Inhaltsverzeichnis
-
+ Sa 04.11.2023, Düsseldorf, Landtag, Grüne Landtagsfraktion, 11 - 16:30 Uhr: Grüner Klimakongress +
- Programm: Grüner Klimakongress im Landtag NRW
-
Die Themenforen
- Energiewende gemeinsam voranbringen: Best-Practices und Zukunftsperspektiven
- Klimaschutzfinanzierung: Im Spannungsfeld zwischen Klimakrise und Schuldenbremse
- Klimaschutz ist Gesundheitsschutz – NRW macht sich auf den Weg zu einer klimagerechten Gesundheitsversorgung
- Team Wärme – Die Kommunale Wärmeplanung spielerisch kennenlernen
- Zukunft in NRW: Klimaneutrale Industrieregion
- Klimafolgenanpassung: Extremwetterereignissen begegnen, Biodiversität und Wirtschaft schützen!
- Die Zukunft: Nachhaltiges Bauen in NRWi
- Klimafreundliche Verkehrswende vor Ort
- Beteiligung und Akzeptanz in der Energiewende – Rahmenbedingungen und Formate für eine erfolgreiche Durchführung
- Moore, Böden, Wälder, Wiesen – Biodiversitätsschutz ist Klimaschutz.
- Sozial-ökologische Transformation, aber gerecht
- Klimaresiliente Quartiersentwicklung
- Zukunft. Die Zukunft der Kultur ist ökologisch.
- Klima-Held*in?! Wie kann effektive Klimakommunikation aussehen und Bürger*innen ansprechen?
+ Sa 04.11.2023, Düsseldorf, Landtag, Grüne Landtagsfraktion, 11 - 16:30 Uhr: Grüner Klimakongress +
Plenarsaal des Landtags NRW
Klimapolitischer Aufbruch in NRW: Wie gelingt die Transformation?
Noch nie war der Klimawandel so präsent wie in diesem Sommer und den letzten Jahren: Waldbrände, Überschwemmungen, Hitze, Dürre, Hagelstürme, der nasseste Sommer in NRW seit Jahren und sichtbares Artensterben. Umso dringlicher ist es, die Klimaschutzpolitik ambitioniert und rasch voranzutreiben. Dabei gibt es auch gute Nachrichten: Zum Beispiel mehr Erneuerbare Energien als je zuvor, die Energiepreise auf vergleichbarem Niveau von vor zwei Jahren und wichtige Schritte in Richtung einer klimaneutralen Wärmeversorgung werden gegangen. Mit dem ersten Klimaschutzpaket
hat die Landesregierung im Juni Eckpunkte für die Überarbeitung des Klimaschutzgesetzes und Maßnahmen für viele weitere Handlungsfelder vorgestellt, in denen Klimaschutz konkret wird. Als GRÜNE Landtagsfraktion haben wir gemeinsam mit der CDU die pauschale 1000-Meter-Abstandsregel für die Windenergie abgeschafft und ein Bürgerenergiegesetz vorgelegt, mit dem künftig noch mehr Menschen von der Energiewende profitieren werden.
Von der Wärmewende in den Kommunen über die Förderung der Geothermie bis hin zum Deutschland- und Sozialticket: Wir arbeiten als Fraktion mit Tempo, Mut und Ambition, um beim Klimaschutz für unser Bundesland weitere Fortschritte zu machen. Dennoch wissen wir, dass es unglaublich viel zu tun gibt und wir – gerade in Regierungsverantwortung – nicht immer allen Erwartungen gerecht werden können. Doch am Klimaschutz hängt unser aller Zukunft und eines ist klar: Wir geben nicht auf und diese Transformation schaffen wir nur gemeinsam. Wir brauchen die Zivilgesellschaft, die Verbände, die Wirtschaft, alle Demokrat*innen dieses Landes, jede Heizungsbauerin, jeden Landwirt und alle Kommunalpolitiker*innen. Wir brauchen einander, wir brauchen ermutigende Perspektiven und wir brauchen den Austausch. Aus diesem Grund laden wir alle Interessierten herzlich ein:
Programm: Grüner Klimakongress im Landtag NRW
- 10:30 Uhr Einlass und Empfang
- 11:00 Uhr Begrüßung und Grußwort
- 11:15 Uhr *Keynote:* Michael Bloss (Abgeordneter der Greens/EFA im Europäischen Parlament): „In Brüssel und NRW gemeinsam klimaneutralen Wohlstand schaffen“
- 11:45 Uhr *Podiumsdiskussion* zum Motto „Klimapolitischer Aufbruch in NRW: Wie gelingt die Transformation?“
- Mona Neubaur (Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie)
- Prof. Dr.-Ing. Manfred Fischedick (Präsident und wissenschaftlicher Geschäftsführer des Wuppertal Instituts)
- Thomas Meiers (IGBCE Westfalen)
- Pauline Brünger (Klimaaktivistin Fridays for Future Deutschland)
- 13:15 Uhr Mittagspause mit Imbiss
- 14:15 Uhr *Themenforen (s.u.) *der Abgeordneten mit weiteren spannenden Gästen und allen Teilnehmenden
- 16:00 Uhr Mit Mut und Plan voran gehen: Mehr Klimaschutz für NRW – Abschlusstalk mit Wibke Brems MdL und Michael Röls-Leitmann MdL
- 16.30 Uhr Ende
Die Themenforen
Energiewende gemeinsam voranbringen: Best-Practices und Zukunftsperspektiven
In diesem Themenforen möchten wir einen Blick dorthin werfen, wo die Energiewende längst Realität ist. Beteiligungsorientierte Energieprojekte und bürger*innennahe Energiewende in Bottrop – das sind nur zwei Beispiele aus NRW, die zeigen, dass der Ausbau Erneuerbarer Energien positive Wirkung entfalten und unser Bundesland lebenswerter machen wird. In einem einführenden Talk mit
- Michael Röls-Leitmann MdL, Sprecher für Klimaschutz und Energiepolitik,
- Milan Nitzschke, Geschäftsführer des Energieunternehmens SL Naturenergie,
- Carsten Tum, Geschäftsführer des Innovation City Managements in Bottrop,
möchten wir über Best-Practices der Energiewende sprechen. Im Anschluss möchten wir mit den Teilnehmenden erörtern, wo wir mit der Energiewende stehen und welche Schritte im Land und in den Kommunen als nächstes zu gehen sind.
Klimaschutzfinanzierung: Im Spannungsfeld zwischen Klimakrise und Schuldenbremse
Die Finanzierung des Klimaschutzes ist eine zentrale Herausforderung für politische Entscheidungsträger auf allen Ebenen. In Deutschland und Nordrhein-Westfalen stehen wir vor der Aufgabe, trotz rechtlicher Ausgabenbegrenzungen und Schuldenbremsen den notwendigen Investitionsbedarf für den Klimaschutz und die Anpassung an die Folgen der Klimakrise zu decken. Dieses Themenforum widmet sich der Frage, wie diese Herausforderungen im Rahmen bestehender grundgesetzlicher Rahmenbedingungen bewältigt werden können.
- Simon Rock MdL
- Prof. Südekum (HHU Düsseldorf)
Klimaschutz ist Gesundheitsschutz – NRW macht sich auf den Weg zu einer klimagerechten Gesundheitsversorgung
Die Folgen des Klimawandels stellen ein erhebliches Risiko für unsere Gesundheit dar, sei es durch Extremwetterereignisse wie Hitzewellen, Starkregen oder die Verbreitung von tropischen Infektionskrankheiten. Besonders gefährdet sind vulnerable Gruppen, z.B. ältere Menschen oder solche mit niedrigem sozio-ökonomischen Status. Gleichzeitig trägt der Gesundheitssektor selbst mit 5,2 Prozent der deutschen CO2-Emissionen zum Klimawandel bei. In diesem Forum diskutieren wir Lösungsansätze mit Expert:innen:
- Wie können wir die Gesundheit der Bevölkerung in der Klimakrise schützen?
- Welchen Beitrag können Kliniken oder Praxen auf dem Weg zu einer klimagerechten und nachhaltigen Gesundheitsversorgung leisten?
- Wir freuen uns auf einen regen Austausch.
Mit:
- Meral Thoms MdL und Gästen:
- Prof. Gustav Dobos, Direktor des Zentrums für Naturheilkunde und Planetare Gesundheit der Universitätsmedizin Essen
- Dr. Kristin Hünninghaus, Mitarbeiterin im Zentrum für Naturheilkunde und Planetare Gesundheit, Assistenzärztin für Innere Medizin, Team Green - Mitglied der Universitätsmedizin Essen, Mitglied von Health for Future Düsseldorf
- Dr. Anke Diehl, Leiterin Stabsstelle Digitale Transformation der Universitätsmedizin Essen
- Michael Gastaldo, Klimaschutzmanager in der Stabsstelle Nachhaltigkeitsmanagement der Universitätsmedizin Essen
Team Wärme – Die Kommunale Wärmeplanung spielerisch kennenlernen
Die Kommunale Wärmeplanung ist derzeit in aller Munde. Denn sie Voraussetzung für das Gelingen der Wärmewende vor Ort. Ab dem Jahr 2024 soll eine bundesweite Pflicht zur kommunalen Wärmeplanung greifen. Viele Kommunen machen sich indes schon heute auf den Weg, um Wärmepläne zu erstellen. Mit diesem Themenforum möchten wir Ihnen und euch einen praxisnahen und spielerischen Einstieg in die Wärmeplanung ermöglichen. Nach einer kurzen politischen Einführung und Einordnung von Robin Korte MdL wird Dr. Peter Moser vom Zentrum für Umweltkommunikation der DBU (Deutsche Bundesstiftung Umwelt) das Spiel „Team Wärme“ mit Ihnen und Euch spielen und als Moderator durch die Veranstaltung führen. Das Spiel ist ein Kartenset zur kommunalen Wärmeplanung, bei dem in Kleingruppen Technologien, alternative Strategien und Handlungsoptionen rund um das Thema Wärme und kommunale Klimaneutralität erprobt werden.
Mit: Robin Korte MdL und Dr. Peter Moser von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Zukunft in NRW: Klimaneutrale Industrieregion
Wir bauen die klimaneutrale Industrieregion der Zukunft. Aber wie? Haben wir eine „Bauanleitung“? Wie reizen wir Innovationen an, um notwendigen technischen Fortschritt zu begünstigen? Wie müssen sich Rahmenbedingungen verändern, um Nachhaltigkeit wettbewerbsfähig zu machen? Und wie bilden wir genug Menschen so aus, dass die Transformation gelingen kann? Und was genau bedeutet am Ende überhaupt Klimaneutralität? Interaktiv wollen wir uns in einem kleinen Workshop diesen Fragen spielerisch nähern.
Mit: Jan Matzoll MdL, Marc Zimmermann MdL und Lars Baumgürtel, CEO ZINQ GmbH & Co. KG
Klimafolgenanpassung: Extremwetterereignissen begegnen, Biodiversität und Wirtschaft schützen!
In einer Zeit, in der Extremwetterereignisse zur neuen Realität werden, lädt Astrid Vogelheim Sie ein, die Herausforderungen und Lösungen der Klimafolgenanpassung in NRW mit uns zu erkunden. Gemeinsam beleuchten wir die ökologischen und wirtschaftlichen Auswirkungen und werden mit Umweltminister Oliver Krischer und weiteren Gästen unsere Strategien und Ansätze diskutieren.
Mit: Astrid Vogelheim MdL, Minister Oliver Krischer und weiteren Gästen
Die Zukunft: Nachhaltiges Bauen in NRWi
Um die Klimaziele einzuhalten, trägt der Bau- und Gebäudesektor auch bei uns in NRW eine entscheidende Verantwortung. Der Gebäudebereich ist mit ca. 40 Prozent der Bereich, in dem die meisten CO2-Emissionen in Deutschland verursacht werden. Unser Anspruch ist, dass NRW eine Schlüsselrolle in der Herstellung und dem Einbau nachhaltiger Baustoffe einnimmt. Dazu wollen wir mit Akteur*innen aus der Praxis und Expert*innen ins Gespräch kommen.
Mit: Arndt Klocke MdL sowie Prof. Wiemann (BAUINDUSTRIE NRW), Lillith Kreiss (Architects for Future) und Manfred Rauschen (Öko-Zentrum NRW)
Klimafreundliche Verkehrswende vor Ort
Wie unsere Mobilität klimafreundlich werden kann, entscheidet sich auch vor Ort. Die Rahmenbedingungen und Ausgangslagen in unseren Kommunen sind dabei unterschiedlich. Welche Maßnahmen müssen erfolgen für weniger Autos, und bessere Bedingungen für Nahmobilität und Öffentlichen Verkehr? Welche Konflikte sind zu bewältigen? Welche Schritte sind notwendig, um den verbleibenden Verkehr CO2-neutral zu gestalten? Wie können die politischen Ebenen am besten zusammenwirken? Diese und weitere Fragen möchte wir gemeinsam diskutieren und Handlungsfelder aufzeigen.
Mit: Laura Postma MdL, Ina Besche Krastl MdL, Martin Metz MdL und Andreas Falkowski (Zukunftsnetz Mobilität)
Beteiligung und Akzeptanz in der Energiewende – Rahmenbedingungen und Formate für eine erfolgreiche Durchführung
Dieses Themenforum verbindet Partizipationstheorie mit konkreter Umsetzungspraxis. Es wir zunächst ein Blick auf die Wirkung von Beteiligung auf die Akzeptanz von Maßnahmen der Energiewende geworfen. Hierzu kommen wir mit Katja Treichel-Grass vom „Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change“ ins Gespräch. Als Verantwortliche für das Thema Beteiligung im Kopernikus Projekt Ariadne* gibt sie Einblicke in das Soziale Nachhaltigkeitsbarometer, die Ergebnisse der Ariadne-Bürgerdeliberation sowie Erfolgsfaktoren für die Akzeptanz der Energiewende. Auf Umsetzungsebene schauen wir europaweit auf erfolgreiche Formate der Bürger*innenbeteiligung. Hierzu dürfen wir Antoine Vergne begrüßen, Co-Direktor des internationalen Beteiligungsdienstleisters „Missions Publiques“. Abschließend führen wir, moderiert durch Antje, die Impulse gemeinsam mit dem Fokus auf eine erfolgreiche Teilhabe an der Energiewende in NRW zusammen.
Mit: Antje Grothus MdL, Katja Treichel-Grass (Projekt Ariadne) und Dr. Jan-Hendrik Kamlage (Centrum für Umweltmanagement, Ressourcen und Energie an der Ruhr-Universität Bochum) „Das Projekt Ariadne erforscht im Lernprozess mit Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, wie Klimaziele erreicht werden können“
Moore, Böden, Wälder, Wiesen – Biodiversitätsschutz ist Klimaschutz.
Der Verlust biologischer Vielfalt, auch durch die Klimakrise, erfordert entschiedenes Handeln auf allen Ebenen – Bund, Land und Kommunen ebenso wie die private Wirtschaft und Haushalte. Mit dem Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz und dem Förderprogramm Klimaangepasstes Waldmanagement hat der Bund vorgelegt. Auf Landesebene folgt die Ernährungsstrategie, zudem werden die Biodiversitäts- und die Nachhaltigkeitsstrategie fortgeschrieben. So wichtig und relevant die Ausformulierung von Strategien ist – wir müssen jetzt auch ins Handeln kommen!
Mit: Dr. Gregor Kaiser MdL und Gästen
Sozial-ökologische Transformation, aber gerecht
Die sozial-ökologische Transformation ist in vollem Gange, aber wie schaffen wir es den Übergang in die Klimaneutralität auch sozial gerecht zu vollziehen und dabei alle Menschen mitzunehmen? Das wollen wir in interaktiven Stationsgesprächen anhand der drei Themenblöcke
Klimaresiliente Quartiersentwicklung
Teilhabe von Beschäftigten in Transformationsprozessen und Umweltgerechtigkeit für einkommensschwache und armutsbetroffene Menschen in NRW* gemeinsam diskutieren und Handlungsperspektiven erarbeiten.
Mit: Jule Wenzel MdL, Prof. Dr. habil. Heike Köckler (Hochschule für Gesundheit Bochum), Bulut Surat (DGB NRW), Michaela Hofmann (Caritasverband)
Zukunft. Die Zukunft der Kultur ist ökologisch.
Auf dem Weg zu einer ökologischen Transformation ist auch das nachhaltige Engagement von Kultureinrichtungen und Akteur*innen notwendig. Es gibt eine hohe Bereitschaft in der Szene diese Veränderungen konstruktiv zu gestalten, gleichzeitig gibt es im Moment häufig noch mehr Fragen als Antworten. Erschwerend kommt die große Vielfalt der Kunst und Kulturszene hinzu, die einfache Lösungen schwierig macht. Neben sozialer Gerechtigkeit und Diversität ist die ökologische Transformation von Kunst- und Kultur einer der Schwerpunkte des schwarz-grünen Koalitionsvertrags der 18. Wahlperiode. Deshalb haben wir unter anderem das Programm „ÖkoKult NRW“ fortgeschrieben, erstmalig über 20 Personen als Transformationsmanager*innen ausgebildet oder Institutionen und Akteur*innen bei dem Umstieg auf klimaneutrale Energien unterstützt. Was funktioniert, was noch ausgebaut werden muss und wie es weiter gehen soll, darüber möchten wir mit Euch sprechen.
Mit: Frank Jablonski MdL, Christina Osei MdL, Caro Baum (Transformationsmanagerin, Programmleitung im Kulturzentrum zakk) und Mona Rieken (Nachhaltigkeitsberaterin für die Kultur- und Kreativwirtschaft, Dramaturgin).
Klima-Held*in?! Wie kann effektive Klimakommunikation aussehen und Bürger*innen ansprechen?
Den Umgang mit der Klimakrise handlungsmotivierend kommunizieren? In diesem Impuls geht es darum, bisherige Kommunikation zur Klimakrise zu hinterfragen und Potential für Handlungsmotivation zu ermitteln. Stichwort: Klimakommunikation. Hierfür werfen wir einen kritischen Blick auf die bisherige Kommunikation. Wo kann die Kommunikation besser in die Gesellschaft getragen werden, um innovative Wege zu finden und Klimabewusstsein partizipativer möglich zu machen? Wie können wir Bürger*innen zu positiven mitgestaltenden Handlungen motivieren? Wie schlagen wir eine Brücke zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis? Sei dabei und lass uns aktiv darüber diskutieren, wie bessere Kommunikation und Partizipation möglich wird! Mit: Julia Eisentraut MdL und Fatin Aeraki (Trainerin und Beraterin)