Größe: 11813
Kommentar: Tippsentralla
|
Größe: 12603
Kommentar: Fehlerteufelin ausgetrieben.
|
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. | Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert. |
Zeile 1: | Zeile 1: |
## page was renamed from KlimaFruehstueck/WwwTechnik | |
Zeile 2: | Zeile 3: |
== Vorwort == | == Einleitung == |
Zeile 4: | Zeile 5: |
Während Kinder mittlerweile wie selbstverständlich mit den Techniken des Internet aufwachsen, fühlen sich viele Erwachsene von der Fülle an Möglichkeiten und Techniken, welche dieses Medium bietet geradezu erschlagen. Meine Leitgedanken, auf welchen dieser kleine Kurs und jede Hilfe, die ich euch geben kann, basieren sind: | Diese Anleitung entstand im Rahmen des Klimafrühstücks am 10. Dezember 2007 [http://wiki.fee-owl.de/KlimaFruehstueck/2007-12-10/ FEE|OWL Forum erneuerbare Energien]. |
Zeile 6: | Zeile 9: |
1. '''logischer Natur''' a. Das Internet im Allgemeinen und das WWW im Speziellen sind ein wunderbares Medium zur Verbreitung und Koordination von Wissen. * Das Klimabündnis Bielefeld hat und sammelt wichtiges Wissen und will dieses koordinieren. * Leute die Wissen, wie mit dem Internet umzugehen ist, teilen ihr Wissen den Leuten mit, die Wissen wie mit dem Klima umzugehen ist, so dass bald alle eine Ahnung von Klima und Internet haben. * '''philosophischer Natur''' * Das Verbreiten von Informationen ist gut und richtig. * Mit dem Computer kann man Kunst und Schönheit erschaffen. * Computer können dein Leben zum Besseren ändern. * ... mehr dazu bei http://www.hacker-ethik.de/index.htm :-) * '''pragmatischer Natur''' *Mit dem Computer ist kein Voodoo zu machen |
Vorgesehen war, ein Bischen etwas über Plugins des Browsers Firefox zu erzählen und hauptsächlich die Arbeit mit dem Wiki zu erklären. Feststellen mussten wir, dass das Grundwissen, um überhaupt mit einem so genannten Browser und einem Wiki effektiv umgehen zu können, sehr unterschiedlich ist. Dieses Grundwissen ist jedoch Voraussetzung, um nicht nur effektiv, sondern auch mit Spaß im WWW arbeiten zu können. |
Zeile 18: | Zeile 16: |
Die Motivation, diesen kleinen Kurs zu geben, fußt zudem auf den ersten Ideen, aus welchen sich das heutige World-Wide-Web entwickelt hat – namentlich der Aufsatz von Vannevar Bush ''[http://www.theatlantic.com/doc/194507/bush As we may think]'' hat es der Autorin angetan. Bush beschäftigt sich hier mit der wachsenden Fülle wissenschaftlicher Erkenntnisse, der Schwierigkeit, diese Erkenntnisse effektiv zu nutzen und der Frage, wie eben diese Schwierigkeiten mit technologischer Hilfe überwunden werden können. | Dieser Kurs kann nun nicht das grundlegendste Wissen zum Umgang mit dem Computer vermitteln. Für die nachfolgenden Inhalte ist es wichtig, wenigstens das Konzept "Browser" und "Verzeichnishierarchie" zu verstehen. === Warum dieser Kurs ausgerechnet für FEE|OWL? === Während Kinder mittlerweile wie selbstverständlich mit den Techniken des Internet aufwachsen, fühlen sich viele Erwachsene von der Fülle an Möglichkeiten und Techniken, welche dieses Medium bietet geradezu erschlagen. Aber: 1. Das Internet im Allgemeinen und das WWW im Speziellen sind ein mächtiges Medium zur Verbreitung und Koordination von Wissen. 1. Das ''Forum Erneuerbare Energien OWL'' hat und sammelt wichtiges Wissen und will dieses koordinieren und anderen zugänglich machen. 1. Die Autorin ist der Meinung ''Das Verbreiten von Informationen ist gut und richtig.'' (... mehr dazu bei [http:/www.hacker-ethik.de/index.htm hacker-ethik.de] ) Unter anderem beschäftigte sich Vannevar Bush in einem Aufsatz [http://www.theatlantic.com/doc/194507/bush As we may think] mit der wachsenden Fülle wissenschaftlicher Erkenntnisse, der Schwierigkeit, diese Erkenntnisse effektiv zu nutzen und der Frage, wie eben diese Schwierigkeiten mit technologischer Hilfe überwunden werden können. Das Skolelinuxteam bzw. die Autorin wollen in diesem Sinne das Forum unterstützen, indem sie Helfen, technologische Werkzeuge zum Wissenstransfer zu nutzen. |
Zeile 22: | Zeile 43: |
== Effektiver Gebrauch von Firefox und Wiki == | == Firefox == Ich will das Rad nicht neu erfinden ... im Verlauf dieser Anleitung werde ich deshalb ggf. auf bereits bestehende, gut geschriebene Texte verweisen. Es lebe die Vernetzung :) |
Zeile 24: | Zeile 46: |
Es stellte sich durch verschiedene Gespräche am heutigen Tag heraus, dass das Grundwissen, um überhaupt mit einem so genannten Browser und einem Wiki effektiv umgehen zu können, sehr unterschiedlich ist. Fragen wie * „Was ist der Unterschied zwischen Moodle und einem Wiki?“ * „Was ist der Unterschied zwischen dem Internetexplorer und dem Explorer?“ * „Was ist Seamonkey?“ * „Was ist die eigentliche Problematik an einer E-Mail im Wordformat?“ |
=== Sicherheitseinstellung === Die Standardeinstellungen des Firefox entsprechen leider nicht den optimalen Sicherheitseinstellungen – 'optimal' im Sinne 'möglichst sicher'. Die Einstellungen können geändert werden, indem im Auswahlmenü in der obersten Reihe im Firefox auf * Bearbeiten>Einstellungen (Linux) bzw. * Extras>Einstellungen (Windows) geklickt wird. |
Zeile 30: | Zeile 52: |
zeigten, dass ein grundlegender Kurs zum Umgang mit dem Computer eine tolle Sache wäre ... die allerdings zu einem anderen Zeitpunkt stattfinden wird. Für den nachfolgenden Kursinhalt ist es hilfreich, grob das Konzept von „Browser“ und „Wiki“ nachvollziehen zu können. | Es öffnet sich ein Fenster mit mehreren „Karteireitern“. |
Zeile 32: | Zeile 54: |
'''Ich möchte festhalten:''' alle nachfolgenden Tipps haben sich ''für mich'' als effektiv erwiesen – aber wie bei so Vielem gilt es, dass jeder für sich mit der Zeit herausfinden muss, welche Einstellungen dem eigenen Nutzerverhalten am ehesten entsprechen. Basiswissen |
Alle nachfolgenden Tipps haben sich für die Autorin als effektiv erwiesen, aber wie bei so Vielem gilt es, dass jeder für sich mit der Zeit herausfinden muss, welche Einstellungen dem eigenen Nutzerverhalten am ehesten entsprechen. |
Zeile 36: | Zeile 56: |
== Firefox – Grundeinstellungen == | ==== Karteireiter Inhalt ==== attachment:inhalt.jpg '''Bitte folgende Änderungen vornehmen:''' |
Zeile 38: | Zeile 60: |
Zunächst ein Kapitel zu verschiedenen Benutzerprofilen im Firefox. Dieser Absatz ist für die Arbeit erleichternd aber ''nicht zwingend notwendig''! Wer sich also noch in die Profilerstellung einarbeiten will, kann getrost zum nächsten Absatz ''Sicherheitseinstellung, Einstellungen zum komfortablen Browsen'' springen :-) | ||'''Menuepunkt'''||'''Änderung'''||'''Argument'''|| ||''JavaScript aktivieren''||Häkchen weg||siehe unten|| ||''Java aktivieren''||Häkchen weg||siehe unten|| JavaScript ist eine Möglichkeit, richtig angewendet, Webseiten vielseitig nutzbar zu machen. Dies kann durchaus mehrdeutig verstanden werden ... 'vielseitig' für den Nutzer, den „Surfer“, im Web, 'vielseitig' jedoch auch für die Person am anderen Ende des Quellcodes, welche mit dem Code Schaden zufügen wird. ''Wichtig zu erwähnen:'' JavaScript kann auch in Writer-, Word-, Excel-, Calc-, PDF-Dateien u.v.m. eingebunden werden – mittels dieser, z.B. per E-Mail verteilten, eingeschleusten Codeteile können auf dem eigenen Rechner schädliche Prozeduren in Gang gesetzt werden! Überlegen Sie genau, welche Seiten unbedingt in vollem Umfang benutzt werden müssen und ohne aktiviertes Javascript nicht funktionieren (zum Beispiel der Onlineabruf Ihrer E-Mail oder Onlinebanking). '''Die Häkchen sollten nur dann aktiviert werden, wenn sie zur Verwendung einer Seite unbedingt benötigt werden.''' Dies merken Sie dann, wenn Sie auf einer Webseite eine Funktion ausführen wollen und eine Meldung in der Form von „Sie haben Javascript nicht aktiviert“ erhalten. '''Mehr dazu:''' * [http://www.datech.de/share/files/Pruefbaustein_Internet-Sicherheit.pdf Prüfbaustein "Internet-Sicherheit"] (pdf) * [http://www.computerbetrug.de/sicherheit-im-internet/allgemeine-risiken/aktive-inhalte-plug-ins-und-andere-risiken/ Aktive Inhalte, Plug-ins und andere Risiken] * [http://computerzeitung.de/loader?path=/articles/2007015/31045364_ha_CZ.html&art=/articles/2007015/31045364_ha_CZ.html&thes=&pid=ee54f3c7-0de1-40f5-bb23-2cfdf022aee5&page=1 Javascript-Highjacking macht Web 2.0 zum Risiko] * [http://www.golem.de/0606/46067.html Weiteres gefährliches Sicherheitsrisiko durch Exceldateien] * [http://www.bsi.de/fachthem/sinet/gefahr/aktiveinhalte/definitionen/javascriptgefahren.htm Bundesamt für Sicherheit und Informationstechnik, Gefahren und Risiken im Umgang mit JavaScript/JScript] ==== Karteireiter Datenschutz ==== attachment:datenschutz.jpg '''Bitte folgende Änderungen vornehmen:''' ||'''Menuepunkt'''||'''Änderung'''||'''Argument'''|| ||''Daten speichern ... Formulare ...''||Häkchen weg||In der Standardeinstellung werden alle Daten, die in Formulare eingetragen werden, automatisch gespeichert; dies stellt prinzipiell ein Sicherheitsrisiko dar.|| ||''Cookies aktzeptieren''||bis Firefox geschlossen wird||[http://www.akademie.de/grundlagen-computer-internet/internet-basiswissen/tipps/flotter-surfen/cookies-gefaehrlich.html Cookies schnell erklärt]|| ||''Private Daten löschen ''||Einstellen > Häkchen überall|| siehe unten|| || || vor dem Löschen nachfragen > Häkchen weg||siehe unten|| 'Private Daten' sind unter anderem der Cacheinhalt des Browsers. Der Cache ist eine Art Spardose des Browsers: Um nicht jedes Mal alle Inhalte einer Seite neu laden zu müssen, werden Bilder, Texte, Scripte, Videos u.s.w. im Cache vorgehalten und in der Regel nur neu geladen, wenn die Daten auf dem Server verändert werden. Es sammelt sich also mit jeder Sitzung eine ganze Menge Zeug auf dem eigenen Rechner ... hierzu bitte lesen: [http://www.thali.ch/pdf/P21834_2.PDF Die Sicherheitseinstellungen bei Firefox] ==== Karteireiter Sicherheit ==== attachment:sicherheit.jpg '''Bitte folgende Änderungen vornehmen:''' ||'''Menuepunkt'''||'''Änderung'''||'''Argument'''|| ||''Passwörter speichern''||Häkchen weg||[http://www.thali.ch/pdf/P21834_2.PDF Die Sicherheitseinstellungen bei Firefox]|| === Einstellungen zum komfortablen Arbeiten === ==== Karteireiter 'Allgemein' ==== attachment:allgemein.jpg '''Bitte folgende Änderungen vornehmen:''' ||'''Menuepunkt'''||'''Änderung'''||'''Argument'''|| ||''Startseite''||[http://wiki.fee-owl.de]||Automatisch geladene Webseite bei Programmstart des Browsers. So kann ich direkt mit der Arbeit loslgen.|| ||''Downloadmanager anzeigen ...''||Häkchen setzen||Über den Downloadmanger können Sie kontrollieren, was gerade runtergeladen wird und ob der Download erfolgreich läuft.|| ||''Downloadmanager schließen ...''||Häkchen setzen||Nach dem Download ist das Fenster nur im Weg – also schließen.|| ||''Jedesmal nachfragen ...''||Häkchen setzen||Und jedesmal nachfragen, wo eine Datei gespeichert werden soll, damit man von Anfang an Ordnung auf seinem Rechner halten kann.|| ||''Firefox zum Standardbrowser einrichten''||Häkchen oder nicht ...||Je nach gusto...|| ==== Karteireiter Feeds ==== attachment:feeds.jpg '''Bitte folgende Änderungen vornehmen:''' ||'''Menuepunkt'''||'''Änderung'''||'''Argument'''|| || ||''Feed abbonieren mit Dynamische Lesezeichen''|| || ''„RSS (seit Version 2.0 Abkürzung für Really Simple Syndication, zu deutsch etwa „wirklich einfache Verbreitung“) ist ein elektronisches Nachrichtenformat, das dem Nutzer ermöglicht, die Inhalte einer Website – oder Teile davon – als sogenannte RSS-Feeds zu abonnieren oder in andere Websites zu integrieren. RSS ist ein Service, der ähnlich einem Nachrichtenticker meist nur die Überschriften und einen Textanriss enthält, er soll nur auf die Änderung hinweisen, daraufhin soll der Empfänger die jeweilige Website besuchen und den neuen Inhalt dort lesen.“''[http://de.wikipedia.org/wiki/RSS] |
Zeile 41: | Zeile 122: |
Zunächst bietet der Firefox die Möglichkeit, mit verschiedenen Profilen zu arbeiten. Die Vorteile zeigen sich bei längerer und vielseitiger Verwendung: | Firefox bietet die Möglichkeit, mit verschiedenen Profilen zu arbeiten. Die Vorteile zeigen sich bei längerer und vielseitiger Verwendung: |
Zeile 47: | Zeile 129: |
''Wie geht das?'' | ==== ''Wie geht das?'' ==== |
Zeile 49: | Zeile 131: |
Firefox aufrufen mit Option | Firefox aufrufen mit Option |
Zeile 55: | Zeile 137: |
und Profil einrichten ''Was heißt das?'' |
und Profil einrichten ==== ''Was heißt das?'' ==== Mit -p sagt ihr dem Firefox, dass zunächst der Profilmanager gestartet werden soll. |
Zeile 58: | Zeile 141: |
Mit -p sagt ihr dem Firefox, dass zunächst der Profilmanager gestartet werden soll. | ==== ''Wie macht man das?'' ==== |
Zeile 60: | Zeile 143: |
''Wie macht man das?'' | Der Profilmanager wird im Firefoxwiki sehr schön für verschiedene Betriebssysteme beschrieben: * [http://www.firefox-browser.de/wiki/Profilmanager Firefoxwiki/Profilmanager] |
Zeile 62: | Zeile 146: |
Der Profilmanager wird im Firefoxwiki sehr schön für verschiedene Betriebssysteme beschrieben: http://www.firefox-browser.de/wiki/Profilmanager |
Außerdem kann man diese Einstellung noch erweitern – vielleicht möchte man ja verschiedene Profile gleichzeitig verwenden? Hierzu wieder eine Anleitung im Firefoxwiki: * [http://www.firefox-browser.de/wiki/MOZ_NO_REMOTE Firefoxwiki/MOZ_NO_REMOTE] |
Zeile 65: | Zeile 149: |
Außerdem kann man diese Einstellung noch erweitern – vielleicht möchte man ja verschiedene Profile gleichzeitig verwenden? Hierzu wieder eine Anleitung im Firefoxwiki: http://www.firefox-browser.de/wiki/MOZ_NO_REMOTE | Auf einem Windowssystem starte ich nach dieser Anleitung erfolgreich mehrere Profile. |
Zeile 67: | Zeile 151: |
Auf einem Windowssystem starte ich nach dieser Anleitung erfolgreich mehrere Profile. | Bei meinem System (Debian + iceweasel) hat das so allerdings nicht funktioniert. Ich habe jedoch ein Script gefunden, mit welchem ich ebenfalls mehrere Profile gleichzeitig starten kann (http://www.bsdforen.de/showthread.php?t=13400 – ich wäre dankbar, wenn mir jemand erklären kann, weshalb dieses Script funktioniert, und die o.g. Anleitung nicht :-): |
Zeile 69: | Zeile 153: |
Bei meinem System (Debian + iceweasel) hat das so allerdings nicht funktioniert. Ich habe jedoch ein Script gefunden, mit welchem ich ebenfalls mehrere Profile gleichzeitig starten kann (http://www.bsdforen.de/showthread.php?t=13400 – ich wäre dankbar, wenn mir jemand erklären kann, weshalb dieses Script funktioniert, und die o.g. Anleitung nicht :-) : | |
Zeile 80: | Zeile 163: |
Die Datei starte ich über ./no_remote.sh | Die Datei starte ich über ./no_remote.sh |
Zeile 82: | Zeile 165: |
So – weiter geht es. Wir haben nun also ein Profil für fee-owl eingerichtet. Jetzt wird der Browser gestartet. | So – weiter geht es. Wir haben nun also ein Profil für fee-owl eingerichtet. Jetzt wird der Browser gestartet. |
Zeile 84: | Zeile 167: |
== Sicherheitseinstellung, Einstellungen zum komfortablen Browsen == | == Praktische Add-ons für individuelles Arbeiten == |
Zeile 86: | Zeile 169: |
Die Standardeinstellungen des Firefox entsprechen leider nicht den optimalen Sicherheitseinstellungen – 'optimal' im Sinne 'möglichst sicher'. An entsprechender Stelle werde ich dies genauer erläutern. | Für die tägliche Arbeit können dem Firefox individuell nützliche, kleine Progrämmchen auf einfache Art und Weise zugefügt werden. * [http://www.firefox-browser.de/wiki/Add-ons Firefoxwiki/Add-ons] |
Zeile 88: | Zeile 172: |
Die Einstellungen können geändert werden, indem im Auswahlmenü in der obersten Reihe im Firefox auf * Bearbeiten>Einstellungen (Linux) bzw. * Extras>Einstellungen (Windows) geklickt wird. |
Nachfolgend ein paar Vorschläge, die gerne ergänzt werden können: ==== Lesezeichen ==== ||'''Add-on Name'''||'''Link'''||'''Kommentar'''|| ||''Addbookmark here''||[https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/11]||Super praktisch - einfaches Hinzufügen von Lesezeichen durch schnelles Navigieren in der Lesezeichenansichtstruktur|| attachment:lesezeichen.jpg ==== Sicherheit ==== ===== Cookies ===== ||'''Add-on Name'''||'''Link'''||'''Kommentar'''|| ||''View Cookies''||[https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/315]||Wer hat was auf meinem Rechner abgelegt?|| |
Zeile 92: | Zeile 182: |
Es öffnet sich ein Fenster mit mehreren „Karteireitern“: Nachfolgend beschreibe ich, welche Änderungen ich weshalb vorgenommen habe. === Karteireiter 'Allgemein' === '''Startseite''' http://wiki.fee-owl.de Die Startseite des Browser allgemein (oder des Profils) – so kann ich direkt mit der Arbeit loslgen. '''Downloadmanager anzeigen ...''' '''Downloadmanager schließen ...''' '''Jedesmal nachfragen ...''' Überall ein Häkchen setzen. Über den Downloadmanger hat man die Kontrolle, was gerade runtergeladen wird und ob der Download erfolgreich läuft. Nach dem Download ist das Fenster nur im Weg – also schließen. Und jedesmal nachfragen, wo eine Datei gespeichert werden soll, damit man von Anfang an Ordnung auf seinem Rechner halten kann. '''Firefox zum Standardbrowser einrichten''' Weil ich das so möchte. === Karteireiter Inhalt === '''JavaScript aktivieren''' > Häkchen weg '''Java aktivieren''' > Häkchen weg JavaScript ist eine Möglichkeit, richtig angewendet, Webseiten vielseitig nutzbar zu machen. Dies kann durchaus mehrdeutig verstanden werden ... 'vielseitig' für den Nutzer, den „Surfer“, im Web, 'vielseitig' jedoch auch für die Person am anderen Ende des Quellcodes, welche mit dem Code Schaden zufügen wird. ''Wichtig zu erwähnen:'' JavaScript kann auch in Writer-, Word-, Excel-, Calc-, PDF-Dateien u.v.m. eingebunden werden – mittels dieser, z.B. per E-Mail verteilten, eingeschleusten Codeteile können auf dem eigenen Rechner schädliche Prozeduren in Gang gesetzt werden! Es sollte genau gewusst werden, welche Seiten unbedingt in vollem Umfang benutzt werden müssen und ohne aktiviertes Javascript nicht funktionieren (zum Beispiel den Onlineabruf eurer E-Mail bei t-online.). Die Häkchen sollten nur dann aktiviert werden, wenn ihr sie zur Verwendung einer Seite unbedingt benötigt. Dies merkt ihr dann, wenn ihr auf einer Webseite eine Funktion ausführen wollt und eine Meldung in der Form von „Sie habe Javascript nicht aktiviert“ erhaltet. Mehr dazu: * [http://www.datech.de/share/files/Pruefbaustein_Internet-Sicherheit.pdf Prüfbaustein "Internet-Sicherheit"] (pdf) * [http://www.computerbetrug.de/sicherheit-im-internet/allgemeine-risiken/aktive-inhalte-plug-ins-und-andere-risiken/ Aktive Inhalte, Plug-ins und andere Risiken] * [http://computerzeitung.de/loader?path=/articles/2007015/31045364_ha_CZ.html&art=/articles/2007015/31045364_ha_CZ.html&thes=&pid=ee54f3c7-0de1-40f5-bb23-2cfdf022aee5&page=1 Javascript-Highjacking macht Web 2.0 zum Risiko] * [http://www.golem.de/0606/46067.html Weiteres gefährliches Sicherheitsrisiko durch Exceldateien] * [http://www.bsi.de/fachthem/sinet/gefahr/aktiveinhalte/definitionen/javascriptgefahren.htm Bundesamt für Sicherheit und Informationstechnik, Gefahren und Risiken im Umgang mit JavaScript/JScript] === Karteireiter Feeds === '''Feed abbonieren mit Dynamische Lesezeichen''' ''„RSS (seit Version 2.0 Abkürzung für Really Simple Syndication, zu deutsch etwa „wirklich einfache Verbreitung“) ist ein elektronisches Nachrichtenformat, das dem Nutzer ermöglicht, die Inhalte einer Website – oder Teile davon – als sogenannte RSS-Feeds zu abonnieren oder in andere Websites zu integrieren. RSS ist ein Service, der ähnlich einem Nachrichtenticker meist nur die Überschriften und einen Textanriss enthält, er soll nur auf die Änderung hinweisen, daraufhin soll der Empfänger die jeweilige Website besuchen und den neuen Inhalt dort lesen.“''[http://de.wikipedia.org/wiki/RSS] === Karteireiter Datenschutz === '''Daten speichern ... Formulare ...''' > Häkchen weg In der Standardeinstellung werden alle Daten, die in Formulare eingetragen werden, automatisch gespeichert – dies will man im allgemeinen nicht. '''Cookies aktzeptieren''' > bis Firefox geschlossen wird Ich will das Rad nicht neu erfinden ... auf akademie.de gibt es eine wirklich gut geschriebene, leicht verständliche Erklärung zu Cookies: http://www.akademie.de/grundlagen-computer-internet/internet-basiswissen/tipps/flotter-surfen/cookies-gefaehrlich.html '''Private Daten löschen ''' a. > Einstellen > Häkchen überall * vor dem Löschen nachfragen > Häkchen weg 'Private Daten' sind unter anderem der Cacheinhalt des Browsers. Der Cache ist eine Art Spardose des Browsers: Um nicht jedes Mal alle Inhalte einer Seite neu laden zu müssen, werden Bilder, Texte, Scripte, Videos u.s.w. im Cache vorgehalten und in der Regel nur neu geladen, wenn die Daten auf dem Server verändert werden. Es sammelt sich also mit jeder Sitzung eine ganze Menge Zeug auf dem eigenen Rechner ... hierzu lesenswert: http://www.thali.ch/pdf/P21834_2.PDF === Karteireiter Sicherheit === '''Passwörter speichern''' > Häkchen weg Hierzu verweise ich nochmal auf die zuletzt genannte Datei von thali.ch. == Add-ons in Aktion == Der Firefox ist ein Programm, dem für die tägliche Arbeit individuell nützliche, kleine Progrämmchen auf einfache Art und Weise zugefügt werden können. Ich verweise wieder auf das Firefoxwiki http://www.firefox-browser.de/wiki/Add-ons Meine Lieblingsadd-ons sind folgende: === Lesezeichen === * Addbookmark here https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/11 * Fast dial https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/5721 === Sicherheit === ==== Cookies ==== * View Cookies https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/315 * Cookie safe https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/2497 |
|
Zeile 188: | Zeile 183: |
*Flashblock https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/433 * Adblock plus https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/1865 === Komfort === * Wörterbücher https://addons.mozilla.org/de/firefox/browse/type:3 *Suchmaschinen https://addons.mozilla.org/de/firefox/browse/type:4 * Plugins https://addons.mozilla.org/de/firefox/browse/type:7 ==== RSS ==== * RSS-Ticker https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/2325 |
Meine oberabsoluten Topfavoriten ;-) ||'''Add-on Name'''||'''Link'''||'''Kommentar'''|| ||''Flashblock''||[https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/433]||Mittlerweile total genervt von zig uninformativen, flimmerigen Werbebildern? Hiermit können Sie sich befreien :)|| ||''Adblock plus''||[https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/1865]||Animierte Werbung ist nicht nur eine enorme Herausforderung für die Steuerung unserer Aufmerksamkeit, sie bremst ggf. auch den Browser aus und klaut uns unsere Zeit durch Warten. Hiermit kann man sich ein ruhigeres Surfen durch das WWW ermöglichen.|| ==== Komfort ==== ||'''Add-on Name'''||'''Link'''||'''Kommentar'''|| ||''Wörterbücher''||[https://addons.mozilla.org/de/firefox/browse/type:3]||International arbeiten|| ||''Suchmaschinen''||[https://addons.mozilla.org/de/firefox/browse/type:4]||Jaaa, es gibt tatsächlich mehr, als google.|| ||''Plugins''||[https://addons.mozilla.org/de/firefox/browse/type:7]||Quicktime, Java und was man sonst vielleicht so braucht.|| |
WWW-Workshop Fee-OWL
Einleitung
Diese Anleitung entstand im Rahmen des Klimafrühstücks am 10. Dezember 2007 [http://wiki.fee-owl.de/KlimaFruehstueck/2007-12-10/ FEE|OWL Forum erneuerbare Energien].
Vorgesehen war, ein Bischen etwas über Plugins des Browsers Firefox zu erzählen und hauptsächlich die Arbeit mit dem Wiki zu erklären. Feststellen mussten wir, dass das Grundwissen, um überhaupt mit einem so genannten Browser und einem Wiki effektiv umgehen zu können, sehr unterschiedlich ist. Dieses Grundwissen ist jedoch Voraussetzung, um nicht nur effektiv, sondern auch mit Spaß im WWW arbeiten zu können.
Dieser Kurs kann nun nicht das grundlegendste Wissen zum Umgang mit dem Computer vermitteln. Für die nachfolgenden Inhalte ist es wichtig, wenigstens das Konzept "Browser" und "Verzeichnishierarchie" zu verstehen.
Warum dieser Kurs ausgerechnet für FEE|OWL?
Während Kinder mittlerweile wie selbstverständlich mit den Techniken des Internet aufwachsen, fühlen sich viele Erwachsene von der Fülle an Möglichkeiten und Techniken, welche dieses Medium bietet geradezu erschlagen. Aber:
- Das Internet im Allgemeinen und das WWW im Speziellen sind ein mächtiges Medium zur Verbreitung und Koordination von Wissen.
Das Forum Erneuerbare Energien OWL hat und sammelt wichtiges Wissen und will dieses koordinieren und anderen zugänglich machen.
Die Autorin ist der Meinung Das Verbreiten von Informationen ist gut und richtig. (... mehr dazu bei [http:/www.hacker-ethik.de/index.htm hacker-ethik.de] )
Unter anderem beschäftigte sich Vannevar Bush in einem Aufsatz [http://www.theatlantic.com/doc/194507/bush As we may think] mit der wachsenden Fülle wissenschaftlicher Erkenntnisse, der Schwierigkeit, diese Erkenntnisse effektiv zu nutzen und der Frage, wie eben diese Schwierigkeiten mit technologischer Hilfe überwunden werden können.
Das Skolelinuxteam bzw. die Autorin wollen in diesem Sinne das Forum unterstützen, indem sie Helfen, technologische Werkzeuge zum Wissenstransfer zu nutzen.
So – genug der Rede, lasst Taten sprechen ...
Firefox
Ich will das Rad nicht neu erfinden ... im Verlauf dieser Anleitung werde ich deshalb ggf. auf bereits bestehende, gut geschriebene Texte verweisen. Es lebe die Vernetzung
Sicherheitseinstellung
Die Standardeinstellungen des Firefox entsprechen leider nicht den optimalen Sicherheitseinstellungen – 'optimal' im Sinne 'möglichst sicher'. Die Einstellungen können geändert werden, indem im Auswahlmenü in der obersten Reihe im Firefox auf
Bearbeiten>Einstellungen (Linux) bzw.
Extras>Einstellungen (Windows) geklickt wird.
Es öffnet sich ein Fenster mit mehreren „Karteireitern“.
Alle nachfolgenden Tipps haben sich für die Autorin als effektiv erwiesen, aber wie bei so Vielem gilt es, dass jeder für sich mit der Zeit herausfinden muss, welche Einstellungen dem eigenen Nutzerverhalten am ehesten entsprechen.
Karteireiter Inhalt
attachment:inhalt.jpg Bitte folgende Änderungen vornehmen:
Menuepunkt |
Änderung |
Argument |
JavaScript aktivieren |
Häkchen weg |
siehe unten |
Java aktivieren |
Häkchen weg |
siehe unten |
JavaScript ist eine Möglichkeit, richtig angewendet, Webseiten vielseitig nutzbar zu machen. Dies kann durchaus mehrdeutig verstanden werden ... 'vielseitig' für den Nutzer, den „Surfer“, im Web, 'vielseitig' jedoch auch für die Person am anderen Ende des Quellcodes, welche mit dem Code Schaden zufügen wird.
Wichtig zu erwähnen: JavaScript kann auch in Writer-, Word-, Excel-, Calc-, PDF-Dateien u.v.m. eingebunden werden – mittels dieser, z.B. per E-Mail verteilten, eingeschleusten Codeteile können auf dem eigenen Rechner schädliche Prozeduren in Gang gesetzt werden!
Überlegen Sie genau, welche Seiten unbedingt in vollem Umfang benutzt werden müssen und ohne aktiviertes Javascript nicht funktionieren (zum Beispiel der Onlineabruf Ihrer E-Mail oder Onlinebanking).
Die Häkchen sollten nur dann aktiviert werden, wenn sie zur Verwendung einer Seite unbedingt benötigt werden. Dies merken Sie dann, wenn Sie auf einer Webseite eine Funktion ausführen wollen und eine Meldung in der Form von „Sie haben Javascript nicht aktiviert“ erhalten.
Mehr dazu:
[http://www.datech.de/share/files/Pruefbaustein_Internet-Sicherheit.pdf Prüfbaustein "Internet-Sicherheit"] (pdf)
[http://www.computerbetrug.de/sicherheit-im-internet/allgemeine-risiken/aktive-inhalte-plug-ins-und-andere-risiken/ Aktive Inhalte, Plug-ins und andere Risiken]
[http://computerzeitung.de/loader?path=/articles/2007015/31045364_ha_CZ.html&art=/articles/2007015/31045364_ha_CZ.html&thes=&pid=ee54f3c7-0de1-40f5-bb23-2cfdf022aee5&page=1 Javascript-Highjacking macht Web 2.0 zum Risiko]
[http://www.golem.de/0606/46067.html Weiteres gefährliches Sicherheitsrisiko durch Exceldateien]
[http://www.bsi.de/fachthem/sinet/gefahr/aktiveinhalte/definitionen/javascriptgefahren.htm Bundesamt für Sicherheit und Informationstechnik, Gefahren und Risiken im Umgang mit JavaScript/JScript]
Karteireiter Datenschutz
attachment:datenschutz.jpg Bitte folgende Änderungen vornehmen:
Menuepunkt |
Änderung |
Argument |
Daten speichern ... Formulare ... |
Häkchen weg |
In der Standardeinstellung werden alle Daten, die in Formulare eingetragen werden, automatisch gespeichert; dies stellt prinzipiell ein Sicherheitsrisiko dar. |
Cookies aktzeptieren |
bis Firefox geschlossen wird |
[http://www.akademie.de/grundlagen-computer-internet/internet-basiswissen/tipps/flotter-surfen/cookies-gefaehrlich.html Cookies schnell erklärt] |
Private Daten löschen |
Einstellen > Häkchen überall |
siehe unten |
|
vor dem Löschen nachfragen > Häkchen weg |
siehe unten |
'Private Daten' sind unter anderem der Cacheinhalt des Browsers. Der Cache ist eine Art Spardose des Browsers: Um nicht jedes Mal alle Inhalte einer Seite neu laden zu müssen, werden Bilder, Texte, Scripte, Videos u.s.w. im Cache vorgehalten und in der Regel nur neu geladen, wenn die Daten auf dem Server verändert werden. Es sammelt sich also mit jeder Sitzung eine ganze Menge Zeug auf dem eigenen Rechner ... hierzu bitte lesen: [http://www.thali.ch/pdf/P21834_2.PDF Die Sicherheitseinstellungen bei Firefox]
Karteireiter Sicherheit
attachment:sicherheit.jpg Bitte folgende Änderungen vornehmen:
Menuepunkt |
Änderung |
Argument |
Passwörter speichern |
Häkchen weg |
[http://www.thali.ch/pdf/P21834_2.PDF Die Sicherheitseinstellungen bei Firefox] |
Einstellungen zum komfortablen Arbeiten
Karteireiter 'Allgemein'
attachment:allgemein.jpg Bitte folgende Änderungen vornehmen:
Menuepunkt |
Änderung |
Argument |
Startseite |
[http://wiki.fee-owl.de]||Automatisch geladene Webseite bei Programmstart des Browsers. So kann ich direkt mit der Arbeit loslgen. |
|
Downloadmanager anzeigen ... |
Häkchen setzen |
Über den Downloadmanger können Sie kontrollieren, was gerade runtergeladen wird und ob der Download erfolgreich läuft. |
Downloadmanager schließen ... |
Häkchen setzen |
Nach dem Download ist das Fenster nur im Weg – also schließen. |
Jedesmal nachfragen ... |
Häkchen setzen |
Und jedesmal nachfragen, wo eine Datei gespeichert werden soll, damit man von Anfang an Ordnung auf seinem Rechner halten kann. |
Firefox zum Standardbrowser einrichten |
Häkchen oder nicht ... |
Je nach gusto... |
Karteireiter Feeds
attachment:feeds.jpg Bitte folgende Änderungen vornehmen:
Menuepunkt |
Änderung |
Argument |
|
Feed abbonieren mit Dynamische Lesezeichen |
|
„RSS (seit Version 2.0 Abkürzung für Really Simple Syndication, zu deutsch etwa „wirklich einfache Verbreitung“) ist ein elektronisches Nachrichtenformat, das dem Nutzer ermöglicht, die Inhalte einer Website – oder Teile davon – als sogenannte RSS-Feeds zu abonnieren oder in andere Websites zu integrieren. RSS ist ein Service, der ähnlich einem Nachrichtenticker meist nur die Überschriften und einen Textanriss enthält, er soll nur auf die Änderung hinweisen, daraufhin soll der Empfänger die jeweilige Website besuchen und den neuen Inhalt dort lesen.“[http://de.wikipedia.org/wiki/RSS]
Profil erstellen
Firefox bietet die Möglichkeit, mit verschiedenen Profilen zu arbeiten. Die Vorteile zeigen sich bei längerer und vielseitiger Verwendung:
- Mit der Zeit sammelt man zig Lesezeichen und will sie in der Arbeitsumgebung übersichtlich sortiert haben.
- Das Laptop wird zu Hause und in der Arbeit verwendet – somit werden unterschiedliche Ansprüche an die Arbeitsumgebung gestellt.
- Man braucht vielleicht Arbeitsumgebungen, in denen unterschiedlich restriktiv mit Sicherheitseinstellungen umgegangen wird.
''Wie geht das?''
Firefox aufrufen mit Option
-p
und Profil einrichten
''Was heißt das?''
Mit -p sagt ihr dem Firefox, dass zunächst der Profilmanager gestartet werden soll.
''Wie macht man das?''
Der Profilmanager wird im Firefoxwiki sehr schön für verschiedene Betriebssysteme beschrieben:
[http://www.firefox-browser.de/wiki/Profilmanager Firefoxwiki/Profilmanager]
Außerdem kann man diese Einstellung noch erweitern – vielleicht möchte man ja verschiedene Profile gleichzeitig verwenden? Hierzu wieder eine Anleitung im Firefoxwiki:
[http://www.firefox-browser.de/wiki/MOZ_NO_REMOTE Firefoxwiki/MOZ_NO_REMOTE]
Auf einem Windowssystem starte ich nach dieser Anleitung erfolgreich mehrere Profile.
Bei meinem System (Debian + iceweasel) hat das so allerdings nicht funktioniert. Ich habe jedoch ein Script gefunden, mit welchem ich ebenfalls mehrere Profile gleichzeitig starten kann (http://www.bsdforen.de/showthread.php?t=13400 – ich wäre dankbar, wenn mir jemand erklären kann, weshalb dieses Script funktioniert, und die o.g. Anleitung nicht :-):
Ich legte eine Datei namens no_script.sh an (der Name ist hier beliebig auswählbar). In die Datei schrieb ich:
MOZ_NO_REMOTE=1 export MOZ_NO_REMOTE iceweasel -P $1 MOZ_NO_REMOTE=0 export MOZ_NO_REMOTE
Die Datei starte ich über ./no_remote.sh
So – weiter geht es. Wir haben nun also ein Profil für fee-owl eingerichtet. Jetzt wird der Browser gestartet.
Praktische Add-ons für individuelles Arbeiten
Für die tägliche Arbeit können dem Firefox individuell nützliche, kleine Progrämmchen auf einfache Art und Weise zugefügt werden.
[http://www.firefox-browser.de/wiki/Add-ons Firefoxwiki/Add-ons]
Nachfolgend ein paar Vorschläge, die gerne ergänzt werden können:
Lesezeichen
Add-on Name |
Link |
Kommentar |
Addbookmark here |
[https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/11]||Super praktisch - einfaches Hinzufügen von Lesezeichen durch schnelles Navigieren in der Lesezeichenansichtstruktur |
attachment:lesezeichen.jpg
Sicherheit
Cookies
Add-on Name |
Link |
Kommentar |
View Cookies |
[https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/315]||Wer hat was auf meinem Rechner abgelegt? |
Blockieren unerwünschter Inhalte
Meine oberabsoluten Topfavoriten
Add-on Name |
Link |
Kommentar |
Flashblock |
[https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/433]||Mittlerweile total genervt von zig uninformativen, flimmerigen Werbebildern? Hiermit können Sie sich befreien :) |
|
Adblock plus |
[https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/1865]||Animierte Werbung ist nicht nur eine enorme Herausforderung für die Steuerung unserer Aufmerksamkeit, sie bremst ggf. auch den Browser aus und klaut uns unsere Zeit durch Warten. Hiermit kann man sich ein ruhigeres Surfen durch das WWW ermöglichen. |
Komfort
Add-on Name |
Link |
Kommentar |
Wörterbücher |
[https://addons.mozilla.org/de/firefox/browse/type:3]||International arbeiten |
|
Suchmaschinen |
[https://addons.mozilla.org/de/firefox/browse/type:4]||Jaaa, es gibt tatsächlich mehr, als google. |
|
Plugins |
[https://addons.mozilla.org/de/firefox/browse/type:7]||Quicktime, Java und was man sonst vielleicht so braucht. |