+ Di 08.11.2022, Online + Präsenz, DBFZ, 12:00 - 17:00 Uhr: Biokraftstoffe - Auslaufmodell oder Wegbereiter? +
Erreichen wir einen klimaneutralen Verkehr bis 2045 und welches Etappenziel ergibt sich für 2030? Welche Rolle spielen dabei Biokraftstoffe? Dies werden wir gemeinsam mit Akteuren beim Leipziger Biokraftstofffachgesprächs am 08. November 2022 diskutieren.
Die langfristigen Notwendigkeiten beim Antriebs- und Energiewechsel scheinen dabei weitgehend unkritisch. Dennoch stellt sich vielfach die Frage, wie sich der Weg dorthin auch mit Blick auf das Gesamtemissionsbudget nachhaltig gestalten lässt und welche Technologien zu welchem Zeitpunkt geeignete Anreize benötigen.
Anmeldeschluss für diese Veranstaltung ist am 01.11.2022.
+ Di 08.11.2022, Online, Heinrich-Böll-Stiftung, 16:00 - 18:00 Uhr: Grundkurs Wärmeplanung Teil 1 +
Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat in Deutschland eine akute Erdgaskrise ausgelöst. Diese betrifft besonders den Wärmemarkt. Fast die Hälfte der ca. 42 Mio. Wohnungen in Deutschland werden mit Erdgas beheizt. Sowohl der Wunsch nach Energieunabhängigkeit als auch die Klimakrise machen eine schnellere Transformation des Wärmemarktes notwendig. Das strategische Instrument dazu ist die Wärmeplanung. Baden-Württemberg hat als erstes Bundesland in seinem Klimaschutzgesetz eine kommunale Wärmeplanung für Stadtkreise und große kreisfreie Städte bis Ende 2023 vorgeschrieben. Auch auf Bundesebene gibt es Überlegungen zu Einführung einer verbindlichen kommunalen Wärmeplanung. Sie verfolgt das Ziel, den Umbau der Wärmeversorgung in Richtung Klimaneutralität und Energieunabhängigkeit erheblich zu beschleunigen und alle wesentliche Akteurinnen und Akteure der Umsetzung an Bord zu holen.