Größe: 2005
Kommentar: Entwurf einer Stellungnahme der Energiewende Mansergh Quartier
|
Größe: 2502
Kommentar:
|
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. | Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert. |
Zeile 1: | Zeile 1: |
= Entwurf einer Stellungnahme der Energiewende Mansergh Quartier = | = Entwurf einer Stellungnahme der Energiewende zum Rahmenplan Mansergh Quartier = |
Zeile 3: | Zeile 3: |
Der vorliegende Rahmenplan enthält zu viele Vorstellungen nach alten Mustern, die im wesentlichen mit Material sehr verschwenderisch umgehen. Wir brauchen angesichts der Klimakrise das Cradle to Cradle (C2C ) Prinzip, welches sehr sparsam und weitsichtig mit jeglichem Material umgeht. C2C ist ein Ansatz für eine durchgängige und konsequente Kreislaufwirtschaft. | Der vorliegende Rahmenplan enthält zu viele Vorstellungen nach alten Mustern, wobei im wesentlichen mit Material sehr verschwenderisch umgegangen wird. Wir benötigen angesichts der Klimakrise das Cradle-to-Cradle-Prinzip (C2C), welches sehr sparsam und weitsichtig mit jeglichem Material umgeht. C2C ist ein Ansatz für eine durchgängige und konsequente Kreislaufwirtschaft. |
Zeile 5: | Zeile 5: |
== Das konservative Konzept == | == Ein konservatives Konzept == |
Zeile 8: | Zeile 8: |
* Es soll keine Maßnahme durchgeführt werden, ohne dass vorher die direkten und indirekten Auswirkungen auf CO2 Emissionen bedacht werden | * Es soll keine Maßnahme durchgeführt werden, ohne dass vorher die direkten und indirekten Auswirkungen auf CO2-Emissionen bedacht werden. |
Zeile 10: | Zeile 10: |
* Wir fordern den Abriss von Gebäuden zu minimaliiseren | * Wir fordern den Abriss von Gebäuden zu minimieren. |
Zeile 13: | Zeile 13: |
* Scan der Außenwände, Vorhängefassaden aus Holz, ökologische Dämmstoffe * Energieleitlinien 2.0 sind anzuwenden |
* Scan der Außenwände, Vorhangfassaden aus Holz, ökologische Dämmstoffe * Energieleitlinien 2.0 sind anzuwenden. |
Zeile 16: | Zeile 16: |
* Neubau ist zu minimalisieren | * Eine Erweiterung/Umhüllung im Haus in Haus-Prinzip mit Holzbauten, wo kein Baumbestand beeinträchtigt wird und der Verzicht auf Parkhäuser schafft Wohnraum- Potential. * Neubau ist zu minimieren. |
Zeile 18: | Zeile 20: |
* Falls erforderlich sollen neue Versorgungsleitungen neben der Straßenpflasteung verlegt werden. * Wir fordern den Abriss von Gebäuden zu minimaliiseren |
* Falls erforderlich sollen neue Versorgungsleitungen neben der Straßenpflasterung verlegt werden. |
Zeile 22: | Zeile 24: |
* Das Quartier muss am Ende mehr Energie liefern, als es selbst benötigt. (Passivhaus Plus) * Das Quartier muss am Ende eine CO2 Senke sein. (PV, Solarthermie, Geothermie, Wind, Pflanzenkohle) * Erdbewegungen sind zu minimalisieren |
* Das Quartier muss am Ende mehr Energie liefern, als es selbst benötigt (Passivhaus Plus). * Das Quartier muss am Ende eine CO2-Senke sein (PV, Solarthermie, Geothermie, Wind, Pflanzenkohle). * Erdbewegungen sind zu minimieren. * Maximaler PV-Ausbau und Installation einiger dezentraler Quartiers-Batteriespeicher * Solarthermie mit Solar-WW-Speicher * kaltes/ laues Nahwärmenetz als Speicher und Verteilnetz * Das Teilen aller Ressourcen muss konsequentes Prinzip im Quartier sein. ( Autos, Räder, Lasten-Anhänger m. Antrieb, Lagerplätze ) |
Zeile 26: | Zeile 33: |
* Das Innovarionszentrum soll in einer Panzerhalle aufgebaut werden. Innovativ angesichts der Klimakatastrophe ist es heute, sehr alte Bäume zu erhalten, damit Kinder noch sehr alte Bäume kennenlernen können. | * Das Innovationszentrum soll in einer der Panzerhallen aufgebaut werden. Innovativ angesichts der Klimakatastrophe ist es heute, sehr alte Bäume zu erhalten, damit Kinder und Enkelkinder auch noch sehr alte Bäume kennenlernen können. |
Zeile 28: | Zeile 35: |
* Kein Verkauf von Grundstücken oder Gebäuden. * Bodenrechte nur im Erbbaurecht vergeben |
* Kein Verkauf von Grundstücken oder Gebäuden * Bodenrechte nur im Erbbaurecht vergeben. |
Entwurf einer Stellungnahme der Energiewende zum Rahmenplan Mansergh Quartier
Der vorliegende Rahmenplan enthält zu viele Vorstellungen nach alten Mustern, wobei im wesentlichen mit Material sehr verschwenderisch umgegangen wird. Wir benötigen angesichts der Klimakrise das Cradle-to-Cradle-Prinzip (C2C), welches sehr sparsam und weitsichtig mit jeglichem Material umgeht. C2C ist ein Ansatz für eine durchgängige und konsequente Kreislaufwirtschaft.
Ein konservatives Konzept
Berücksichtigung der Grauen Energie
- Es soll keine Maßnahme durchgeführt werden, ohne dass vorher die direkten und indirekten Auswirkungen auf CO2-Emissionen bedacht werden.
- Der Gebäudebestand soll erhalten bleiben.
- Wir fordern den Abriss von Gebäuden zu minimieren.
- Eine Sanierung der Gebäude soll nach den neuesten Erkenntnissen und mit den modernsten Methoden durchgeführt werden.
- Energiesprong
- Scan der Außenwände, Vorhangfassaden aus Holz, ökologische Dämmstoffe
- Energieleitlinien 2.0 sind anzuwenden.
- Eine Aufstockung des alten Gebäudebestandes ist einem Neubau vorzuziehen.
- Eine Erweiterung/Umhüllung im Haus in Haus-Prinzip mit Holzbauten, wo kein Baumbestand beeinträchtigt wird und der Verzicht auf Parkhäuser schafft Wohnraum- Potential.
- Eine Sanierung der Gebäude soll nach den neuesten Erkenntnissen und mit den modernsten Methoden durchgeführt werden.
- Neubau ist zu minimieren.
- Die Straßenpflasterung soll komplett erhalten werden.
- Falls erforderlich sollen neue Versorgungsleitungen neben der Straßenpflasterung verlegt werden.
Energie
- Das Quartier muss am Ende mehr Energie liefern, als es selbst benötigt (Passivhaus Plus).
- Das Quartier muss am Ende eine CO2-Senke sein (PV, Solarthermie, Geothermie, Wind, Pflanzenkohle).
- Erdbewegungen sind zu minimieren.
- Maximaler PV-Ausbau und Installation einiger dezentraler Quartiers-Batteriespeicher
- Solarthermie mit Solar-WW-Speicher
- kaltes/ laues Nahwärmenetz als Speicher und Verteilnetz
- Das Teilen aller Ressourcen muss konsequentes Prinzip im Quartier sein. ( Autos, Räder, Lasten-Anhänger m. Antrieb, Lagerplätze )
Innovation
- Das Innovationszentrum soll in einer der Panzerhallen aufgebaut werden. Innovativ angesichts der Klimakatastrophe ist es heute, sehr alte Bäume zu erhalten, damit Kinder und Enkelkinder auch noch sehr alte Bäume kennenlernen können.
- Geregeltes Teilzeitwohnen
- Kein Verkauf von Grundstücken oder Gebäuden
- Bodenrechte nur im Erbbaurecht vergeben.