Größe: 1389
Kommentar:
|
← Revision 26 vom 2020-08-12 09:31:39 ⇥
Größe: 1494
Kommentar: Link angepasst
|
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. | Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert. |
Zeile 1: | Zeile 1: |
1. Bürgerräte sind ein neues Verfahren der Bürgerbeteiligung, wobei die Teilnehmenden durch Losverfahren repräsentativ bestimmt werden. Wie stehen Sie zur Einrichtung eines solchen Bürgerrates in der Stadt Gütersloh? | |
Zeile 2: | Zeile 3: |
Bearbeitung: Anke | 2. Wie möchten Sie in Zukunft die Bürgerbeteiligung in Gütersloh gestalten, nach welchen Kriterien? |
Zeile 4: | Zeile 5: |
3. Was halten Sie von der Einrichtung eines Demokratiebeauftragten für die Stadt? Und wie stehen Sie zur Erstellung einer regelmäßigen (z. B. jährlichen) Demokratiebilanz in Gütersloh? | |
Zeile 5: | Zeile 7: |
Wie stehen Sie zur Einrichtung von Bürgerräten in der Stadt? (Demo Wa) | 4. "Consul" ist eine open-source-Beteiligungsplattform, um die Kommune vor Ort zu gestalten. Wie beurteilen Sie den Einsatz einer solchen Beteiligungsplattform zur Verbesserung der Bürgerbeteiligung? |
Zeile 7: | Zeile 9: |
Wie möchten Sie in Zukunft die Bürgerbeteiligung in Gütersloh gestalten, nach welchen Kriterien? (Demo Wa) | 5. Open Data beschreibt ein Konzept, bei dem Daten maschinenlesbar und strukturiert von jedermann frei gelesen, verwendet, weitergenutzt und verbreitet werden können. Wie ist Ihre Einstellung zu Open Data? |
Zeile 9: | Zeile 11: |
Was halten Sie von der Einrichtung eines Demokratiebeauftragten für die Stadt Gütersloh? (Demo Wa) | 6. Wie ist Ihre Einstellung zu Open Government als einem offenen und transparenten System zum Regierungs- und Verwaltungshandeln auf kommunaler Ebene? Und wie möchten Sie das umsetzen? |
Zeile 11: | Zeile 13: |
Wie beurteilen Sie den Einsatz der Beteiligungsplattform „Consul“ zur Verbesserung der Bürgerbeteiligung? (DemoWa / Public Money) | 7. Wie würden Sie das vorhandene ehrenamtliche Engagement unterstützen bzw. wie lässt sich Ihrer Meinung nach das Ehrenamt zukünftig noch steigern? |
Zeile 13: | Zeile 15: |
Wie stehen Sie zur Erstellung einer jährlichen Demokratiebilanz in Gütersloh? (Demo Wa) | ---- |
Zeile 15: | Zeile 17: |
Wie ist Ihre Einstellung zu Open Data, also offene Daten? (Demo Wa / Public Money) | Kenntnisse, die für die Beantwortung der Fragen hilfreich sind: |
Zeile 17: | Zeile 19: |
Wie ist Ihre Einstellung zu Open Government als offenes und transparentes Regierungs- und Verwaltungshandeln auf kommunaler Ebene - wie möchten Sie das umsetzen? (Demo Wa) Wie fördern Sie in Zukunft das Ehrenamt? (Frage vom ersten Treffen Weberei) Wie steigern Sie die digitale Kompetenz/Souveränität der Bevölkerung, um auch in der digitalen Welt aktiv mitgestalten zu können? (DemoWa) Welches sind in Ihren Augen die wichtigsten politischen Handlungsfelder in der kommenden Legislaturperiode in unserer Stadt (im Kreis)? (Frage von GNU) Für welche Vorgehensweise werden Sie sich einsetzen, um den Güterslohern endlich ein wirklich attraktives Gesamtkonzept für Bus und Bahn anbieten zu können? (Frage von GNU) |
[[http://www.fee-owl.de/download/200812_Consul-Dossier.pdf | Open Software zur Bürgerbeteiligung - Was ist Consul? ]] |
1. Bürgerräte sind ein neues Verfahren der Bürgerbeteiligung, wobei die Teilnehmenden durch Losverfahren repräsentativ bestimmt werden. Wie stehen Sie zur Einrichtung eines solchen Bürgerrates in der Stadt Gütersloh?
2. Wie möchten Sie in Zukunft die Bürgerbeteiligung in Gütersloh gestalten, nach welchen Kriterien?
3. Was halten Sie von der Einrichtung eines Demokratiebeauftragten für die Stadt? Und wie stehen Sie zur Erstellung einer regelmäßigen (z. B. jährlichen) Demokratiebilanz in Gütersloh?
4. "Consul" ist eine open-source-Beteiligungsplattform, um die Kommune vor Ort zu gestalten. Wie beurteilen Sie den Einsatz einer solchen Beteiligungsplattform zur Verbesserung der Bürgerbeteiligung?
5. Open Data beschreibt ein Konzept, bei dem Daten maschinenlesbar und strukturiert von jedermann frei gelesen, verwendet, weitergenutzt und verbreitet werden können. Wie ist Ihre Einstellung zu Open Data?
6. Wie ist Ihre Einstellung zu Open Government als einem offenen und transparenten System zum Regierungs- und Verwaltungshandeln auf kommunaler Ebene? Und wie möchten Sie das umsetzen?
7. Wie würden Sie das vorhandene ehrenamtliche Engagement unterstützen bzw. wie lässt sich Ihrer Meinung nach das Ehrenamt zukünftig noch steigern?
Kenntnisse, die für die Beantwortung der Fragen hilfreich sind: