<> = Gewässer im Gebiet der Stadt Gütersloh = == Fließgewässer im Gebiet der Stadt Gütersloh == Das Stadtgebiet von Gütersloh wird entscheidend durch die Vielzahl von Bächen und Gräben mitgeprägt. Von besonderer Bedeutung sind die das Stadtgebiet von Ost nach West durchziehenden Bäche, die von Senne und Teutoburger Wald kommen und der Ems zufließen. Von Norden nach Süden sind dies der Lichtebach, die Lutter mit ihrem Nebengewässer Reiherbach, der Reinkebach, die Dalke mit den Nebengewässern Menkebach und Hasselbach, die Wapel und der Ölbach. Im Westen tangiert der Vorfluter Ems das Stadtgebiet. Der Reckbach im Norden berührt es lediglich mit seinem Einzugsgebiet. Für einige sehr kleine Bäche ist kein eigenes Teileinzugsgebiet ausgewiesen. Sie werden daher in dieser Übersicht nicht namentlich erwähnt. Insgesamt hat dieses Gewässernetz eine Länge von 408 Kilometer. Quelle: http://www.geodaten.guetersloh.de/umweltdaten/?q=node/96 == Fließgewässerentwicklungskonzept im Gebiet der Stadt Gütersloh == Im Gewässerentwicklungskonzept werden die Fließgewässer 2. Ordnung des Stadtgebiets dargestellt und bewertet. Der Bewertung liegen folgende, vereinfachte Zustandsbeschreibungen und Maßnahmenschwerpunkte zu Grunde: * Naturnaher Gewässerzustand * Erheblich veränderter Gewässerzustand * Bereits durchgeführte Renaturierungsmaßnahmen * Geplante Renaturierungsmaßnahmen Quelle: https://www.guetersloh.de/de-wAssets/docs/fachbereich-67-gruenflaechen/gewaesser/Gewaesserentwicklungskonzept_klein.pdf == Qualität des privat geförderten Trinkwassers == Der Großteil der Gütersloher Haushalte wird über das öffentliche Leitungsnetz mit Trinkwasser versorgt. Darüber hinaus gibt es jedoch auch über 3.000 private Trinkwasserbrunnen in Gütersloh. Grundsätzlich ist auch dieses Wasser für Trinkwasserzwecke geeignet. Es bestehen allerdings einige mögliche Belastungen. Die Analyseergebnisse werden beim Kreis ausgewertet. Basis der folgenden Erläuterungen sind die während des Zeitraumes 2014 bis 2016 eingegangenen Untersuchungsergebnisse der insgesamt ca. 3.000 im Stadtgebiet von Gütersloh erfassten Trinkwasserbrunnen. * [[http://www.geodaten.guetersloh.de/umweltdaten/?q=node/92 | Grundwasser Messtellen ]] * [[http://www.geodaten.guetersloh.de/umweltdaten/?q=node/90 | Geodaten ]] * [[https://www.guetersloh.de/de-wAssets/docs/fachbereich-31-umweltschutz/umweltberatung/Wasserversorgungskonzept-Stadt-Guetersloh-Endfassung-2017-11-30-mit-Anlagen_MQ.pdf | Wasserversorgung ]] == Zuständigkeit für die Gewässerunterhaltung == Für die folgenden Gewässerabschnitte der berichtspflichtigen Gewässer im Stadtgebiet Gütersloh ist laut Maßnahmenübersicht von 2020 (Fortführung des Umsetzungsfahrplans) die Stadt Gütersloh als Maßnahmenträger für die Umsetzung der EG-WRRL zuständig: * Dalke von Station km 2+600 bis 10+400 * Lichtebach von Station km 5+000 bis 10+940 * Lutter von Station km 10+500 bis 11+000 und km 12+200 bis 13+200 * Menkebach von Station km 0+000 bis 0+500 * Reiherbach von Station km 0+600 bis 4+270 * Welplagebach von Station km 4+200 bis 15+800 Dabei ist zu beachten, dass die Maßnahmenträgerschaft, auf freiwilliger Basis, auch von anderen übernommen werden kann. === Organisation === Stadt Gütersloh verfügt über ein Gewässernetz von circa 408 Kilometer Länge, davon 14,6 Kilometer verrohrt. Nach § 91 Landeswassergesetz NRW obliegt die Unterhaltung der fließenden Gewässer den Gemeinden. Die Kreise können im Einvernehmen mit den Gemeinden die Unterhaltung von Gewässern übernehmen. Durch öffentlich-rechtliche Vereinbarung zwischen dem Kreis und der Stadt Gütersloh aus dem Jahre 1982 wurde die Unterhaltung der größeren Fließgewässer Lutter, Dalke, Ems, Ölbach, Wapel, Knisterbach und Menkebach mit einer Länge von circa 40,9 Kilometer auf den Kreis Gütersloh übertragen. Etwa 7,4 Kilometer im Stadtgebiet werden vom Ölbach-Wasserverband unterhalten. Den Großteil von circa 276 Kilometer der Fließgewässer unterhält die Stadt Gütersloh in Eigenregie. Zu diesen rund 324,3 Kilometer in öffentlicher Unterhaltung kommen noch rund 84,1 Kilometer in privater Verantwortung, im Wesentlichen Landwirte. Seit der Übernahme der Gewässerunterhaltung durch den Fachbereich Grünflächen im Jahr 1998 wird etwa die Hälfte davon von städtischen Mitarbeitern unterhalten, die andere Hälfte ist an Privatfirmen vergeben. Grundlage ist ein Unterhaltungsplan. Quelle: http://www.geodaten.guetersloh.de/umweltdaten/?q=node/98 === Aufgaben und Ziele === Aufgrund gesetzlicher Rahmenbedingungen (Neufassung des Wasserhaushaltsgesetzes 1986, zuletzt geändert 2002, und des Landeswassergesetzes 1979, zuletzt geändert 2005, EU-Wasserrahmenrichtlinie aus dem Jahr 2000 [EU-WRRL]) ist neben der Erhaltung eines ordnungsgemäßen Zustandes für den Wasserabfluss den Belangen des Naturhaushalts Rechnung zu tragen. Grundlage der Gewässerunterhaltung der Stadt Gütersloh ist die vom Ministerium für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft des Landes NRW herausgegebene »Richtlinie für naturnahe Unterhaltung und naturnahen Ausbau der Fließgewässer in NRW« (Blaue Richtlinie). Hauptziel der Gewässerunterhaltung ist die Herstellung des ordnungsgemäßen Abflusses (die gesicherte Vorflut) in bebauten und landwirtschaftlich genutzten Bereichen. Nach den gesetzlichen Maßgaben muss die Gewässerunterhaltung dabei aber auch '''das Ziel eines »guten Zustandes« der Fließgewässer gemäß EU-WRRL''' verfolgen. Dazu gehören die Erhaltung und Wiederherstellung eines angemessenen heimischen Pflanzen- und Tierbestandes, die Erhaltung und Verbesserung des Selbstreinigungsvermögens und die Beseitigung von Unrat. Quelle: http://www.geodaten.guetersloh.de/umweltdaten/?q=node/98 == Wassererlebnispfad entlang der Dalke in Gütersloh == Das Konzept des Wassererlebnispfades entlang der Dalke besteht aus 20 Stationen, an denen in anschaulicher Weise die ökologische und ökonomische Bedeutung des Wassers und seine vielfältige Nutzung dargestellt werden. Dazu gehören unter anderem die Themen Wasserkreislauf, Fließ- und Stillgewässer, Renaturierung, Wasserbau, Lebensräume und Lebensformen, Gewässergüte, Wasserchemie und –physik, Hochwasserschutz, Wasserkraft, Wassernutzung, Wasserreinigung, Landschafts- und Stadtgeschichte sowie Naherholung. Quelle: https://www.guetersloh.de/de-wAssets/docs/fachbereich-31-umweltschutz/wassererlebnispfad-dalke/startseite/Wassererlebnispfad-Dalke-2019_geschuetzt.pdf == Renaturierung der Dalke == Durch die Renaturierungsmaßnahmen werden die Gewässerökologie und die Gewässerstrukturgüte deutlich verbessert, ebenso die Wasserqualität. Neue Lebensräume für Tiere und Pflanzen entstehen, die Artenvielfalt wird erhöht. Die renaturierte Flusslandschaft vernetzt Lebensräume und ist ein wichtiger Bestandteil des Biotopverbundes. Durch die Beseitigung der Wehranlagen wird die Durchgängigkeit für Fische im Gewässer wieder hergestellt. Der Hochwasserschutz bleibt grundsätzlich erhalten und wird durch die neuen Retentionsräume deutlich verbessert. Quelle: https://www.guetersloh.de/de-wAssets/docs/fachbereich-31-umweltschutz/klimaschutz-und-energie/klima-und-ressourcenhaushalt/16-Renaturierung2018.pdf Nachfolgend einige Fotos entlang der Dalke im Vergleich früher bzw. heute: Quelle: https://www.guetersloh.de/de/rathaus/fachbereiche-und-einrichtungen/umweltschutz/wassererlebnispfad-dalke/landschaftsfotos-der-dalke-frueher-und-heute.php == Renaturierung von Bächen im Stadtgebiet von Gütersloh == Die Renaturierung von Fließgewässern dient mehreren Zielen: dem Hochwasserschutz, der Verbesserung der Gewässer- und Wasserqualität, der Naherholung und nicht zuletzt der Stärkung der Biologischen Vielfalt. Die Planung und Durchführung von Maßnahmen zur Renaturierung von Bächen und Flüssen werden in Gütersloh durch den Fachbereich Grünflächen koordiniert und umgesetzt. Quelle: https://www.guetersloh.de/de/rathaus/fachbereiche-und-einrichtungen/umweltschutz/programm-biologische-vielfalt/projekte-zum-arten-und-biotopschutz.php#anchor_2cbd5c8a_Accordion-Renaturierung-von-Baechen == Leitprojekt „Lebendige Gewässer“ == Saubere und strukturreiche Gewässer sind sehr artenreiche Lebensräume. Die riesige Vielzahl der Wassertiere und –pflanzen ist allerdings nicht für alle leicht sichtbar. Die kaum zählbare Artenvielfalt beginnt mit mikroskopisch kleinen Organismen wie Bakterien, Algen, Einzellern und mehrzelligen Kleinlebewesen als Basis einer vielgliedrigen Nahrungskette. Von ihnen leben die formenreichen Niederen Tiere von den Würmern über die (Klein-)Krebse und Insekten bis zu den Weichtieren (Schnecken und Muscheln), die von großer Bedeutung für die Reinhaltung der Gewässer und als Fischnährtiere sind. Auch eine große Zahl von Wirbeltieren hängt von intakten Gewässern ab, seien es Fische, Lurche oder einige Säugetiere. Selbst manche Vögel sind auf Wassertiere als Nahrung angewiesen (z.B. Eisvogel, Wasseramsel oder Gebirgsstelze), und bei Insektenjägern wie z.B. den Schwalben stellen die flugfähigen Altersstadien von Wasserinsekten einen Großteil der Nahrung. Quelle: https://www.guetersloh.de/de/rathaus/fachbereiche-und-einrichtungen/umweltschutz/programm-biologische-vielfalt/lebendige-gewaesser.php == Uferrandstreifenprogramm der Stadt Gütersloh == Quelle: https://www.guetersloh.de/de-wAssets/docs/fachbereich-31-umweltschutz/klimaschutz-und-energie/klima-und-ressourcenhaushalt/15-Uferrandstreifen2018.pdf = Weitere Seiten zur WRRL = <>