Größe: 1448
Kommentar: Beispiel logfile
|
Größe: 1627
Kommentar:
|
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. | Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert. |
Zeile 1: | Zeile 1: |
Mit Digitemp erfasse ich die Temperaturdaten in meinem Arbeitszimmer. | Mit Digitemp erfasse ich die Temperaturdaten in meinem Arbeitszimmer. Es hilft, dass Klimabewußtsein zu stärken und unnötige Verbraucher auszuschalten. |
Zeile 4: | Zeile 4: |
=== logfile === |
|
Zeile 13: | Zeile 15: |
=== digitemp-graph-mit-abfrage.sh === |
|
Zeile 17: | Zeile 21: |
# digitemp-graph-mit-abfrage.sh |
|
Zeile 24: | Zeile 30: |
Zeile 42: | Zeile 47: |
Zeile 46: | Zeile 49: |
Eine Abfrage |
=== Eine Abfrage === |
Mit Digitemp erfasse ich die Temperaturdaten in meinem Arbeitszimmer. Es hilft, dass Klimabewußtsein zu stärken und unnötige Verbraucher auszuschalten.
Ein cronjob schreibt die Messwerte in eine Datei in der Form:
logfile
090501 14:25:02 Sensor 0 C: 18.75 090501 14:30:02 Sensor 0 C: 19.00 090501 14:35:02 Sensor 0 C: 19.25
Zum Auswerten verwende ich folgendes Script:
digitemp-graph-mit-abfrage.sh
#set -x #set -e # digitemp-graph-mit-abfrage.sh cd /home/kurt/log if [ $# -ne 3 ]; then echo "use: `basename $0` 'REGEXDATUM YYmmdd' 'untere Temperatur 18' 'obere Temperatur 23' "; exit 1; fi REGEXDATUM=$1 UTEMP=$2 OTEMP=$3 # zuerst die Messstationen abfragen und das logfile schreiben lassen sleep 15 grep $1 temperature > DATA-Manuell gnuplot << Gnuplot-Ende set title "Temperatur im Arbeitszimmer $REGEXDATUM" set terminal png # Ausgabeformat png set xdata time # The x axis data is time set timefmt "%H:%M:%S" # The date like 070507 set format x "%H:%M" # On the x-axis tics like 10-12 set xlabel "Uhrzeit, Messwerte im 5 Minuten Abstand erfasst" set ylabel "Temperatur in Grad Celsius" set out "/home/kurt/digitemp.$REGEXDATUM.png" plot [] [$UTEMP:$OTEMP] "DATA-Manuell" using 2:6 axes x1y1 \ title "Temperaturverlauf" with steps Gnuplot-Ende
Eine Abfrage
digitemp-graph-mit-abfrage.sh 090501 18 23
ergibt dann: