Bearbeitung: Kurt

Notizen vom 5.8.2020

Verkehr, Radwege, Mobilität, Unfälle, ÖPNV


Fragen:

1. Wie sollen wir uns in 10 Jahren in Gütersloh bewegen?


AG Verkehrswende

Die Stadt Gütersloh nutzt regelmäßig Tempodisplays zur Verkehrserziehung und zur Erfassung der aktuell gefahrenen Geschwindigkeiten. Die Ergebnisse variieren sehr: Sie zeigen einerseits die Bereitschaft zur angemessenen Geschwindigkeit, aber auch z.T. hohe durchgängige Überschreitungen. Welche Möglichkeiten außer punktuellen Verkehrskontrollen sehen Sie, hier eine „Erziehung zur angepassten Geschwindigkeit“?

Fahrradstraßen Bisher gibt es im Gütersloher Stadtgebiet zwei Fahrradstraßen: Postdamm und Dalkestraße. Gibt es persönliche Erfahrungen? Welche Vor- und Nachteile sehen Sie? Wäre es nicht sinnvoll: Jeder Stadtteil und Stadtbereich erhält eine Fahrradstraße? Und probeweise wird eine ganzer Tempo-30-bereich als Fahrradstraßen ausgewiesen?


Autoverkehr

In den letzten 50 Jahren hatte die reibungslose Abwicklung des Autoverkehrs Vorrang bei der kommunalen Verkehrsplanung, welches zu einer drastischen Zunahme der Kraftfahrzeuge in Gütersloh führte. Aufgrund des übermäßigen Flächenbedarfs für den fahrenden und ruhenden Kfz-Verkehr stößt diese Entwicklung in unserer Stadt an Grenzen.

ÖPNV

Fuss- und Radverkehr

Fuß- und Radverkehr haben den höchsten gesellschaftlichen und ökonomischen Nutzen aufgrund von alltagsnaher körperlicher Bewegung, Emissionsfreiheit sowie niedrigen Investitions- und Betriebskosten. Dennoch gab es für den Radverkehr lange keine systematische Förderung, und es gibt für den Fußverkehr bis heute nicht einmal eine strukturierte Planung.

Lebensqualität

Viele Menschen in Gütersloh sehen die Lebens- und Aufenthaltsqualität durch den wachsenden Autoverkehr (Flächenbedarf, Unfallgefahr, Lärm und Schadstoffemissionen) beeinträchtigt.

Alle Inhalte in diesem Wiki stehen unter der Creative Commons SA 4.0 DE Lizenz