter untereinander und Auswahl erster Schwerpunktthemen * Beteiligte auswählen, aus Klimabeirat sowie ggf. Einbindung städtischer Fachbereiche (z. B. Stadtentwicklung, Umweltschutz, Grünflächen, Stadtentwässerung) / des Gesundheitsbereichs (z. B. Ärzteschaft) / von Verbänden (z. B. BUND, GNU, Nabu) * Vereinbaren eines ersten Vorbereitungstermins und des Arbeitsrhythmus * Vorbereitungen für den ersten Termin (z. B. Planungshinweiskarte des Stadtklimagutachten, Karte aus dem Fachplan Klima zum Regionalplan, BUND-Stellungnahme zum Regionalplan) * Arbeitsweise und Zielüberlegungen * Zielfestlegungen (z. B. Vorzugs- und Tabuzonen / Begrenzungen zur Flächennutzung / Art und Umfang zu Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit / Fördermöglichkeiten) * Monitoring der Ziele / Zielerreichung == Notizen == * Name der FAG ist Stadtklima und Gesundheit (TODO: Wiki anpassen) * Vertreter der Verwaltung (Planung, Umwelt, Grünflächen) und der Ärzte (bei entsprechenden Themen) einladen. * Planungshinweiskarte wurde gesichtet und diskutiert * Idee: die Karte um ASB-Flächen aus Regionalplan erweitern * GIS-Daten für Planungshinweiskarte und Regionalplan in der Verwaltung anfragen * Tabuzonen / Restriktionsflächen vorschlagen (bzgl. Kaltluftleitbahnen, Kaltluftabfluss, Kaltluftentstehungsgebiete, Grünschneisen, ggf. auch Biodiversität) * Prioritätenabfolge bei ASB-Flächen: was darf notfalls zuerst / später in Anspruch genommen werden * im 2. Schritt Maßnahmen wie Entsiegelung, Begrünung, ... * Karte zu unzerschnittenen verkehrsarmen Räumen prüfen (Land NRW: vgl.: https://wiki.fee-owl.de/KlimaBeirat2021/MaterialSammlung) * Vergleich: Magerrasen oder Bäume, was ist besser für die Kühlung * wie wirken sich Parkplätze mit PV auf die Hitzeentwicklung aus * Alternativen zu Verdichtung: Leerstandskataster, Mehrgeschossigkeit, Parkplätze / Parkdecks ... * Prüfung: Vorkaufsrecht, gibt es noch Infos an die Käufer * Bernd berichtet im KB = Weitere Seiten zum Klimabeirat = <>