Größe: 2137
Kommentar:
|
Größe: 2925
Kommentar:
|
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. | Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert. |
Zeile 1: | Zeile 1: |
= + Mi 27.01.2021, Gütersloh, Alte Weberei, Webereistr., 19:30 - 21:00 Uhr: Treffen der Bürgerinitiative Energiewende + = | = + Mi 27.01.2021, Passivhaus Institut, online, 17:30 - 19:00 Uhr: Richtig lüften in Zeiten von Corona – mit Blick auf Wohngebäude und Schulen + = |
Zeile 3: | Zeile 3: |
* Themen: | In der kalten Jahreszeit sind stetig geöffnete Fenster fürs Lüften keine Option mehr. Daher richtet sich der Blick auch vermehrt auf die Schulen und die Frage, wie das Risiko einer Ansteckung mit dem Virus Sars-CoV-2 in Klassenräumen reduziert werden kann. Das Umweltbundesamt empfiehlt einen häufigen Luftaustausch in den Klassen und rät von mobilen Luftreinigungsgeräten als Ersatz für die Lüftung mit Frischluft ab. Das Passivhaus Institut mit seiner jahrzehntelangen Expertise zur Luftqualität sowie zur Hygiene von Lüftungsanlagen schließt sich dieser Empfehlung an. Das Institut weist zudem auf die Vorteile einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung hin. Diese Lüftung ist auch in Wohngebäuden vorteilhaft, daher ist das richtige Lüften im Wohnbereich ebenfalls Thema dieses Webinars. Die Teilnahmegebühr für das Webinar beträgt 30 Euro. Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist kostenfrei für Mitglieder der Informations-Gemeinschaft Passivhaus Deutschland, Passivhaus Austria, iPHA sowie für Vertreter von Kommunen und Presse. Die Veranstaltung ist als Fortbildungsveranstaltungen von Seiten des Passivhaus Instituts und der dena anerkannt. Fortbildungspunkte: Passivhaus Institut: 2 UE Energieeffizienz-Expertenliste der dena: 2UE [[https://tickets.passivehouse.com/PHI/lueften2021/| Anmeldung]] = + Mi 27.01.2021, Online, Gemeinwohl-Ökonomie, 19:00 - 21:00 Uhr: Post-Corona-Ökonomie - Wieviel Wandel brauchen wir? + = Die Covid-19 Pandemie hat uns gezeigt, dass, wenn alle wollen - und wenn vor allem die Politik will -, Veränderungen möglich sind. Wir haben aktuell die Situation, dass wir nach der Pandemie einen "Neuanfang" starten können und diese Chance sollten wir unbedingt nutzen! Wir müssen jetzt veränderte Formendes Wirtschaftens fördern. Doch welche Form ist die (vorerst) Beste? Ist es vielleicht eine Kombination mehrerer Ansätze? Welche hat vor allem das Potenzial, die aktuellen Krisen langfristig zu verringern? Zu diesen spannenden Fragen möchten wir Dir die folgende Podiumsdiskussion: Wie viel Wandel brauchen wir? mit Christian Felber wärmstens empfehlen: * Wann: 27. Januar, 19 bis 21 Uhr * Wo: [[https://us02web.zoom.us/j/81183946059?pwd=VklBaEhFb0VFQ1Z4UGtHa1RkdTBLdz |Zoom-Link ]] * [[https://t1p.de/postcoronaoekonomie | Tiny-URL]] * Meeting-ID: 811 8394 6059 = + Mi 27.01.2021, Gütersloh, online, 20:30 - 22:00 Uhr: Treffen der Bürgerinitiative Energiewende + = * Themen: |
Zeile 8: | Zeile 55: |
* Wer schreibt Protokoll? | * Wer schreibt Protokoll? |
Zeile 10: | Zeile 57: |
= + Mi 27.01.2021, Online, Gemeinwohl-Ökonomie, 19:00 - 21:00 Uhr: Post-Corona-Ökonomie - Wieviel Wandel brauchen wir? + = Die Covid-19 Pandemie hat uns gezeigt, dass, wenn alle wollen - und wenn vor allem die Politik will -, Veränderungen möglich sind. Wir haben aktuell die Situation, dass wir nach der Pandemie einen "Neuanfang" starten können und diese Chance sollten wir unbedingt nutzen! Wir müssen jetzt veränderte Formen des Wirtschaftens fördern. Doch welche Form ist die (vorerst) Beste? Ist es vielleicht eine Kombination mehrerer Ansätze? Welche hat vor allem das Potenzial, die aktuellen Krisen langfristig zu verringern? Zu diesen spannenden Fragen möchten wir Dir die folgende Podiumsdiskussion: "Wie viel Wandel brauchen wir?" mit Christian Felber wärmstens empfehlen: * *Wann:* 27. Januar, 19 bis 21 Uhr * *Wo:* Zoom-Link: https://us02web.zoom.us/j/81183946059?pwd=VklBaEhFb0VFQ1Z4UGtHa1RkdTBLdz Tiny-URL: https://t1p.de/postcoronaoekonomie Meeting-ID: 811 8394 6059 Kenncode: 462615 |
+ Mi 27.01.2021, Passivhaus Institut, online, 17:30 - 19:00 Uhr: Richtig lüften in Zeiten von Corona – mit Blick auf Wohngebäude und Schulen +
In der kalten Jahreszeit sind stetig geöffnete Fenster fürs Lüften keine Option mehr. Daher richtet sich der Blick auch vermehrt auf die Schulen und die Frage, wie das Risiko einer Ansteckung mit dem Virus Sars-CoV-2 in Klassenräumen reduziert werden kann. Das Umweltbundesamt empfiehlt einen häufigen Luftaustausch in den Klassen und rät von mobilen Luftreinigungsgeräten als Ersatz für die Lüftung mit Frischluft ab.
Das Passivhaus Institut mit seiner jahrzehntelangen Expertise zur Luftqualität sowie zur Hygiene von Lüftungsanlagen schließt sich dieser Empfehlung an. Das Institut weist zudem auf die Vorteile einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung hin. Diese Lüftung ist auch in Wohngebäuden vorteilhaft, daher ist das richtige Lüften im Wohnbereich ebenfalls Thema dieses Webinars.
Die Teilnahmegebühr für das Webinar beträgt 30 Euro.
Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist kostenfrei für Mitglieder der Informations-Gemeinschaft Passivhaus Deutschland, Passivhaus Austria, iPHA sowie für Vertreter von Kommunen und Presse.
Die Veranstaltung ist als Fortbildungsveranstaltungen von Seiten des Passivhaus Instituts und der dena anerkannt.
Fortbildungspunkte: Passivhaus Institut: 2 UE Energieeffizienz-Expertenliste der dena: 2UE
+ Mi 27.01.2021, Online, Gemeinwohl-Ökonomie, 19:00 - 21:00 Uhr: Post-Corona-Ökonomie - Wieviel Wandel brauchen wir? +
Die Covid-19 Pandemie hat uns gezeigt, dass, wenn alle wollen - und wenn vor allem die Politik will -, Veränderungen möglich sind. Wir haben aktuell die Situation, dass wir nach der Pandemie einen "Neuanfang" starten können und diese Chance sollten wir unbedingt nutzen! Wir müssen jetzt veränderte Formendes Wirtschaftens fördern. Doch welche Form ist die (vorerst) Beste? Ist es vielleicht eine Kombination mehrerer Ansätze? Welche hat vor allem das Potenzial, die aktuellen Krisen langfristig zu verringern?
Zu diesen spannenden Fragen möchten wir Dir die folgende Podiumsdiskussion: Wie viel Wandel brauchen wir? mit Christian Felber wärmstens empfehlen:
+ Mi 27.01.2021, Gütersloh, online, 20:30 - 22:00 Uhr: Treffen der Bürgerinitiative Energiewende +
- Themen:
- Wer moderiert heute?
- Gibt es ergänzende Themen?
- Gibt es Presseartikel, die wir zur Kenntnis nehmen sollten?
- Vergangene Termine, wer berichtet?
- Wer schreibt Protokoll?
- Offen Gebliebenes - siehe letztes Treffen