Unterschiede zwischen den Revisionen 10 und 11
Revision 10 vom 2021-10-26 13:48:59
Größe: 3069
Kommentar:
Revision 11 vom 2021-10-27 18:36:39
Größe: 3061
Kommentar:
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 12: Zeile 12:
      * Energiesprong
      *
Scan der Außenwände, Vorhangfassaden aus Holz, ökologische Dämmstoffe
      * Energiesprong: Scan der Außenwände, Vorhangfassaden aus Holz, ökologische Dämmstoffe

Entwurf einer Stellungnahme der Energiewende zum Rahmenplan Mansergh Quartier

Der vorliegende Rahmenplan enthält zu viele Vorstellungen nach alten Mustern, wobei im wesentlichen mit Material sehr verschwenderisch umgegangen wird. Wir benötigen angesichts der Klimakrise das Cradle-to-Cradle-Prinzip (C2C), welches sehr sparsam und weitsichtig mit jeglichem Material umgeht. C2C ist ein Ansatz für eine durchgängige und konsequente Kreislaufwirtschaft.

Ein konservatives Konzept

Berücksichtigung der Grauen Energie

  • Es soll keine Maßnahme durchgeführt werden, ohne dass vorher die direkten und indirekten Auswirkungen auf CO2-Emissionen bedacht werden.
  • Der Gebäudebestand soll erhalten bleiben.
  • Wir fordern den Abriss von Gebäuden zu minimieren.
    • Eine Sanierung der Gebäude soll nach den neuesten Erkenntnissen und mit den modernsten Methoden durchgeführt werden.
      • Energiesprong: Scan der Außenwände, Vorhangfassaden aus Holz, ökologische Dämmstoffe
      • Energieleitlinien 2.0 sind anzuwenden.
      • Eine Aufstockung des alten Gebäudebestandes ist einem Neubau vorzuziehen.
      • Eine Erweiterung/Umhüllung im Haus-in-Haus-Prinzip mit Holzbauten, dort wo kein Baumbestand beeinträchtigt wird – und der Verzicht auf Parkhäuser schafft Wohnraum-Potential.
  • Neubau ist zu minimieren.
  • Die Straßenpflasterung soll komplett erhalten werden.
    • Falls erforderlich sollen neue Versorgungsleitungen neben der Straßenpflasterung verlegt werden.

Energie

  • Das Quartier muss am Ende mehr Energie liefern, als es selbst benötigt (Passivhaus Plus).
  • Das Quartier muss am Ende eine CO2-Senke sein (z. B. PV, Solarthermie, Geothermie, Wind, Pflanzenkohle, Nutzung von Holz als Baustoff).
  • Erdbewegungen sind zu minimieren.
  • Maximaler PV-Ausbau und Installation einiger dezentraler Quartiers-Batteriespeicher. E-Autos sind Bestandteil der Speicher.
  • Solarthermie mit Solar-WW-Speicher vorsehen.
  • kaltes/ laues Nahwärmenetz als Speicher und Verteilnetz mit Anschlusspflicht? von Beginn an und nach Bauabschnitten erweiternd
  • Das Teilen aller Ressourcen muss konsequentes Prinzip im Quartier sein, z. B. Autos, Räder, Lasten-Anhänger mit Antrieb, Lagerplätze, Second-Hand, offener Bücherschrank, Quartiersbibliothek, „Verleihbude“ (vgl. Bibliothek der Dinge in Paderborn), Unverpacktladen, Quartiers-Wochenmarkt).

Innovation

  • Das Innovationszentrum soll in einer der Panzerhallen aufgebaut werden. Innovativ angesichts der Klimakatastrophe ist es heute, sehr alte Bäume zu erhalten, damit Kinder und Enkelkinder auch noch sehr alte Bäume kennenlernen können.
  • Geregeltes Teilzeitwohnen ermöglichen.
  • Begrenzung des Wohnraums pro Kopf auf ?qm und Schaffung von gemeinschaftlich nutzbaren Räumen je "Wohnbereich"/Block lassen den Sharing-Gedanken umsetzbar werden.
  • Kein Verkauf von Grundstücken oder Gebäuden - Eine Genossenschaft kann die Vermietung übernehmen.
  • Bodenrechte nur im Erbbaurecht vergeben.

EnergieWende/ManserghQuartier (zuletzt geändert am 2021-10-28 08:47:12 durch KurtGramlich)

Alle Inhalte in diesem Wiki stehen unter der Creative Commons SA 4.0 DE Lizenz