VirtualBox Kurzanleitung
Auf Debian Lenny
siehe auch die gute Dokumentation http://wiki.debian.org/VirtualBox
aptitude install virtualbox-2.0
Netzwerk für einen Hostzugang vorbereiten:
In die etc/network/interfaces eintragen:
auto eth0 iface eth0 inet static address 192.168.200.4 netmask 255.255.255.0 network 192.168.200.0 broadcast 192.168.200.255 iface br0 inet static address 192.168.200.4 network 192.168.200.0 netmask 255.255.255.0 broadcast 192.168.200.255 gateway 192.168.200.1 bridge_ports eth0
Damit wird die Virtualbox via bridge interface in ein lokales Netzwerk eingebunden.
Vor dem Start der VirtualBox ist diese Netzwerk vorzubereiten:
Als root:
ifup br0
Es kommt die Meldung:
Waiting for br0 to get ready (MAXWAIT is 32 seconds).
Dann ist das Bridge Device eingerichtet.
/etc/vbox/ifup
Es kommt die Meldung:
tap0
Damit hat die gastgebende Maschine ein neues Interface tap0.
Um Rechteprobleme und nur zum Test im nichtöffentlichen Netzwerk starte ich die Virtualbox indem ich als normaler User als root anmelde:
ssh -X root@localhost
Nach dem Login starte ich die VirtualBox auf der Kommandozeile:
VirtualBox
In der VirtualBox ist nun das Netzwerk so einzustellen:
http://www.skolelinux.de/images/vbox-net.png
Nach dem Start ist die Maschine innerhalb der VirtualBox unter der IP 192.168.200.33 erreichbar, wenn dies in der virtuellen Maschine in der /etc/network/interfaces so eingetragen ist.
Beispiel für einen virtuellen Tjener:
http://www.skolelinux.de/images/vbox-tjenernet.png
Um nicht in dem kleinen Monitor der VirtualBox arbeiten zu müssen, kann man sich nun von einer Maschine aus dem 192er Netzwerk anmelden.
ssh root@192.168.200.33
Mit scp lassen sich nun beliebige Datentransfers realisieren. Die VirtualBox kann Snapshots anlegen, das eignet sich zum schnellen Testen.
Richtiges kopieren der Ergebnisse erledigt man auf der Kommandozeile:
VBoxManage clonevdi /Pfad/zum/Orginal/Quelle-Image.vdi /Pfad/zum/Ziel/Ziel-Image.vdi
Eine Anleitung als Beispiel für den Installationstest von CipUX: