Unterschiede zwischen den Revisionen 2 und 6 (über 4 Versionen hinweg)
Revision 2 vom 2021-04-12 09:10:10
Größe: 1380
Kommentar: Regionalkonferenz Grohne abschalten
Revision 6 vom 2021-05-06 07:43:18
Größe: 3871
Kommentar:
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 1: Zeile 1:
= + Di 18.05.2021, Online, Regionalkonferenz Grohne abschalten, 18:30 - 20 Uhr:GORLEBEN LEBT – SALZGITTER SOLL LEBEN! + = = + Di 18.05.2021, Online, Regionalkonferenz Grohne abschalten, 18:30 - 20 Uhr: GORLEBEN LEBT – SALZGITTER SOLL LEBEN! + =
Zeile 6: Zeile 6:

Nehmen Sie an der [[ https://lecture.senfcall.de/kur-xhh-q9r-oip |Online Vortragsreihe]] teil!

Einfach diese Adresse '''https://lecture.senfcall.de/kur-xhh-q9r-oip''' in Ihrem Browser eintragen.
Zeile 16: Zeile 21:

= + Di 18.05.2021, Online, DBU, 16:30 - 18:00 Uhr: Mobilität - Impulse und Umsetzungspraxis für eine nachhaltige, kommunale Verkehrswende + =

Weniger Autofahrten, mehr öffentlicher Personennahverkehr und eine gute Infrastruktur für Radfahrerinnen und Radfahrer sowie Fußgängerinnen und Fußgänger in einer angenehmen Umgebung mit hoher Mobilitäts- und Aufenthaltsqualität – so könnte die Verkehrswende in Deutschland aussehen. Doch viele Kommunen wissen nicht, wie sie dieses Ziel erreichen sollen.

In diesem #DBUdigital Online-Salon geht es aus dem Blickwinkel von Wissenschaft und kommunaler Praxis u. a. darum, wie sich ganzheitliche Verkehrswendekonzepte umsetzen lassen, wo Kommunen Unterstützung benötigen, welche Rolle formale Vorgaben spielen, was gelungene Umsetzungsbeispiele ausmacht und warum die Coronapandemie möglicherweise ein „Changemaker“ für die Verkehrswende ist.

[[ https://www.dbu.de/550artikel38979_2440.html | Weitere Infos]]

[[ https://register.gotowebinar.com/register/8345234295479049227 | Anmeldung ]]


= + Di 18.05.2021, Online, DBU, 19:00 - 20:30 Uhr: Mehr PV auf die Dächer Nr. 12: Instrumente für Solardächer – PV-Pflicht und Marketing + =

Um mittelfristig eine kommunale Klimaneutralität zu erreichen, ist ein umfassender Ausbau der Photovoltaik notwendig. Die Dächer in unseren Städten bieten hierfür ein enormes Potential. Hier brauchen wir einen forcierten Ausbau der Photovoltaik, um dem Ziel von 100 % erneuerbare Energien möglichst schnell nahe zu kommen. Um den Ausbau zu beschleunigen, sind geeignete Instrumente und Maßnahmen von hoher Bedeutung. Hierzu zählen die PV-Pflicht für Dächer, Hamburg ist hier bundesweit der Vorreiter, aber auch abgestimmte Marketing-Konzepte, damit die Zielgruppen angesprochen und mobilisiert werden können. Beide Themen stehen diesmal auf der Tagesordnung.

[[ https://www.dbu.de/550artikel38996_2440.html | Weitere Infos]]

[[ https://zoom.us/meeting/register/tJAqc-ygqzstHtSJNP_pTd0NdhdXRER1wKM_ | Anmeldung ]]

Die Teilnahme ist kostenlos.

Nach der Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit Informationen über die Teilnahme am Meeting.

Die Teilnehmer*innen erhalten im Nachgang die Vortragsfolien an ihre E-Mail-Adressen.

+ Di 18.05.2021, Online, Regionalkonferenz Grohne abschalten, 18:30 - 20 Uhr: GORLEBEN LEBT – SALZGITTER SOLL LEBEN! +

Der Schacht KONRAD in Salzgitter ist ebenso wie Gorleben ein Projekt aus den 1970er Jahren und genauso wenig das Ergebnis eines vergleichenden Suchverfahrens. Das Festhalten an diesem alten Eisenerzbergwerk als Atommulllager ist nicht langer hinnehmbar. Trotzdem will die BGE Schacht KONRAD in sechs Jahren in Betrieb nehmen und unter anderem die SCHWACH- BIS MITTELRADIOAKTIVEN ABFÄLLE aus Grohnde dort einlagern. Um Schacht KONRAD zu retten, werden Änderungsgenehmigungen ohne Öffentlichkeitsbeteiligung erteilt, das gesamte Anlieferkonzept geändert und das hoffnungslos veraltete Projekt schon geredet. Ursula Schönberger, Projektleiterin des Atommüllreports und Wolfgang Ehmke Pressesprecher der BI Lüchow-Dannenberg erläutern die aktuellen Kritikpunkte, warum das Projekt KONRAD unbedingt aufgegeben werden muss und welche Aktivitäten dazu in der nächsten Zeit geplant sind.

Nehmen Sie an der Online Vortragsreihe teil!

Einfach diese Adresse https://lecture.senfcall.de/kur-xhh-q9r-oip in Ihrem Browser eintragen.

+ Di 18.05.2021, Online, 20:30 - 22 Uhr: Treffen der Bürgerinitiative AG Verkehrswende +

  • Themen:
    • Wer moderiert heute?
    • Gibt es ergänzende Themen?
    • Gibt es Presseartikel, die wir zur Kenntnis nehmen sollten?
    • Vergangene Termine, wer berichtet?
    • Wer schreibt Protokoll?
    • Offen Gebliebenes - siehe letztes Treffen

+ Di 18.05.2021, Online, DBU, 16:30 - 18:00 Uhr: Mobilität - Impulse und Umsetzungspraxis für eine nachhaltige, kommunale Verkehrswende +

Weniger Autofahrten, mehr öffentlicher Personennahverkehr und eine gute Infrastruktur für Radfahrerinnen und Radfahrer sowie Fußgängerinnen und Fußgänger in einer angenehmen Umgebung mit hoher Mobilitäts- und Aufenthaltsqualität – so könnte die Verkehrswende in Deutschland aussehen. Doch viele Kommunen wissen nicht, wie sie dieses Ziel erreichen sollen.

In diesem #DBUdigital Online-Salon geht es aus dem Blickwinkel von Wissenschaft und kommunaler Praxis u. a. darum, wie sich ganzheitliche Verkehrswendekonzepte umsetzen lassen, wo Kommunen Unterstützung benötigen, welche Rolle formale Vorgaben spielen, was gelungene Umsetzungsbeispiele ausmacht und warum die Coronapandemie möglicherweise ein „Changemaker“ für die Verkehrswende ist.

Weitere Infos

Anmeldung

+ Di 18.05.2021, Online, DBU, 19:00 - 20:30 Uhr: Mehr PV auf die Dächer Nr. 12: Instrumente für Solardächer – PV-Pflicht und Marketing +

Um mittelfristig eine kommunale Klimaneutralität zu erreichen, ist ein umfassender Ausbau der Photovoltaik notwendig. Die Dächer in unseren Städten bieten hierfür ein enormes Potential. Hier brauchen wir einen forcierten Ausbau der Photovoltaik, um dem Ziel von 100 % erneuerbare Energien möglichst schnell nahe zu kommen. Um den Ausbau zu beschleunigen, sind geeignete Instrumente und Maßnahmen von hoher Bedeutung. Hierzu zählen die PV-Pflicht für Dächer, Hamburg ist hier bundesweit der Vorreiter, aber auch abgestimmte Marketing-Konzepte, damit die Zielgruppen angesprochen und mobilisiert werden können. Beide Themen stehen diesmal auf der Tagesordnung.

Weitere Infos

Anmeldung

Die Teilnahme ist kostenlos.

Nach der Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit Informationen über die Teilnahme am Meeting.

Die Teilnehmer*innen erhalten im Nachgang die Vortragsfolien an ihre E-Mail-Adressen.

FEE-OWL/2021-05-18 (zuletzt geändert am 2023-09-28 21:25:27 durch KurtGramlich)

Alle Inhalte in diesem Wiki stehen unter der Creative Commons SA 4.0 DE Lizenz