Unterschiede zwischen den Revisionen 9 und 17 (über 8 Versionen hinweg)
Revision 9 vom 2020-08-10 14:53:31
Größe: 3120
Kommentar:
Revision 17 vom 2020-08-11 18:37:20
Größe: 3145
Kommentar: Letzte Korrekturen eingetragen
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 1: Zeile 1:
Bearbeitung: Kurt

== Notizen vom 5.8.2020: ==

Energiewende, echter Ökostrom, PV auf alle Dächer, Altbausanierung

----

Zeile 12: Zeile 3:
Frage 2 würde ich streichen: 2. Werden Sie sich dafür einsetzen, dass die Firma Pfleiderer zur Fernwärmenutzung verpflichtet wird? 2. Werden Sie für echten Ökostrom aus Bürgerhand (Bürgerwerke, EWS, Greenpeace, Naturstrom, Lichtblick) werben, solange die Stadtwerke noch nicht aus Kohle- und Atomstromhandel ausgestiegen sind?
Zeile 22: Zeile 13:
7. Werden Sie mit dafür sorgen, dass bei alle neuen Schulgebäuden die Energieleitlinien der Stadt eingehalten werden? 7.  Wie beurteilen Sie die Umsetzung der Energieleitlinien bei allen öffentlichen Gebäuden (z.B. Schulen)?
Werden Sie mit dafür sorgen, dass die Energieleitlinien der Stadt eingehalten werden?
Zeile 24: Zeile 16:
8. Werden Sie für echten Ökostrom aus Bürgerhand (Bürgerwerke, EWS, Greenpeace, Naturstrom, Lichtblick) werben, solange die Stadtwerke noch nicht aus Kohle- und Atomstromhandel ausgestiegen sind? 8. Vom einstimmig beschlossenen Klimaschutzkonzept der Stadt Gütersloh (2015) sind nur wenige Maßnahmen umgesetzt. Welche drei Maßnahmen wollen Sie aus dem Konzept mit höchster Priorität bearbeiten?
Zeile 27: Zeile 19:
 
Zeile 29: Zeile 21:

----

eventuell rausnehmen
Zeile 57: Zeile 44:
Freiburger Förderprogramm für Photovoltaik
Zeile 59: Zeile 48:

1. Die Art der Stromerzeugung hat großen Einfluss auf das Klima. Werden Sie sich dafür einsetzen, dass die Stadtwerke aus dem Handel mit Atom- und Kohlestrom aussteigen?

2. Werden Sie für echten Ökostrom aus Bürgerhand (Bürgerwerke, EWS, Greenpeace, Naturstrom, Lichtblick) werben, solange die Stadtwerke noch nicht aus Kohle- und Atomstromhandel ausgestiegen sind?

3. Werden Sie sich dafür einsetzen, dass die Stadt einen Wärmeatlas in Auftrag gibt, der eine Basis für ein Nahwärmekonzept darstellt.

4. Werden Sie sich dafür einsetzen, dass die gesetzlichen Vorschriften zur Sanierung des Gebäudebestandes (Dachdämmung usw.) kontrolliert und ggf. sanktioniert werden?

5. Werden Sie sich dafür einsetzen, dass beim Verkauf oder der Verpachtung von städtischen Grundstücken (auch für Gewerbegrundstücke) die Einhaltung der städtischen Energieleitlinien vereinbart wird? Und was halten Sie von vertraglichen Verpflichtungen bzgl. der Installation von PV-Anlagen auf den Dachflächen?

6. Werden Sie dafür stimmen, dass beim kommunalen Baulandverkauf mit dem Käufer vertraglich vereinbart wird, dass er seinen Neubau entsprechend dem heutigen Stand der Technik, also in Passivhaus-Plus-Bauweise baut (Passivhaus mit Photovoltaik)?

7. Wie beurteilen Sie die Umsetzung der Energieleitlinien bei allen öffentlichen Gebäuden (z.B. Schulen)? Werden Sie mit dafür sorgen, dass die Energieleitlinien der Stadt eingehalten werden?

8. Vom einstimmig beschlossenen Klimaschutzkonzept der Stadt Gütersloh (2015) sind nur wenige Maßnahmen umgesetzt. Welche drei Maßnahmen wollen Sie aus dem Konzept mit höchster Priorität bearbeiten?

9. Werden Sie die Nutzung von Balkonkraftwerken, PV-Anlagen und (unwirtschaftlichen) Dachflächen unterstützen, z. B. Förderung entsprechend den Freiburger Bedingungen?

10. Alle Unternehmen sollen einen Ausstiegspfad aus der fossilen Energienutzung vorlegen. Ganz Gütersloh soll bis 2030 klimaneutral und bis 2035 zu 100% erneuerbar sein. Wie würden Sie diese Ziele umsetzen?


Kenntnisse, die für die Beantwortung der Fragen hilfreich sind:

Energieleitlinien der Stadt 2018

Klimaschutzkonzept der Stadt:

Teil 1 CO2 Bilanz

Teil 2 Endbericht

Teil 3 Maßnahmenübersicht

Zwischenbilanz des Klimabeirates 2019

Zwischenbilanz Fachgruppe Klimabeirat

Klimafolgen Anpassungsbericht 2018

Klimafolgen Anpassungsbericht 2018

Freiburger Förderprogramm für Photovoltaik

Freiburger Förderprogramm Photovoltaik, Balkonkraftwerke, (unwirtschaftliche) Dachflächen


Kommunalwahl2020/J_Energiewende (zuletzt geändert am 2020-08-12 11:26:28 durch KurtGramlich)

Alle Inhalte in diesem Wiki stehen unter der Creative Commons SA 4.0 DE Lizenz