|
Größe: 2281
Kommentar:
|
Größe: 2367
Kommentar:
|
| Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. | Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert. |
| Zeile 22: | Zeile 22: |
| Argumente: Sicherheit: |
'''Argumente:''' ''Sicherheit:'' |
| Zeile 25: | Zeile 27: |
| Zeile 26: | Zeile 29: |
| Zeile 27: | Zeile 31: |
| Zeile 28: | Zeile 33: |
| Zeile 29: | Zeile 35: |
| Zeile 30: | Zeile 37: |
| Kinder sind gestresst und gleichzeitig unaufmerksam. | • Kinder sind gestresst und gleichzeitig unaufmerksam. |
| Zeile 34: | Zeile 42: |
| Konzeptideen Vorgaben: Eine Lösung sollte mit der beschlossenen Fahrradstraße korrelieren. Konsens Modale Weiche (Ortsbegehung 2022) Kostengünstig Verkehrsversuch (1 Jahr) |
'''Konzeptideen''' |
| Zeile 41: | Zeile 44: |
| • Intelligente versenkbare Pömpel (Schulstr./Berliner Str. & Moltkestr./Bismarckstr.) SmartCity | ''Vorgaben:'' * Eine Lösung sollte mit der beschlossenen Fahrradstraße korrelieren. * Konsens Modale Weiche (Ortsbegehung 2022) * Kostengünstig * Verkehrsversuch (1 Jahr) '''• Intelligente versenkbare Pömpel (Schulstr./Berliner Str. & Moltkestr./Bismarckstr.) SmartCity |
| Zeile 47: | Zeile 57: |
| • Elterntaxi reduzieren (Abholbereiche: Marktplatz, Berliner Str/Rathaus) | • Elterntaxi reduzieren (Abholbereiche: Marktplatz, Berliner Str/Rathaus)''' |
| Zeile 49: | Zeile 59: |
| Weitere Anregungen: | '''Weitere Anregungen:''' |
| Zeile 51: | Zeile 62: |
| Zeile 52: | Zeile 64: |
| Zeile 53: | Zeile 66: |
| Zeile 54: | Zeile 68: |
| Alternativen: | '''Alternativen:''' |
Treffen der AG Schulstraßen Margret, Michaela, Felix
1. Verkehrswende erarbeitet - Argumente - Konzeptideen
2. Treffen mit Schulleitungen - Konsens finden: • Grundsätzliches Ziel • gemeinsame Argumente
3. Informieren und abstimmen 3.a Treffen mit (Stadt-)Schulpflegschaften 3.b Treffen mit JuPa / SV 3.c Lehrer:innen der Schulen ansprechen
4. Umsetzungstreffen mit Verwaltung
Argumente:
Sicherheit:
• Kinder schlängeln sich zwischen Autos hindurch
• Elterntaxis ca. 50% der Eltern erleben gefährliche Situationen für ihre Kinder: täglich, wöchentlich.
• Autos halten sich nicht an „angemessene Geschwindigkeit“ - Tempo 30 ist vor Schulbeginn viel zu gefährlich.
• Gesundheit wird durch Autoabgase bis zum Schultor beeinträchtigt.
• Kontakt mit Autoverkehr lässt sich nicht vermeiden, deshalb sollten wenigsten die letzten 500m temporär autofrei gehalten werden.
• Schulweg ist in der direkten Umgebung der Schulen sehr stark von Kindern frequentiert (Trichter).
• Kinder sind gestresst und gleichzeitig unaufmerksam.
• Förderung der eigenständigen Mobilität durch Sicherheit.
Konzeptideen
Vorgaben:
- Eine Lösung sollte mit der beschlossenen Fahrradstraße korrelieren.
- Konsens Modale Weiche (Ortsbegehung 2022)
- Kostengünstig
- Verkehrsversuch (1 Jahr)
• Intelligente versenkbare Pömpel (Schulstr./Berliner Str. & Moltkestr./Bismarckstr.) SmartCity • Ziehharmonika-Absperrgitter • Temporäre Schulstraßen ( 7:30 - 8:00 Uhr und 13:00 - 13:45 Uhr) • Elterntaxi reduzieren (Abholbereiche: Marktplatz, Berliner Str/Rathaus)
Weitere Anregungen:
öffentliche Parkplätze an EHK und ASS auf Bedarf überprüfen.
Parken in Moltke-/Schulstr. überprüfen.
Halteverbot auf der gesamten Moltkestraße
Halteverbot auf dem gepflasterten Bereich Höhe Haus der Kunst.
Alternativen:
• Laufbus • Bicibus • Zu Fuß zur Schule - Tag • Start der Schulstraße mit einem Schulfest der drei Schulen gemeinsam. Auf der Fahrbahn! • Grüne Meilen (sammeln) • Schulradeln
Termin mit Herrn Hengstermann - Mobilitätsmanager Schulen
Stichpunkte Anschreiben Lange Vorgeschichte Ortstermin Konsens mechanische Sperre Runder Tisch nie stattgefunden
