Unterschiede zwischen den Revisionen 6 und 9 (über 3 Versionen hinweg)
Revision 6 vom 2011-03-26 23:14:19
Größe: 1812
Autor: p579FAB43
Kommentar: Antworten Serverumzug
Revision 9 vom 2011-03-27 14:49:49
Größe: 2992
Autor: ip-109-90-141-13
Kommentar: Klarstellungen.
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 8: Zeile 8:
|| harald ||        || nein || ja || nein || || harald || 110326 || nein || ja || nein ||
Zeile 21: Zeile 21:
|| wolfgang || || || || || || wolfgang || 110327 || nein || ja 1 || nein ||
Zeile 25: Zeile 25:
Vorbereitungen auf dem Zielserver: Vorbereitungen auf dem Zielserver (Vorschlag von Jan-Benedict):
Zeile 36: Zeile 36:

Vorschlag von Cord:

 * Einführung von sowas wie lists.skolelinux.de, zeigt auf den LUG-OWL-Server.
 * Einrichtung der Mailinglisten auf dem Vhost lists.skolelinux.de.
 * Einrichtung von Mailweiterleitungen nur für die Listen und HTTP-Redirects für das Mailarchiv auf dem Skolelinux-Server
 * Migration der Archive auf den lug-owl-Server.
 * Ausphasen der alten Adressen.

Nachteile:
 * Nutzer müssen sich mittelfristig an neue Adressen gewöhnen
 * Für die Funktion der alten Adressen würde weiterhin Traffic über das Altsystem laufen (Mailweiterleitung/Webarchiv)

Vorteil:
 * zukünftige Umzüge schmerzfrei über DNS-Änderung machbar
 * die Alt-Adressen bleiben über HTTP-Redirects, bzw. Mailweiterleitungen funktional
 * die persönlichen Mailadressen @skolelinux.de bleiben auf dem Skolelinux-Server.

Frage von Kurt:

Eventuell sollte die user Liste bei debian selbst als debian-edu-de geführt werden?

Die Liste sollte dann debian-edu-german (analog zu debian-edu-french) heissen. Ein entsprechender Umzug müsste wie in http://www.debian.org/MailingLists/HOWTO_start_list.de.html (unten) beantragt werden.

Aufgaben für den Umzug des Servers

alle fragen, die einen Account haben, ob der noch benötigt wird

user

angefragt

account

aliase

https-mail

benedikt

dave

harald

110326

nein

ja

nein

joerg

110326

nein

nein

nein

jonas

luisa

monika

ralf

ckuelker

110326

nein

ja 2

nein

geldernbi

johanna

110326

ja

ja 2

ja

ludger

090104

nein

nein

nein

martin

patrick

stefan

110326

ja, gern

ja

nein

wolfgang

110327

nein

ja 1

nein

Mailinglisten

Vorbereitungen auf dem Zielserver (Vorschlag von Jan-Benedict):

Was

erledigt am

lokal neue User anlegen, PWs/sshkeys verteilen.

Einträge in /etc/aliases

Subscriben auf den alten Listen verbieten.

skolelinux als mydomains im Mailman eintragen.

Mailinglisten neu anlegen, befüllen mit den alten Mitglieder-Adressen.

MX ändern.

MBOX-Archive kopieren, daraus das Web-Archiv neu generieren.

Ggf: Web-Archive irgendwo verlinken / Location?

Vorschlag von Cord:

  • Einführung von sowas wie lists.skolelinux.de, zeigt auf den LUG-OWL-Server.
  • Einrichtung der Mailinglisten auf dem Vhost lists.skolelinux.de.
  • Einrichtung von Mailweiterleitungen nur für die Listen und HTTP-Redirects für das Mailarchiv auf dem Skolelinux-Server
  • Migration der Archive auf den lug-owl-Server.
  • Ausphasen der alten Adressen.

Nachteile:

  • Nutzer müssen sich mittelfristig an neue Adressen gewöhnen
  • Für die Funktion der alten Adressen würde weiterhin Traffic über das Altsystem laufen (Mailweiterleitung/Webarchiv)

Vorteil:

  • zukünftige Umzüge schmerzfrei über DNS-Änderung machbar
  • die Alt-Adressen bleiben über HTTP-Redirects, bzw. Mailweiterleitungen funktional
  • die persönlichen Mailadressen @skolelinux.de bleiben auf dem Skolelinux-Server.

Frage von Kurt:

Eventuell sollte die user Liste bei debian selbst als debian-edu-de geführt werden?

Die Liste sollte dann debian-edu-german (analog zu debian-edu-french) heissen. Ein entsprechender Umzug müsste wie in http://www.debian.org/MailingLists/HOWTO_start_list.de.html (unten) beantragt werden.

KurtGramlich/ServerUmzug (zuletzt geändert am 2015-02-02 18:39:55 durch p548691C9)

Alle Inhalte in diesem Wiki stehen unter der Creative Commons SA 4.0 DE Lizenz