Vorbereitung Abschlussveranstaltung
Die möglichen Projekte für das Klimaschutzkonzept kann man hier herunterladen: [http://www.fee-owl.de/download/121221_KreisGT_Projektmasken.pdf 25 Projektmasken]
Anmerkungen zu den Projekten (bitte ergänzen):
1. Erneuerbare Energien
1.1. Solar(dach)initiative
1.2. Windkraft
1.3. Biomasse
hier besteht die Gefahr, dass Biomasse mit Biogasanlagen gleichgesetzt werden. Der Bereich Holz-Hackschnitzel sollte gleichwertig betrachtet werden.
1.4. Geothermie
ist der Bau einer Geothermiesiedlung sinnvoll? Alternative: Passivhaus
Geothermie und Nahwärmeinseln sind besser für den Altbau geeignet.
1.5. Wasserkraft
2. Planen, Bauen, Sanieren, Energieeffizienz
2.1. ALTBAUNEU - Förderung von Altbausanierungen
2.2. Neue Wärme fürs Haus - Heizungsaktion
2.3. Energieeffizienz im Provathaushalt
2.4. Pilotprojekt: Energieautarker Ortsteil
2.5. Aktiv für das Passivhaus
Handlungsfeld-Ziele:
- - Unabhängige und professionelle Energieberatungen sind im Kreis Gütersloh Standard. - Verdopplung der Sanierungsquote im Kreis Gütersloh. - Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz werden in privaten Haushalten bewusst umgesetzt. - Energieautarke Ortschaften aus dem Kreis Gütersloh sind Vorbilder für andere Kommunen. - Der Kreis Gütersloh und seine Kommunen setzen klimapolitische Ziele in der Bauleitplanung.
Projekt-Ziele:
- - Passivhaus ist Mindeststandard bei Neubauten - Akzeptanz und Bekanntheitsgrad von Passivhäusern steigern - Sanierung zu Passivhäusern sind gängiger Standard
Zielgruppe:
- - Bürger, Kommunen, Planer, Handwerker, Architekten, Energieberater, Hauseigentümer, Wohnungsbaugesellschaften, Baufinanzierer
Maßnahmen:
- Durchführung einer Informationsveranstaltung zum Thema Passivhaus
- (Organisation und Durchführung in Zusammenarbeit mit der Bürgerinitiative Energiewende Gütersloh)
- Erstellung eines Passivhauskatasters (Sammlung)
- Vorstellung von Best-Practice-Beispielen
- Sammlung Passivhaus-zertifizierter Planer, Architekten und Energieberater erstellen
- Aktionen unterstützen, Plattformen für Präsentation anbieten
- Vortrag vor den Planern im Kreis organisieren
- Aufbau und Ausbau einer Informationsplattform zum Thema Passivhaus
- Vorurteile über Passivhäuser durch Aufklärung und Informationen abbauen
-> Aufklärung, Begriffserklärung
- Stadtplanung der einzelnen Kreisstädte miteinbeziehen
-> Baugebiete entsprechend ausschreiben
- Aktion: Tag des offenen Passivhaus
-> Nutzer können direkt vor Ort befragt werden
- Leuchtturmprojekt entwickeln/vorantreiben: z. B. Sanierung von Mehrfamilienhäuser in Passivhausstandard
- Einrichtung eines Stammtisches für Architekten und Planer
Erste Arbeitsschritte/Meilensteine
- Bearbeitung der Bauherrenmappe des Kreises
- Aufbau bzw. Ausbau einer zentralen Informationsplattform
- Stammtisch gründen
- Kommunen einbeziehen
- Kataster/ Sammlung von Passivhäusern im Kreis Gütersloh erstellen, Vorstellung der Best-Practice-Beispiele
- Tag des offenen Passivhauses durchführen
- Informationsmaterial erstellen und an Bürger verteilen/ zur Verfügung stellen
- Mögliche Sponsoren/ Unterstützer ausfindig machen
Verantwortlich:
- Energiewende Gütersloh - Kurt Gramlich
Projektpartner:
- Architekten/ Planer-Stammtisch, Energieberater, Kommunen, Kreis, Bauunternehmen, Handwerker, Kreditinstitute
Gesamtlaufzeit:
- 2013-2015
Finanzierung/Förderung:
- Jährlich 2.000 €
CO2-Einsparpotenzial:
- Sehr hoch, 90% Heizenergie-Einsparung gegenüber dem durchschnittlichen Altbestand.
Mögliche Energieproduktion:
- Nicht notwendig, aber möglich über z. B. PV-Anlage um zum Null- oder Plusenergiehaus zu werden.
2.6. Nachhaltiges Planen - Baugebiete im Kreis Gütersloh
3. Energieeffizienz und Unternehmen
3.1. Energiestandort Kreis Gütersloh
4.1. Mobilität
Innerhalb von 8 Jahren sollte mehr als 5% CO² Einsparung möglich sein