Unterschiede zwischen den Revisionen 16 und 41 (über 25 Versionen hinweg)
Revision 16 vom 2020-08-09 18:17:11
Größe: 6734
Kommentar: Bettelampel
Revision 41 vom 2020-08-11 17:59:36
Größe: 3054
Kommentar:
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 1: Zeile 1:
Bearbeitung: Kurt 1. Wie sollen wir uns in 10 Jahren in Gütersloh bewegen?
Zeile 3: Zeile 3:
== Notizen vom 5.8.2020 == 2. Würden Sie im Rat die Umwidmung von Fahrspuren für den Fahrradverkehr (Beispiel Friedrich-Ebert-Str.) unterstützen?
Zeile 5: Zeile 5:
Verkehr, Radwege, Mobilität, Unfälle, ÖPNV 3. Würden Sie sich im Rat für Tempo 30 in der gesamten Innenstadt sowie für Tempo 50 auf der B61 tagsüber einsetzen? Würden Sie sich für Tempo 30 nachts auf der B61 einsetzen?

4. Würden Sie sich für eine kostengerechte Bewirtschaftung der Parkplätze einsetzen? Würden Sie sich für eine schrittweise Umwandlung von ebenerdigen Parkplätzen in der Innenstadt in Sitzplätze zum Verweilen, in Vegetationsflächen für Stadtbäume bzw. Fußwege oder Parkmöglichkeiten für Fahrräder einsetzen?

5. Mit welchen Maßnahmen wollen Sie den Vorrang für PKWs in der Stadt in den Vorrang für das Zufußgehen, Radfahren und den ÖPNV umwandeln?

6. Wie stehen Sie dazu, weitere verkehrsberuhigte Straßen auszuweisen und den Durchgangsverkehr zu reduzieren (ähnlich Groninger Modell)?

7. Werden sie unterstützen, dass in der Innenstadt nur noch elektrische Kleinfahrzeuge die Auslieferung von Waren an den Handel übernehmen?

8. Wie möchte Ihre Partei die Mobilität von Menschen mit besonderen Bedürfnissen (z. B. Kinder, Jugendliche, in der Mobilität eingeschränkte oder ältere Personen) erhöhen?

9. Werden Sie sich für ein LKW-Routing einsetzen, der schwere LKWs nur noch auf wenigen Hauptverkehrsstraßen zulässt (also auch LKW-Durchfahrtverbote in bestimmten Gebieten)?

10. Werden Sie sich für ein neues Buskonzept einsetzen (Ring- statt Sternkonzept, 1-EUR-Ticket, Busangebote nach 20 Uhr, ÖPNV-Anbindung der Außenbezirke usw.)?

11. Wird Ihre Partei die zeitnahe Erstellung und Umsetzung einer strukturierten Fußverkehrsstrategie realisieren?

12. Werden Sie sich für eine verstärkte Kontrolle der Raser, besonders nach 22 Uhr einsetzen? Werden Sie die Anschaffung eines Lärmblitzers unterstützen? Und werden Sie sich dafür einsetzen, dass die Raser-Szene aus Gütersloh verbannt wird?

13. Werden Sie dafür sorgen, dass die Verwaltungsabteilung für die Verkehrsplanung mit fachkundigem Personal für Fuß- und Radverkehr und den ÖPNV vergrößert wird?

14. Ziel der Vision Zero sind keine Toten und Schwerverletzten im Straßenverkehr. Um das zu erreichen, muss ein sicheres Verkehrssystem geschaffen werden. Wie wollen Sie die Vision Zero unterstützen?
Zeile 9: Zeile 31:
Fragen:

1. Wie sollen wir uns in 10 Jahren in Gütersloh bewegen?

2. Würden Sie sich dafür einsetzen, dass der Flughafens Paderborn stillgelegt und in eine regenerative Energieanlage (PV und Wind) umgeändert wird?

3. Würden Sie im Rat die Umwidmung von Fahrspuren für Fahrradfahrer (Beispiel Friedrich-Ebert-Str.) unterstützen?

4. Würden Sie im Rat Tempo 30 in der gesamten Innenstadt unterstützen?

5. Würden Sie sich für Tempo 50 auf der B61 tagsüber einsetzen?

6. Würden Sie sich für eine kostengerechte Bewirtschaftung der Parkplätze einsetzen?

7. Würden Sie sich für eine schrittweise Umwandlung von ebenerdigen Parkplätzen in der Innenstadt in Sitzplätze für Fußgänger, Fußwege oder Parkmöglichkeiten für Fahrräder einsetzen?

8. Wie wollen Sie die Vision Zero unterstützen?

9. Werden Sie die Anschaffung eines Lärmblitzers unterstützen?
 
10. Mit welchen Maßnahmen wollen Sie den Vorrang für PKWs in der Stadt in Vorrang für zu Fuß gehende, Radfahrende und ÖPNV umwandeln?

11. Werden Sie sich für einen Busangebot nach 20 Uhr einsetzen?

12. Werden Sie sich für ein neues Buskonzept einsetzen (Ring statt Sternkonzept, 1 EUR Ticket) welches von einem professionellen Verkehrs/Buslinienplaner entwickelt werden soll?

13. Mit welchen Maßnahmen und Standards will Ihre Partei die ÖPNV-Anbindung der Außenbezirke verbessern?

14. Wird Ihre Partei die zeitnahe Erstellung und Umsetzung einer strukturierten Fußverkehrsstrategie realisieren?

15. Wie stehen Sie dazu, weitere verkehrsberuhigte Straßen auszuweisen und den Durchgangsverkehr zu reduzieren (ähnlich Groninger Modell) ?

16. Wie wollen Sie die Lebensqualität von Anwohnern an Hauptverkehrsstraßen verbessern, würden Sie sich für Tempo 30 nachts auf der B61 einsetzen?

17. Werden Sie sich dafür einsetzen dass die Auto- Motorrad - Protzer - Szene (zumindest nachts) aus Gütersloh verbannt wird?

18. Wie möchte Ihre Partei die Mobilität von Menschen mit besonderen Bedürfnissen (Kinder, Jugendliche, Mobilitätseingeschränkte, Senior*innen etc.) verbessern?

19. Werden sie unterstützen, dass in der Innenstadt nur noch elektrische Kleinfahrzeuge die Auslieferung von Waren an den Handel übernehmen?

20. Werden Sie sich für ein LKW Routing einsetzen, der schwere LKWs nur noch auf wenigen Hauptverkehrsstraßen zulässt (z.B. LKW Durchfahrtverbot Friedrichsdorf)?

21. Werden Sie dafür sorgen, dass die Verwaltungsabteilung für die Verkehrsplanung mit fachkundigem Personal für Fuß- und Radverkehr und den ÖPNV vergrößert wird?

22. Werden Sie sich für eine verstärkte Kontrolle der Raser, besonders nach 22 Uhr einsetzen?

23. Welche Möglichkeiten sehen Sie noch, die Fehlplanung (viel zu schmal) der Fuß-Radbrücke über den Stadtring / Dalkeweg zu korrigieren?

24. Was halten Sie von einer Bettelampel für KFZ?

----

Kenntnisse:
Kenntnisse, die für die Beantwortung der Fragen hilfreich sind:
Zeile 65: Zeile 35:
[[http://www.fee-owl.de/download/170203_Masterplan_Mobilitaet_Stadt_GT.pdf | Masterplan klimafreundliche Mobilität Stadt Gütersloh]]

[[http://www.fee-owl.de/download/170203_Masterplan_Mobilitaet_Stadt_GT_S_171_172.pdf | Maßnahmenplan aus dem Masterplan klimafreundliche Mobilität Stadt Gütersloh ]]

Vision Zero:

[[https://www.vcd.org/themen/verkehrssicherheit/vision-zero/ | Vision Zero VCD]]

[[https://www.dvr.de/ueber-uns/vision-zero | Vision Zero Deutscher Verkehrssicherheitsrat ]]
Zeile 67: Zeile 46:
AG Verkehrswende

Die Stadt Gütersloh nutzt regelmäßig Tempodisplays zur Verkehrserziehung und zur Erfassung der aktuell gefahrenen Geschwindigkeiten. Die Ergebnisse variieren sehr: Sie zeigen einerseits die Bereitschaft zur angemessenen Geschwindigkeit, aber auch z.T. hohe durchgängige Überschreitungen. Welche Möglichkeiten außer punktuellen Verkehrskontrollen sehen Sie, hier eine „Erziehung zur angepassten Geschwindigkeit“?

Fahrradstraßen Bisher gibt es im Gütersloher Stadtgebiet zwei Fahrradstraßen: Postdamm und Dalkestraße. Gibt es persönliche Erfahrungen? Welche Vor- und Nachteile sehen Sie? Wäre es nicht sinnvoll: Jeder Stadtteil und Stadtbereich erhält eine Fahrradstraße? Und probeweise wird eine ganzer Tempo-30-Bereich als Fahrradstraßen ausgewiesen?

    - Wie wird sich der PKW Verkehr in der Stadt/Innenstadt entwickeln? zwischen Ring und Bahn, Groninger Modell - Wie werden Sie zukünftig ins Rathaus fahren? - Wie wollen Sie dem Trend der steigenden Unfallzahlen mit Radfahrenden entgegen wirken? Vision Zero - Fahrradfahren auf der Fahrbahn? - Umwidmung von Fahrspuren für Fahrradfahrer (Beispiel Friedrich-Ebert-Str.) - Parkflächen jährlich reduzieren - Bewirtschaftung der Parkplätze - Verkehrserziehung ? - Nachtraser, Lärmblitzer

----

    - Mit welchen Maßnahmen im Rahmen der Stadt- und Verkehrsentwicklung der Stadt Gütersloh wird Ihre Partei die Umsetzung der Ziele der Bundesregierung unterstützen?

Autoverkehr

In den letzten 50 Jahren hatte die reibungslose Abwicklung des Autoverkehrs Vorrang bei der kommunalen Verkehrsplanung, welches zu einer drastischen Zunahme der Kraftfahrzeuge in Gütersloh führte. Aufgrund des übermäßigen Flächenbedarfs für den fahrenden und ruhenden Kfz-Verkehr stößt diese Entwicklung in unserer Stadt an Grenzen.

    - Wie wird Ihre Partei dazu beitragen, die Zahl zugelassener Autos und deren Flächenbedarf zu begrenzen und mittelfristig sogar zu reduzieren? - Wie soll zukünftig sichergestellt werden, dass bei der Stadtentwicklung die Belange des Umweltverbund gleichberechtigt berücksichtigt werden? - Welche Anteile am Verkehrsaufkommen streben Sie für den Fuß- bzw. Rad- verkehr und den öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) an?

ÖPNV

    - Wird sich Ihre Partei für einen Busangebot nach 20 Uhr einsetzen? - Mit welchen Maßnahmen und Standards will Ihre Partei die ÖPNV-Anbindung der Außenbezirke verbessern? - Wie möchte Ihre Partei die Mobilität von Menschen mit besonderen Bedürfnissen (Kinder, Jugendliche, Mobilitätseingeschränkte, Senior\*innen etc.) verbessern?

Fuss- und Radverkehr

Fuß- und Radverkehr haben den höchsten gesellschaftlichen und ökonomischen Nutzen aufgrund von alltagsnaher körperlicher Bewegung, Emissionsfreiheit sowie niedrigen Investitions- und Betriebskosten. Dennoch gab es für den Radverkehr lange keine systematische Förderung, und es gibt für den Fußverkehr bis heute nicht einmal eine strukturierte Planung.

    - Wird Ihre Partei die zeitnahe Erstellung und Umsetzung einer strukturierten Fußverkehrsstrategie realisieren?

Lebensqualität

Viele Menschen in Gütersloh sehen die Lebens- und Aufenthaltsqualität durch den wachsenden Autoverkehr (Flächenbedarf, Unfallgefahr, Lärm und Schadstoffemissionen) beeinträchtigt.

    - Wie steht Ihre Partei zu dem Ziel, größere Bereiche autofrei zu entwickeln? - Wie stehen Sie dazu, weitere verkehrsberuhigte Straßen auszuweisen und den Durchgangsverkehr zu reduzieren? - Wie kann die Lebensqualität von Anwohnern an Hauptverkehrsstraßen verbessert werden?

1. Wie sollen wir uns in 10 Jahren in Gütersloh bewegen?

2. Würden Sie im Rat die Umwidmung von Fahrspuren für den Fahrradverkehr (Beispiel Friedrich-Ebert-Str.) unterstützen?

3. Würden Sie sich im Rat für Tempo 30 in der gesamten Innenstadt sowie für Tempo 50 auf der B61 tagsüber einsetzen? Würden Sie sich für Tempo 30 nachts auf der B61 einsetzen?

4. Würden Sie sich für eine kostengerechte Bewirtschaftung der Parkplätze einsetzen? Würden Sie sich für eine schrittweise Umwandlung von ebenerdigen Parkplätzen in der Innenstadt in Sitzplätze zum Verweilen, in Vegetationsflächen für Stadtbäume bzw. Fußwege oder Parkmöglichkeiten für Fahrräder einsetzen?

5. Mit welchen Maßnahmen wollen Sie den Vorrang für PKWs in der Stadt in den Vorrang für das Zufußgehen, Radfahren und den ÖPNV umwandeln?

6. Wie stehen Sie dazu, weitere verkehrsberuhigte Straßen auszuweisen und den Durchgangsverkehr zu reduzieren (ähnlich Groninger Modell)?

7. Werden sie unterstützen, dass in der Innenstadt nur noch elektrische Kleinfahrzeuge die Auslieferung von Waren an den Handel übernehmen?

8. Wie möchte Ihre Partei die Mobilität von Menschen mit besonderen Bedürfnissen (z. B. Kinder, Jugendliche, in der Mobilität eingeschränkte oder ältere Personen) erhöhen?

9. Werden Sie sich für ein LKW-Routing einsetzen, der schwere LKWs nur noch auf wenigen Hauptverkehrsstraßen zulässt (also auch LKW-Durchfahrtverbote in bestimmten Gebieten)?

10. Werden Sie sich für ein neues Buskonzept einsetzen (Ring- statt Sternkonzept, 1-EUR-Ticket, Busangebote nach 20 Uhr, ÖPNV-Anbindung der Außenbezirke usw.)?

11. Wird Ihre Partei die zeitnahe Erstellung und Umsetzung einer strukturierten Fußverkehrsstrategie realisieren?

12. Werden Sie sich für eine verstärkte Kontrolle der Raser, besonders nach 22 Uhr einsetzen? Werden Sie die Anschaffung eines Lärmblitzers unterstützen? Und werden Sie sich dafür einsetzen, dass die Raser-Szene aus Gütersloh verbannt wird?

13. Werden Sie dafür sorgen, dass die Verwaltungsabteilung für die Verkehrsplanung mit fachkundigem Personal für Fuß- und Radverkehr und den ÖPNV vergrößert wird?

14. Ziel der Vision Zero sind keine Toten und Schwerverletzten im Straßenverkehr. Um das zu erreichen, muss ein sicheres Verkehrssystem geschaffen werden. Wie wollen Sie die Vision Zero unterstützen?


Kenntnisse, die für die Beantwortung der Fragen hilfreich sind:

Klimafreundliches Mobilitätskonzept Stadt Gütersloh

Masterplan klimafreundliche Mobilität Stadt Gütersloh

Maßnahmenplan aus dem Masterplan klimafreundliche Mobilität Stadt Gütersloh

Vision Zero:

Vision Zero VCD

Vision Zero Deutscher Verkehrssicherheitsrat


Kommunalwahl2020/E_Verkehr (zuletzt geändert am 2020-08-11 17:59:36 durch KurtGramlich)

Alle Inhalte in diesem Wiki stehen unter der Creative Commons SA 4.0 DE Lizenz