Unterschiede zwischen den Revisionen 1 und 7 (über 6 Versionen hinweg)
Revision 1 vom 2015-06-17 22:12:35
Größe: 371
Kommentar: Ideen für das Gespräch
Revision 7 vom 2015-07-11 20:20:15
Größe: 1901
Kommentar:
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 2: Zeile 2:
 * Evaluation Vorträge in Klassen und Lehrerkollegium  * Motvation der Schule?
 * Klimaschutz und Energiewende als Oberthema
 * FossilFree - Leben ohne Kohle, Erdöl und Erdgas - wie wird das aussehen
 * Evaluation Vorträge in Klassen und Lehrerkollegium - mehr Klimakatastrophe als Hintergrundmotivation?
Zeile 4: Zeile 7:
 * Termin mit Arbeitskreis Stadt, Polizei in der Schule  * Termin mit Arbeitskreis Kahlertstr mit Planungsamt, Ordnungsamt, Polizei in der Schule
Zeile 7: Zeile 10:
 * Fragebogenaktion?  * Fragebogenaktion der Schüler?
Zeile 10: Zeile 13:
 * Gemeinsame Radelaktion
 * Kindertransport im Auto, wieviele? Plakataktion
 * Video zum Radfahren ? mit aktueller Stunde/Medienzentrum Kreis Gütersloh, Martin Husemann
 * Vortrag bei der Schulleiterrunde?
 * Radsymbole am Ende der Parkbuchten
 * Welche Lehrer/-innen sind engagiert?
 * Teilnahme der Schule an der Verkehrswende
 * Beispiel Radwende Wiesbaden
 * Teilnahme an Stadtradeln
 * Physikunterricht zum Fahrrad
Zeile 11: Zeile 24:
== Gesprächsnotizen ==
 * FvS Schule nimmt am Stadtradeln teil
 * FvS Schule möchte gerne den AK Kahlertstr zu einem Zwischenbilanz Treffen einladen Terminvorschlag 26.6. ab 12 Uhr oder 3.7. ab 10 Uhr
   * Ideen zur Weiterenticklung des Projektes: Querungshilfe, linksseitiges Radfahren
 * FvS plant mit Eingangsklasse Fahrbahn Fahren üben
 * FvS plant Unterrichtbeitrag Verkehrszählung
 * Pedelec Dienstfahrrad an der Schule
 * FvS plant ev. Fahrrad Chique Projekt mit Kunstlehrer
 * FvS prüft GPX Schulradwege ev. mit Geocaching Geräten des Medienzentrums
 * FvS prüft Videoprojekt mit Medienzentrum - Aktuelle Stunde WDR?
 * Idee: Konferenz der Schulleiter der Schulen Gütersloh nutzen, um Kahlerstr. zu berichten, zusammen mit Frau Katharina Pulsfort, Fahrradbeauftragte
   * Dazu Herrn Martensmeier ansprechen (./) 150619

+ Gespäch mit Schulleitung 9:45 Uhr +

  • Motvation der Schule?
  • Klimaschutz und Energiewende als Oberthema
  • FossilFree - Leben ohne Kohle, Erdöl und Erdgas - wie wird das aussehen

  • Evaluation Vorträge in Klassen und Lehrerkollegium - mehr Klimakatastrophe als Hintergrundmotivation?
  • Termin mit Eltern?
  • Termin mit Arbeitskreis Kahlertstr mit Planungsamt, Ordnungsamt, Polizei in der Schule
  • Radbeauftragter in der Schule?
  • Verkehrsunterricht für 15 - 18 Jährige?
  • Fragebogenaktion der Schüler?
  • Flyer verteilen durch Schüler?
  • Fahrrad Chic an der Schule mit Fotograf?
  • Gemeinsame Radelaktion
  • Kindertransport im Auto, wieviele? Plakataktion
  • Video zum Radfahren ? mit aktueller Stunde/Medienzentrum Kreis Gütersloh, Martin Husemann
  • Vortrag bei der Schulleiterrunde?
  • Radsymbole am Ende der Parkbuchten
  • Welche Lehrer/-innen sind engagiert?
  • Teilnahme der Schule an der Verkehrswende
  • Beispiel Radwende Wiesbaden
  • Teilnahme an Stadtradeln
  • Physikunterricht zum Fahrrad

Gesprächsnotizen

  • FvS Schule nimmt am Stadtradeln teil
  • FvS Schule möchte gerne den AK Kahlertstr zu einem Zwischenbilanz Treffen einladen Terminvorschlag 26.6. ab 12 Uhr oder 3.7. ab 10 Uhr
    • Ideen zur Weiterenticklung des Projektes: Querungshilfe, linksseitiges Radfahren
  • FvS plant mit Eingangsklasse Fahrbahn Fahren üben
  • FvS plant Unterrichtbeitrag Verkehrszählung
  • Pedelec Dienstfahrrad an der Schule
  • FvS plant ev. Fahrrad Chique Projekt mit Kunstlehrer
  • FvS prüft GPX Schulradwege ev. mit Geocaching Geräten des Medienzentrums
  • FvS prüft Videoprojekt mit Medienzentrum - Aktuelle Stunde WDR?
  • Idee: Konferenz der Schulleiter der Schulen Gütersloh nutzen, um Kahlerstr. zu berichten, zusammen mit Frau Katharina Pulsfort, Fahrradbeauftragte
    • Dazu Herrn Martensmeier ansprechen (./) 150619

FEE-OWL/2015-06-19 (zuletzt geändert am 2015-12-25 15:04:54 durch KurtGramlich)

Alle Inhalte in diesem Wiki stehen unter der Creative Commons SA 4.0 DE Lizenz