Größe: 2925
Kommentar:
|
Größe: 6184
Kommentar:
|
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. | Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert. |
Zeile 31: | Zeile 31: |
= + Mi 27.01.2021, Online, DBU, 18 - 19:30 Uhr: Fachworkshop Zukunftsbilder - Klimaneutraler Gebäudebestand 2030Post-Corona-Ökonomie + = Städte können entscheidend dazu beitragen, das 1,5 Grad Ziel zu erreichen. Vorreiter wie Münster, Kassel, Marburg und Tübingen haben beschlossen, die Klimaneutralität bis 2030 erreichen zu wollen. Allerdings stellt der Gebäudebereich eine große Herausforderung dar. Dieser stellt sich das Projekt Modernisierungsbündnisse der DBU und ruft die Veranstaltungsreihe Klimaneutraler Gebäudebestand 2030 ins Leben. Nach der Auftaktveranstaltung im Dezember, die einen Überblick über die verschiedenen Themenfelder, Zielstellungen und Handlungsmöglichkeiten gab, folgt nun der erste Fachworkshop ‚Zukunftsbilder‘. Dieser widmet sich ausführlich möglichen positiven, erstrebenswerten Visionen, wie und in welchen Gebäuden wir zukünftig leben wollen. Teilnehmerinnen und Teilnehmer können wahlweise in Kreativwerkstätten mittels Sprache oder Bildern die Zukunft selber ausgestalten oder einem Vortrag und einer Diskussionsrunde lauschen. [[https://www.dbu.de/550artikel38881_2440.html | Mehr Infos und Anmeldung]] Ablauf Begrüßung – Andreas Skrypietz, DBU, 5 min Einführung, 15 min Ausrichtung und Zielsetzung, Peter Moser, DBU Sprache und Begriffe, Prof. Dr. Kirsten Mahlke, German Zero Konstanz Visionen und Bilder, Inga-Lill Kuhne, Architects for Future Forum und Kreativwerkstätten je 45 min : Forum: Ideen und Impulse zu Zukunftsbildern, Livestream über YouTube Einführung: Pfade und Bilder für eine wünschenswerte Zukunft, Dr. Peter Moser, DBU 15 min Diskussionsrunde mit Claudia Franca Machado, Energieland 2050, Kreis Steinfurt Thomas Flügge, cdw Stiftung, Kassel Ann-Kathrin Murphy, Klimaschutzmanagerin, Hansestadt Buxtehude Moderation: Heiner Fuhrmann, GermanZero Kreativwerkstatt A: Sprache und Begriffe (Zusammenarbeit zu Texten/Geschichten für Zukunftsbilder) mit Whiteboard und Wonder.me Einführung: Wie bringe ich die Zukunft auf den Punkt und fasse sie ins Auge, Prof. Dr. Kirsten Mahlke, GermanZero Konstanz Wirkung und Aussagekraft von Begriffen Zukunft kreativ aufs Papier bringen (Übungen und Anwendungen) Organisation, Begleitung, Support: Andreas Skrypietz, DBU; Sabine Kraus, German Zero Schorndorf Kreativwerkstatt B: Visionen und Bilder Zusammenarbeit zu Bildern/Bild-Storys fürs Jahr 2030) mit Whiteboard und Wonder.me Einführung: Wie gestalten wird bildlich unsere Gebäude im nachhaltigen Quartier, Inga-Lill Kuhne, EcoLearn Mittels Bildelementen Gebäude modernisieren Abstimmungen in den Nachbarschaften Organisation, Begleitung, Support: Judith Bade, GermanZero Zusammenführung 10 min: Berichterstattung aus den Kreativwerkstätten Ausblick 10 min Nächste Workshops zu Zukunftsbildern, Schwerpunktthemen und der Anwendung in Kommunen, Andreas Skrypietz, DBU Moderation: Dr. Peter Moser, DBU Technik: Jana Gutzat, DBU Veranstalter: DBU, Projekt Modernisierungsbündnisse, Kooperationspartner GermanZero |
+ Mi 27.01.2021, Passivhaus Institut, online, 17:30 - 19:00 Uhr: Richtig lüften in Zeiten von Corona – mit Blick auf Wohngebäude und Schulen +
In der kalten Jahreszeit sind stetig geöffnete Fenster fürs Lüften keine Option mehr. Daher richtet sich der Blick auch vermehrt auf die Schulen und die Frage, wie das Risiko einer Ansteckung mit dem Virus Sars-CoV-2 in Klassenräumen reduziert werden kann. Das Umweltbundesamt empfiehlt einen häufigen Luftaustausch in den Klassen und rät von mobilen Luftreinigungsgeräten als Ersatz für die Lüftung mit Frischluft ab.
Das Passivhaus Institut mit seiner jahrzehntelangen Expertise zur Luftqualität sowie zur Hygiene von Lüftungsanlagen schließt sich dieser Empfehlung an. Das Institut weist zudem auf die Vorteile einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung hin. Diese Lüftung ist auch in Wohngebäuden vorteilhaft, daher ist das richtige Lüften im Wohnbereich ebenfalls Thema dieses Webinars.
Die Teilnahmegebühr für das Webinar beträgt 30 Euro.
Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist kostenfrei für Mitglieder der Informations-Gemeinschaft Passivhaus Deutschland, Passivhaus Austria, iPHA sowie für Vertreter von Kommunen und Presse.
Die Veranstaltung ist als Fortbildungsveranstaltungen von Seiten des Passivhaus Instituts und der dena anerkannt.
Fortbildungspunkte: Passivhaus Institut: 2 UE Energieeffizienz-Expertenliste der dena: 2UE
+ Mi 27.01.2021, Online, DBU, 18 - 19:30 Uhr: Fachworkshop Zukunftsbilder - Klimaneutraler Gebäudebestand 2030Post-Corona-Ökonomie +
Städte können entscheidend dazu beitragen, das 1,5 Grad Ziel zu erreichen. Vorreiter wie Münster, Kassel, Marburg und Tübingen haben beschlossen, die Klimaneutralität bis 2030 erreichen zu wollen. Allerdings stellt der Gebäudebereich eine große Herausforderung dar. Dieser stellt sich das Projekt Modernisierungsbündnisse der DBU und ruft die Veranstaltungsreihe Klimaneutraler Gebäudebestand 2030 ins Leben.
Nach der Auftaktveranstaltung im Dezember, die einen Überblick über die verschiedenen Themenfelder, Zielstellungen und Handlungsmöglichkeiten gab, folgt nun der erste Fachworkshop ‚Zukunftsbilder‘. Dieser widmet sich ausführlich möglichen positiven, erstrebenswerten Visionen, wie und in welchen Gebäuden wir zukünftig leben wollen. Teilnehmerinnen und Teilnehmer können wahlweise in Kreativwerkstätten mittels Sprache oder Bildern die Zukunft selber ausgestalten oder einem Vortrag und einer Diskussionsrunde lauschen.
Ablauf
- Begrüßung – Andreas Skrypietz, DBU, 5 min Einführung, 15 min
- Ausrichtung und Zielsetzung, Peter Moser, DBU Sprache und Begriffe, Prof. Dr. Kirsten Mahlke, German Zero Konstanz Visionen und Bilder, Inga-Lill Kuhne, Architects for Future
- Forum und Kreativwerkstätten je 45 min :
Forum: Ideen und Impulse zu Zukunftsbildern, Livestream über YouTube
- Einführung: Pfade und Bilder für eine wünschenswerte Zukunft, Dr. Peter Moser, DBU 15 min Diskussionsrunde mit
- Claudia Franca Machado, Energieland 2050, Kreis Steinfurt Thomas Flügge, cdw Stiftung, Kassel Ann-Kathrin Murphy, Klimaschutzmanagerin, Hansestadt Buxtehude
- Einführung: Pfade und Bilder für eine wünschenswerte Zukunft, Dr. Peter Moser, DBU 15 min Diskussionsrunde mit
Moderation: Heiner Fuhrmann, GermanZero
- Kreativwerkstatt A: Sprache und Begriffe (Zusammenarbeit zu Texten/Geschichten für Zukunftsbilder) mit Whiteboard und Wonder.me
Einführung: Wie bringe ich die Zukunft auf den Punkt und fasse sie ins Auge, Prof. Dr. Kirsten Mahlke, GermanZero Konstanz
- Wirkung und Aussagekraft von Begriffen Zukunft kreativ aufs Papier bringen (Übungen und Anwendungen)
Organisation, Begleitung, Support: Andreas Skrypietz, DBU; Sabine Kraus, German Zero Schorndorf
- Kreativwerkstatt B: Visionen und Bilder Zusammenarbeit zu Bildern/Bild-Storys fürs Jahr 2030) mit Whiteboard und Wonder.me
Einführung: Wie gestalten wird bildlich unsere Gebäude im nachhaltigen Quartier, Inga-Lill Kuhne, EcoLearn
- Mittels Bildelementen Gebäude modernisieren Abstimmungen in den Nachbarschaften
Organisation, Begleitung, Support: Judith Bade, GermanZero
- Zusammenführung 10 min:
- Berichterstattung aus den Kreativwerkstätten
Ausblick 10 min
- Nächste Workshops zu Zukunftsbildern, Schwerpunktthemen und der Anwendung in Kommunen, Andreas Skrypietz, DBU
Moderation: Dr. Peter Moser, DBU
Technik: Jana Gutzat, DBU
Veranstalter: DBU, Projekt Modernisierungsbündnisse, Kooperationspartner GermanZero
+ Mi 27.01.2021, Online, Gemeinwohl-Ökonomie, 19:00 - 21:00 Uhr: Post-Corona-Ökonomie - Wieviel Wandel brauchen wir? +
Die Covid-19 Pandemie hat uns gezeigt, dass, wenn alle wollen - und wenn vor allem die Politik will -, Veränderungen möglich sind. Wir haben aktuell die Situation, dass wir nach der Pandemie einen "Neuanfang" starten können und diese Chance sollten wir unbedingt nutzen! Wir müssen jetzt veränderte Formendes Wirtschaftens fördern. Doch welche Form ist die (vorerst) Beste? Ist es vielleicht eine Kombination mehrerer Ansätze? Welche hat vor allem das Potenzial, die aktuellen Krisen langfristig zu verringern?
Zu diesen spannenden Fragen möchten wir Dir die folgende Podiumsdiskussion: Wie viel Wandel brauchen wir? mit Christian Felber wärmstens empfehlen:
+ Mi 27.01.2021, Gütersloh, online, 20:30 - 22:00 Uhr: Treffen der Bürgerinitiative Energiewende +
- Themen:
- Wer moderiert heute?
- Gibt es ergänzende Themen?
- Gibt es Presseartikel, die wir zur Kenntnis nehmen sollten?
- Vergangene Termine, wer berichtet?
- Wer schreibt Protokoll?
- Offen Gebliebenes - siehe letztes Treffen