Größe: 2279
Kommentar:
|
Größe: 2367
Kommentar: Im Bambi ist zu diesem Termin nur der kleine Saal möglich
|
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. | Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert. |
Zeile 6: | Zeile 6: |
* Bambi großer / kleiner Saal | * Bambi großer / kleiner Saal - nur kleiner Saal möglich (./) |
Zeile 10: | Zeile 10: |
* Kurt fragt Thorsten Schröder an (./) | * Kurt fragt Thorsten Schröder an (./) HAt anderen Termin, will gerne zu einem anderen Termin |
Ideensammlung für eine gemeinsame Veranstaltung
möglicher Termin 4.5.2022 19 Uhr
mögliche Veranstalter: KlimaTisch, KlimaBeirat, Kreishandwerkerschaft
Bambi großer / kleiner Saal - nur kleiner Saal möglich
- Vortrag und Aussprache
K.M. anfragen -> Kurt angefragt
zugesagt am 4.4.2022 für 4.5.2022
KHS anfragen -> Brigitte?
Kurt fragt Thorsten Schröder an
HAt anderen Termin, will gerne zu einem anderen Termin
Handwerker verpflichten, Innung? -> Alexander?
Mitglieder Klimatisch -> Brigitte
Kino anfragen/reservieren -> Kurt angefragt
Wer sollte noch bei der Aussprache dabei sein? Welches Handwerk? -> FH: Innungen SHK und Elektro, ggf. Baugewerke, Dachdecker. ansvar2030 zum Thema Handwerksallianz. Experte Fachkräftemangel s.u.
Mögliche Akteure Fachkräftemangel: Agentur f. Arbeit; GIB.NRW; MAGS; proWIGT; Komm. Koordinierungsstelle Kreis GT -> Wer hat Kontakte?
Alexander angefragt
Optional: Kurzimpulse vor Aussprache -> Ausgewählte TN stellen sich vorab in Funktion, Standpunkt und Erwartungshaltung vor - 2-5 min pro TN -> Futter für Aussprache
Fragen für den Ankündigungstext:
Was ist das Thema, was lerne ich dabei? Welchen Nutzen habe ich, wenn ich mir das anhöre? Was könnten die nächsten, folgenden Schritte sein?
Titel:
Wie weg vom Gas?
Ankündigungstext:
Viele Hausbesitzer möchten jetzt weg vom Gas, aus Angst vor Gasmangel und aus Gründen des Klimaschutzes, um weniger CO2 zu emittieren.
In dem Vortrag zeigt der Energieberater Klaus Michael vom Detmolder Niedrig-Energie-Institut, was technische Alternativen der Gebäudeheizung sind und wie man bei der Umstellung vorgehen kann.
Dabei geht es nicht nur um die Frage des neuen Heizsystems, sondern auch um evtuell nötige Anpassungen am Haus.
Wer wirtschaftlich denkt, schöpft nämlich zuerst alle rentablen Einsparpotenziale aus.
Das reduziert die nötige Heizleistung und damit die Kosten der neuen Anlage.
Zugleich reduziert es die im Winter nötige Heizwassertemperatur, was Voraussetzung für einen rationellen Betrieb der neuen Heizung sein kann, z.B. bei Umstellung auf Wärmepumpen.
Am Schluss wird Klaus Michael noch auf Möglichkeiten zur Einbindung und Nutzung selbst erzeugten Stroms aus PV-Anlagen eingehen.