Größe: 1043
Kommentar: typo
|
Größe: 1162
Kommentar: aktualisiert
|
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. | Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert. |
Zeile 9: | Zeile 9: |
Mit dem Download wird die Installation automatisch gestartet, die Cookies des Servers muessen dazu zugelassen werden. |
Der Editor im Browser ist nicht besonders leistungsfähig. Um schnell eine Wikiseite zu editieren, benutze ich ein plugin im Iceweasel Browser welches mir erlaubt, Vim als Editor zu nutzen.
http://mozex.mozdev.org/development.html
Damit habe ich die volle Leistungsfähigkeit von Vim zur Verfügung. Ich kann Wikiseiten oder Teile davon lokal auf meinem Rechner schreiben und diese dann mit :r in die zu editierende Wikiseite hereinkopieren.
Download des Plugins: http://downloads.mozdev.org/mozex/mozex-1.9.5.xpi
Mit dem Download wird die Installation automatisch gestartet, die Cookies des Servers muessen dazu zugelassen werden. Nach der Installation den Browser neu starten. Dann mit der rechten Maustaste auf das Wiki Textfeld klicken und mozex mit linker Maustaste anwählen.
http://www.skolelinux.de/images/mozex-auswahl.jpg
Dann die Configuration anwählen:
http://www.skolelinux.de/images/mozex-config.jpg
Wir wählen das Textsymbol und stellen folgendes ein:
http://www.skolelinux.de/images/mozex-text-config.jpg
Viel Spass damit! -- KurtGramlich DateTime(2007-06-09T18:31:30Z)