+ Fr 01.07.2022, Online, Kom EMS, 10:00 - 11:00 Uhr: Ganzheitliche energetische Gebäudesanierung im Wandel der Zeit. Ein Erfahrungsbericht aus 20 Jahren Tätigkeit +

Der Beitrag beschreibt die Vorgehensweise zur ganzheitlichen Gebäudesanierung von der Vergangenheit bis heute. Darüber hinaus wird auf die aktuellen Anforderungen hinsichtlich der Umstellung der Gebäudebeheizung mit fossilen Brennstoffen hin zur klimaneutralen Wärmeversorgung von Liegenschaften eingegangen. Schlussendlich wird eine Kurzversion des Energieberichtes des Landkreises Northeim des Jahres 2020 zur Verdeutlichung des Erreichbaren vorgestellt.

Weitere Infos

Anmeldung

+ Fr 01.07.2022, Leipzig, Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, 10:00 - 16:00 Uhr: Stadtgrün ist Mehrwert: Ein Tool zur Bewertung von urbanem Grün +

Grünflächen, Stadtbäume, begrünte Wege, Dächer und Fassaden prägen das Bild unserer Städte. Sie speichern Regenwasser, kühlen die Umgebung und nehmen Schadstoffe aus der Luft auf. Sie sind Orte für Erholung, Freizeit und soziale Treffpunkte. Und nicht zuletzt bieten sie Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Doch wie lassen sich all diese Leistungen erfassen und in monetäre Werte übersetzen?

Genau dafür hat das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) gemeinsam mit vier Partnerstädten im Projekt „Stadtgrün wertschätzen“ ein Bewertungstool entwickelt. Mit dem datenbankgestützten Tool kann der Nutzen von Stadtgrün abgebildet und in Geldwerten ausgedrückt werden. Im Folgeprojekt wurde dieses Bewertungstool aufbauend auf Erkenntnissen und Feedback aus der ersten Projektphase in zwei Richtungen erweitert: Zum einen wurde die Anwendung auf Quartiersebene ermöglicht und anhand von Beispielprojekten in Leipzig, Karlsruhe und Berlin erprobt. Zum anderen wurde ein Transfer auf alle deutschen Großstädte mit mehr als 300.000 Einwohner*innen geleistet. Um die Nutzung des Tools so leicht wie möglich zu gestalten, entwickelte das Team zudem ein Schulungsmodul, das die Grundlagen des Tools und seine Anwendung erklärt.

Wir laden Sie herzlich zur Abschlussveranstaltung des Projekts ins Neue Rathaus in Leipzig ein. Dort werden Ihnen die Ergebnisse nicht nur theoretisch vorgestellt, sondern Sie haben auch die Möglichkeit, die entwickelten Tools in ihrer Anwendung zu erleben: Ihre Fragen zum quartiersbezogenen Tool können Sie direkt an mehreren Stationen mit Expert*innen aus dem Projektteam klären. Das bundesweite Tool können Sie nach einer Einführung zudem selbst auf dem Smartphone testen. Im Anschluss laden wir Sie zu einer Exkursion in den nahegelegenen Johannapark ein und lassen den Tag bei einem gemeinsamen Abendimbiss (im Rahmen der geltenden Regelungen) ausklingen.

Eine Online-Teilnahme ist über einen Livestream und einen virtuellen Workshop möglich.

Weitere Infos und Anmeldung

+ Fr 01.07.2022, Borgholzhausen, Gaststätte Hagemeier Singenstroth, Bahnhofstraße 81, 19 Uhr: Wassernotstand in den Kommunen +

Prof. Dr. Claudia Pahl-Wostl Uni Osnabrück

Eintritt frei

Prof. Pahl-Wostl lehrt und forscht seit vielen Jahren am Forschungszentrum Institut für Umweltsystemforschung der Universität Osnabrück. Die studierte Chemikerin und Molekularbiologin, die an der Universität Basel promoviert wurde und sich an der ETH Zürich habilitierte, überzeugt mit einem interdisziplinären Forschungsprofil an der Schnittstelle zwischen den Natur- und den Sozialwissenschaften. Zu ihren weitgespannten Forschungsfeldern gehört neben dem Management der immer knapper werdenden Ressource Wasser unter anderem die Entwicklung von Grundlagen zum Verständnis gesellschaftlicher Lern- und Transformationsprozesse in Richtung Nachhaltigkeit und der Governance von komplexen Mensch-Umweltsystemen.

FEE-OWL/2022-07-01 (zuletzt geändert am 2022-06-13 09:09:26 durch AnnikaBorek)

Alle Inhalte in diesem Wiki stehen unter der Creative Commons SA 4.0 DE Lizenz