|
Größe: 469
Kommentar: Eintrag verbessert, Thema eingetragen= Suffizienz in der Mobilität
|
← Revision 7 vom 2021-01-22 23:16:57 ⇥
Größe: 2310
Kommentar: makerspace-gt Mitgliederversammlung
|
| Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. | Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert. |
| Zeile 1: | Zeile 1: |
| = +Sa 27.02.2021, Mobilitätskongress Schleswig- Holstein, Online, 14:00 - 15:00 Uhr: Suffizienz in der Mobilität + = == Suffizienz in der Mobilität == Prof. Dr. Jana Kühl (Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften) |
= + Sa 27.02.2021, makerspace-gt, Online, 11 Uhr: Mitgliederversammlung + = * [[https://meet.jit.si/makerspace-gt | Videokonferenz]] * [[https://github.com/makerspace-gt/protokolle/blob/main/2021/2021-01-23%20Einladung%20zur%20Mitgliederversammlung.md | Tagesordnung]] = + Sa 27.02.2021, Mobilitätskongress SH, Online, 14 - 15 Uhr: Suffizienz in der Mobilität + = * Prof. Dr. Jana Kühl (Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften) |
| Zeile 7: | Zeile 12: |
| Diskussionen um eine Verkehrswende konzentrieren sich vielfach auf den Umstieg von Verbrennungsmotoren auf E-Fahrzeuge. In Anbetracht der klima- und umweltschädlichen Ökobilanz sind E-Fahrzeuge in einer massenhaften Nutzung jedoch nicht zukunftsfähig. Stattdessen ist ein Umstieg auf umweltschonende Mobilitätsformen, wie jene des Umweltverbundes, notwendig. Ebenso gilt es, Wege zu reduzieren und zu vermeiden. Jene Ziele lassen sich unter der Klammer „Suffizienz“ konkretisieren. Sie verbindet emissionsarme Mobilitätspraktiken mit einem verantwortungsvolleren Umgang mit natürlichen Ressourcen. |
|
| Zeile 9: | Zeile 16: |
| [[ https://verkehrswende-sh.de/kongress/ | Anmeldung ]] | = + Sa 27.02.2021, Mobilitätskongress SH, 15 - 16 Uhr: Neue urbane und ländliche Mobilität + = * Anke Borcherding (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung) Neue urbane und ländliche Mobilität ist elektrisch, geteilt, vernetzt und digital. Private Mobilität wird öffentlich – öffentliche Mobilität wird privat. Wir müssen aus Experimenten lernen. Dazu brauchen wir den Willen der lokalen und regionalen Entscheidungsträger*innen, neue Mobilitätsangebote zu fördern, Möglichkeiten, für Mobilität in Ergänzung und jenseits des privaten Autos zu schaffen. Und wir brauchen natürlich einen ganz anderen Öffentlichen Verkehr. Die Teilnahme ist kostenlos. Hinweis: Als Plattform wird zoom verwendet. [[https://verkehrswende-sh.de/kongress/#anmeldungneu | Anmeldung]] Sie erhalten den Link für die jeweilige Veranstaltung 1-2 Wochen vor der Veranstaltung selbst. Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: Jessica Hentschel, Projektkoordinatorin Mobilitätskongress SH kongress@verkehrswende-sh.de |
+ Sa 27.02.2021, makerspace-gt, Online, 11 Uhr: Mitgliederversammlung +
+ Sa 27.02.2021, Mobilitätskongress SH, Online, 14 - 15 Uhr: Suffizienz in der Mobilität +
- Prof. Dr. Jana Kühl (Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften)
Weg reduzieren und vermeiden. Emissionsarme Mobilität und verantwortlicher Umgang mit natürlichen Ressourcen.
Diskussionen um eine Verkehrswende konzentrieren sich vielfach auf den Umstieg von Verbrennungsmotoren auf E-Fahrzeuge. In Anbetracht der klima- und umweltschädlichen Ökobilanz sind E-Fahrzeuge in einer massenhaften Nutzung jedoch nicht zukunftsfähig. Stattdessen ist ein Umstieg auf umweltschonende Mobilitätsformen, wie jene des Umweltverbundes, notwendig. Ebenso gilt es, Wege zu reduzieren und zu vermeiden. Jene Ziele lassen sich unter der Klammer „Suffizienz“ konkretisieren. Sie verbindet emissionsarme Mobilitätspraktiken mit einem verantwortungsvolleren Umgang mit natürlichen Ressourcen.
+ Sa 27.02.2021, Mobilitätskongress SH, 15 - 16 Uhr: Neue urbane und ländliche Mobilität +
- Anke Borcherding (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung)
Neue urbane und ländliche Mobilität ist elektrisch, geteilt, vernetzt und digital. Private Mobilität wird öffentlich – öffentliche Mobilität wird privat. Wir müssen aus Experimenten lernen. Dazu brauchen wir den Willen der lokalen und regionalen Entscheidungsträger*innen, neue Mobilitätsangebote zu fördern, Möglichkeiten, für Mobilität in Ergänzung und jenseits des privaten Autos zu schaffen. Und wir brauchen natürlich einen ganz anderen Öffentlichen Verkehr.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Hinweis: Als Plattform wird zoom verwendet.
Sie erhalten den Link für die jeweilige Veranstaltung 1-2 Wochen vor der Veranstaltung selbst.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: Jessica Hentschel, Projektkoordinatorin Mobilitätskongress SH kongress@verkehrswende-sh.de
