Größe: 353
Kommentar:
|
Größe: 1605
Kommentar:
|
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. | Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert. |
Zeile 1: | Zeile 1: |
= + Mi 28.09.2022, Online, 20 - 21:30 Uhr: Treffen der Bürgerinitiative Energiewende + = | = + Mi 28.09.2022, Berlin, Tagungswerk, Lindenstraße 85, 8 - 17 Uhr: Energiesicherheit und Klimaneutralität: Wege zur Beschleunigung der Energiewende + = Kopernikus-Symposium [[https://kopernikus-symposium.de/programm-2022/ | Programm]] = + Mi 28.09.2022, Online, BBEn, 10:30 - 12:30 Uhr: Abschlussworkshop: Energiewende in Deutschland – Wie sehen Bürger:innen die aktuelle Umsetzung und was wünschen sie sich für die Zukunft? + = Wie werden politische und ökonomische Maßnahmen zur Energiewende von der Zivilgesellschaft in Deutschland wahrgenommen? Welche Faktoren beeinflussen diese Wahrnehmung? Mit unserem Abschlussworkshop möchten wir Euch und Ihnen die Ergebnisse des Forschungsvorhabens "Akzept – Wirkungen von Eigenversorgung und Mitgliedschaft in Bürgerenergiegesellschaften auf soziale Ungleichheit und deren Beitrag zur gesellschaftlichen Akzeptanz der Energiewende" präsentieren. [[ https://www.buendnis-buergerenergie.de/aktuelles/artikel/2022-9-28/akzept-abschlussworkshop-energiewende-in-deutschland-wie-sehen-buergerinnen-die-aktuelle-umsetzung-und-was-wuenschen-sie-sich-fuer-die-zukunft | Weitere Infos]] Anmeldung: bis 21.09.2022 an Frau Sina Lange, sina.lange@isi.fraunhofer.de = + Mi 28.09.2022, Klimabüro und Online, 20 - 21:30 Uhr: Treffen der Bürgerinitiative Energiewende + = |
+ Mi 28.09.2022, Berlin, Tagungswerk, Lindenstraße 85, 8 - 17 Uhr: Energiesicherheit und Klimaneutralität: Wege zur Beschleunigung der Energiewende +
Kopernikus-Symposium
+ Mi 28.09.2022, Online, BBEn, 10:30 - 12:30 Uhr: Abschlussworkshop: Energiewende in Deutschland – Wie sehen Bürger:innen die aktuelle Umsetzung und was wünschen sie sich für die Zukunft? +
Wie werden politische und ökonomische Maßnahmen zur Energiewende von der Zivilgesellschaft in Deutschland wahrgenommen? Welche Faktoren beeinflussen diese Wahrnehmung? Mit unserem Abschlussworkshop möchten wir Euch und Ihnen die Ergebnisse des Forschungsvorhabens "Akzept – Wirkungen von Eigenversorgung und Mitgliedschaft in Bürgerenergiegesellschaften auf soziale Ungleichheit und deren Beitrag zur gesellschaftlichen Akzeptanz der Energiewende" präsentieren.
Anmeldung: bis 21.09.2022 an Frau Sina Lange, sina.lange@isi.fraunhofer.de
+ Mi 28.09.2022, Klimabüro und Online, 20 - 21:30 Uhr: Treffen der Bürgerinitiative Energiewende +
- Themen:
- Wer moderiert heute?
- Wer schreibt Protokoll?
- Gibt es ergänzende Themen?
- Gibt es Presseartikel, die wir zur Kenntnis nehmen sollten?
- Vergangene Termine, wer berichtet?
- Offen Gebliebenes - siehe letztes Treffen