⇤ ← Revision 1 vom 2007-11-23 14:34:21
Größe: 2150
Kommentar: Kurze Hinweise zu Mailingliste
|
Größe: 2150
Kommentar: typo
|
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. | Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert. |
Zeile 1: | Zeile 1: |
Wir haben zwei mailinglisten eingerichtet, eine als Newsletter, über diese geben wir Informationen und Nachrichten bekannt. Und eine, über die die aktiven aus dem Klimabündnis kommunizieren. | Wir haben zwei Mailinglisten eingerichtet, eine als Newsletter, über diese geben wir Informationen und Nachrichten bekannt. Und eine, über die die aktiven aus dem Klimabündnis kommunizieren. |
Wir haben zwei Mailinglisten eingerichtet, eine als Newsletter, über diese geben wir Informationen und Nachrichten bekannt. Und eine, über die die aktiven aus dem Klimabündnis kommunizieren.
Den Newsletter können Sie hier abonnieren: https://www.fee-owl.de/mailman/listinfo/nachrichten
Die Klimaliste der Aktiven können Sie hier abonnieren: https://www.fee-owl.de/mailman/listinfo/klima
(https bedeutet, dass die Kommunikation zum Server verschlüsselt ist und so Ihr Passwort nicht abgehört werden kann.)
MailingListen helfen, die Kommunikation via Email zu erleichtern. Alle, die auf einer Mailingliste eingetragen sind, erhalten die Emails, die an die Listenadresse geschickt werden. Besondere Regeln haben sich dabei als erfolgreich bewährt:
Kurze, wichtige Hinweise
1. Immer an die Empfänger/-innen denken und nicht einfach etwas absenden und damit viele Personen belästigen und deren Zeit stehlen. Das bedeutet:
- kurze Emails schreiben, zwischen den Absätzen Platz für mögliche Fragen oder Kommentare lassen.
- keine Anhänge in proprietären Formaten verschicken, also keine als Word-, Exceldateien
- Informationen immer direkt im Emailclient schreiben (z.B. Worddateien einfach markieren, kopieren und direkt isn Emailprogramm einfügen (cut/paste)
- kein Fullquote! Sehr wichtig, eine Email sollte nicht von unten nach oben gelesen werden muessen, also: eigene Antworten und Kommentare immer unter den Absatz, auf den sich die Aussage bezieht oder ganz unter die Email. Dabei immer nur soviel Text in der Email stehen lassen, wie zum Verstaendnis notwendig ist. Alles andere löschen, um die Empfänger(-innen nicht mit Informationsmüll zu belästigen.
- Immer höflich bleiben
- Die Rechtschreibregeln einhalten.