Unterschiede zwischen den Revisionen 1 und 2
Revision 1 vom 2020-01-03 19:40:29
Größe: 849
Kommentar: Digitaler Aufbruch
Revision 2 vom 2020-01-03 19:41:06
Größe: 1458
Kommentar:
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 6: Zeile 6:

Die zweite Zukunftswerkstatt bildet den Auftakt für das Jahr 2020, in dem mithilfe der Projektideen der Denklabore eine digitale Agenda Gütersloh, die künftige Digitalisierungsstrategie für die Stadt, entwickelt wird. Denkanstöße für die weitere Projektarbeit
geben zwei Impulsvorträge:

Professor Jochen Rabe (Einstein Center Digitale Zukunft) wird die Themen „Teilhabe“ und „digitale Öffentlichkeit“
in den Blick nehmen.

Im Anschluss führt Dr. Beate Ginzel (Leiterin des Referats Digitale Stadt der Stadt Leipzig) in die Themen „Stadtentwicklung“
und „Smart City“ ein.

+ Fr 31.01.2020, Gütersloh, Stadthalle, 17 - 20 Uhr: Digitaler Aufbruch +

Eine „Digital Academy Gütersloh“, personalisierte Informationen über die Stadtentwicklung aus der Verwaltung und Ressourcenschonung durch Sensoren: Diese und weitere Projektideen haben sogenannte Stadtexperten im Rahmen des Beteiligungsprozesses „Digitaler Aufbruch Gütersloh“ in den letzten Monaten entwickelt. Nun werden alle Themenfelder zusammen gebracht. Eine zweite Zukunftswerkstatt am Freitag, 31. Januar, von 17 bis 20 Uhr in der Stadthalle soll als offenes Diskussionsforum für alle Akteure dienen, die sich bisher eingebracht haben, sowie für alle interessierten Bürger. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen sind ab sofort im Internet über die Ideenplattform www.digitaleraufbruchguetersloh.de oder bei Gütersloh Marketing möglich.

Die zweite Zukunftswerkstatt bildet den Auftakt für das Jahr 2020, in dem mithilfe der Projektideen der Denklabore eine digitale Agenda Gütersloh, die künftige Digitalisierungsstrategie für die Stadt, entwickelt wird. Denkanstöße für die weitere Projektarbeit geben zwei Impulsvorträge:

Professor Jochen Rabe (Einstein Center Digitale Zukunft) wird die Themen „Teilhabe“ und „digitale Öffentlichkeit“ in den Blick nehmen.

Im Anschluss führt Dr. Beate Ginzel (Leiterin des Referats Digitale Stadt der Stadt Leipzig) in die Themen „Stadtentwicklung“ und „Smart City“ ein.

FEE-OWL/2020-01-31 (zuletzt geändert am 2020-01-17 16:27:17 durch KurtGramlich)

Alle Inhalte in diesem Wiki stehen unter der Creative Commons SA 4.0 DE Lizenz