Größe: 9030
Kommentar:
|
Größe: 9043
Kommentar:
|
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. | Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert. |
Zeile 22: | Zeile 22: |
* 20.000 bis 30.000: Halle / Harsewinkel / Rietberg / Schloß Holte-Stukenbrock / Verl / Versmold | * 20.000 bis 30.000: Halle / Harsewinkel / Rietberg / Schloß Holte-Stukenbrock / Steinhagen / Verl / Versmold |
Hier sammeln wir den Status der Kommunen im Kreis Gütersloh zu den 17 SDGs
Kommunalbefragung „Nachhaltigkeit und Zukunftstauglichkeit“
Ist meine Kommune eigentlich nachhaltig und zukunftstauglich aufgestellt?
Warum sollen die Kommunen befragt werden? Was sind mögliche Ziele?
- Kommunale Stärken, positive Projekte und vorbildliche Beispiele aufzeigen (z. B. spezielle Förderprogramme, erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit)
- Kommunale Schwächen erkennen (z. B. fehlende Personalkapazitäten, unzureichende Datenlage)
- Nachahmenswertes durch Vernetzung kommunizieren (z. B. von anderen lernen, Doppelarbeiten vermeiden)
- Kontakte zwischen Ehrenamt und Kommunalverwaltung aufbauen bzw. verstärken (z. B. regelmäßiger Austausch, Vertrauen aufbauen und fördern)
- 17 SDGs bekannter machen und als wichtige kommunale Arbeitsfelder einbringen (z. B. Personal- und Finanzkapazitäten, Organisation in der Kommune)
Einteilung der Kreiskommunen nach Größe
> 40.000: Gütersloh / Rheda-Wiedenbrück
- 20.000 bis 30.000: Halle / Harsewinkel / Rietberg / Schloß Holte-Stukenbrock / Steinhagen / Verl / Versmold
- bis 20.000: Borgholzhausen / Herzebrock-Clarholz / Langenberg / Werther
Mögliche Themenfelder:
Nachhaltigkeitsziele – 17 SDG
- Daten Klima- und Ressourcenhaushalt der Stadt Gütersloh beachten!
- Im Wiki unter Themensammlung „Kommunalwahl“ beachten!
Zusammenstellung möglicher Themenfelder:
Erste Stichwortsammlung zu möglichen Themen und Fragestellungen!
Arten- und Naturschutz & Biodiversität
- Biodiversitätskonzept
- Artenschutzleitlinie
- Ausgleichsflächenkataster
- Kartierungen (Wiesenvögel, Reptilien, Amphibien)
- Vorgaben für Bebauungsplan- und Baugenehmigungsverfahren
- Vorgaben für städtebauliche Verträge
- Förderprogramme (Obstbäume, Nisthilfen für Vögel / Fledermäuse)
- Vorbildliche Projekte zum Insektenschutz
- Vorbildliche Projekte zum Vogelschutz
- Baumschutzsatzung
Klimaschutz & Energie
- Förderprogramm für Solarenergie
- Förderprogramm für Gebäudesanierung
- Personalkapazität (Arbeitskräfte und Wochenstunden insgesamt)
- Energieleitlinien für kommunale Gebäude
- Vorgaben für Beschaffungsmaßnahmen und Auftragsvergaben
- Klimarelevanzprüfung
- Elektromobilität bei der Kommune
- LED-Beleuchtung
- Bürgeranlagen Windenergie
- Biomassenutzung
- Vorbildliche Projekte zum Klimaschutz
Klimawandel & Anpassung an Klimawandelfolgen
- Konzept zur Anpassung an Klimawandelfolgen
- Personalkapazität (Arbeitskräfte und Wochenstunden insgesamt)
- Hitzeaktionsplan
- Zusammenstellung von kritischer Infrastruktur
- Fließwegeanalyse zu Starkregenereignissen
- Öffentlichkeitsarbeit
- Vorgaben für Bebauungsplan- und Baugenehmigungsverfahren
- Umstellung bei Baumarten
Stadtklima & Lufthygiene / Erholung & Gesundheit / Grünflächen & Freiräume
- Gutachten zu Stadtklima und Lufthygiene
- Daten zu Stadtklima und Lufthygiene
- Vorgaben zum Ausschluss fossiler Brennstoffe
- Vorgaben für Bebauungsplan- und Baugenehmigungsverfahren
- Öffentliche Grünfläche pro Kopf
- Ärzteversorgung
- Apothekenversorgung
- Entfernung zu Krankenhäusern
- Spazier- und Radwegeversorgung
- Plätze und Treffpunkte für Kinder und Jugendliche
- Versorgung mit Schwimmunterricht / Schwimmeranteil bei Kindern
- Anteil Raucher und Übergewichtige
- Beachtung des Fachplanes Klima zum Regionalplan (Frischluftschneisen, Kaltluftleitbahnen)
- Anteil von Hitze betroffener Menschen
- Waldvermehrungskonzept
Emissionen, Immissionen, Lärm, Licht, Strahlung
- Lärmkataster
- Abstand der Wohnbebauung von Freileitungen
- Mobilfunkkataster (aktuell)
- Verbot Sky-Beamer
Boden- und Gewässerschutz
- Wohnfläche pro Kopf
- Wasserverbrauch pro Kopf
- Wasserrahmenrichtlinie
- Förderprogramme
- Uferrandstreifenprogramm
- Kooperationsvereinbarung zum Schutz von Grundwasser
- Anzahl Situationen von Wasserknappheit
- Fischsterben in Gewässern
- Versiegelungsrate
Abfallwirtschaft und Abwasserbehandlung
- Vorgaben zur Abfallvermeidung bei Veranstaltungen
- Daten zu Abfall- und Wertstoffmengen
- Daten zu Mengen an Wildem Müll
- Second Hand
- Tafel zur Vermeidung von Lebensmittelresten
Landwirtschaft, Ernährung und Konsum
- Unverpacktladen
- Netzwerk der Biostädte
- Fairtrade
- Biomassenutzung
- Anteil der ökologischen Landwirtschaft
- Anbau anderer Feldfrüchte (Sonnenblumen, Linsen, Erbsen, Sojabohnen)
- Agro-PV
Arbeit und Wirtschaft, Einkommenssituation, Armutsrisiko
- Arbeitslosenzahlen
- Anteil Alleinerziehende
- Empfängerhaushalte Tafel
- Umwelt- und Klimaschutzkriterien für Gewerbefächenvergabe
- Arbeitsplatzdichte von Unternehmen
- Einkommensdurchschnitt
- Arbeitslosenselbsthilfe
Mobilität und Infrastruktur
- Zu- bzw. Abnahme von Autostellplätzen
- Anteil von Tempo-30-Zonen
- Anteil von verkehrsberuhigten / autofreien Zonen
- Kommunikationstechnologien
- Fußwege
- Radwege
- Abstellanlagen für Räder
- ÖPNV
- Abstände zu den Dingen des Alltagsbedarfes (Schulen, Kindergärten, Ärzte, Apotheken, Krankenhäuser, Feuerwehr, Polizei, Einkaufsmöglichkeiten, Haltestellen, Grünanlagen)
- Internetzugang
Bildung und Innovationen
- Unterrichtsausfall
- VHS-Angebote
- Anteil Lese- und Schreibschwäche
- Abbruchquote Schule und Ausbildung
Identitäts- und Geschlechtergerechtigkeit, Beteiligung von Bürgerschaft / Zivilgesellschaft
- Beachtung der Belange von Kindern und Jugendlichen
- Beachtung der Belange von älteren Personen
- Beachtung der Belange von Personen mit Migrationshintergrund
- Beachtung der Belange von beeinträchtigten Personen
- Beachtung der Belange von Jungen, Mädchen
- Frauenanteil im Rat
- Bürgerräte
- Beiräte (Klima, alte Personen, beeinträchtige Personen, Ortsgestaltung)
- Jugendparlament
- Bürgerversammlungen
- Ehrenamt
Zusammenstellung von Informationen / Links usw.:
Infos von der KEA BW, Gesamtüberblick: https://www.kea-bw.de/publikationen
Öffentlichkeitsarbeit: https://www.kea-bw.de/fileadmin/user_upload/160-8_Infografik_8_Oeffentlichkeitsarbeit.pdf
Unsere Motivation: https://www.kea-bw.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/160-1_Infografik_1_Unsere_Motivation.pdf
Mitreden können: https://www.kea-bw.de/fileadmin/user_upload/160-2_Infografik_2_Mitreden_Koennen.pdf
Akteure: https://www.kea-bw.de/fileadmin/user_upload/160-7_Infografik_7_Akteure.pdf
Gebäude: https://www.kea-bw.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/160-11_Infografik_11_Gebaeude.pdf
Haushalte: https://www.kea-bw.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/160-12_Infografik_12_Haushalte.pdf
Suffizienz & Nachhaltige Lebensstile: https://www.kea-bw.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/160-14_Infografik_14_Suffizienz.pdf
GHD & Industrie: https://www.kea-bw.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/160-15_Infografik_15_Gewerbe.pdf
Stadtplanung & Stadtentwicklung: https://www.kea-bw.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/160-16_Infografik_16_Stadtplanung_Stadtentwicklung.pdf
Kommunaler Klimaschutz – Alles auf einen Blick: https://www.kea-bw.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/160_KEA-BW_Infoplakat_Wimmelbild_KKS_2020.pdf
Förderprogramm Anpassung an Klimawandel: https://www.verwaltungsvorschriften-im-internet.de/bsvwvbund_15092021_8542006.htm
Internationale Metastudie zur ökologischen Funktion von Fließgewässern https://www.ufz.de/index.php?de=36336&webc_pm=18/2022
Bedrohte Wasserressourcen https://www.ufz.de/index.php?de=36336&webc_pm=48/2020
Klimawandel und Gesundheit https://youtu.be/Qs_RkBLkv-o
Wassermonitor https://wasser-monitor.de/
Berliner Erklärung zum Weltnaturgipfel 2022 https://www.museumfuernaturkunde.berlin/sites/default/files/Berliner_Erkla%CC%88rung_final.pdf
Berliner Erklärung zur Bildung für nachhaltige Entwicklung https://www.moment-by-moment.de/wp-content/uploads/2022/03/berliner_erklaerung.pdf
Schwammstadt https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/hochwasser-schutz-kopenhagen-schwammstadt-100.html#xtor=CS5-281
Mikroklima in der Stadt – Wien https://www.zdf.de/nachrichten/heute-in-europa/mikroklima-in-der-grossstadt-100.html#xtor=CS5-281
Gärtnern und Klimawandel https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/klima-garten-pflanzen-klimawandel-100.html#xtor=CS5-281
17 Ziele – SDG-Indikatoren für Kommunen https://sdg-portal.de/de/ https://sdg-portal.de/de/sdg-indikatoren/kommunen-vergleichen?a=29529&b=29521
Artensterben aufhalten https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/klima-artensterben-umwelt-biodiversitaet-naturschutz-100.html#xtor=CS5-281