+ Di, 12.12.2023, Webinar, Klima Allianz, 10 Uhr: Resiliente Lieferketten für die Transformation zur Klimaneutralität +

In der Solarlieferkette ist Deutschland bei kritischen Zwischenprodukten fast vollständig von außereuropäischen Lieferanten abhängig. Ähnlich sieht es bei den für die Elektromobilität und Windenergie essentiellen Permanentmagneten aus. Diese starke Abhängigkeit gefährdet nicht nur eine verlässliche Transformation zur Klimaneutralität und erschwert den sicheren Aufbau wichtiger Zukunftsindustrien hierzulande. Sie macht uns zudem politisch erpressbar in Zeiten unruhiger geopolitischer Fahrwasser.

Sebastian Helgenberger von der Stiftung Klimaneutralität wird die aktuelle, vielbeachtete Studie „Souveränität Deutschlands sichern – Resiliente Lieferketten für die Transformation zur Klimaneutralität 2045” vorstellen. Die Studie wurde von Prognos, Öko-Institut und Wuppertal Institut im Auftrag der Stiftung Klimaneutralität erstellt und befasst sich mit der Kritikalität von Rohstoffen und (Zwischen-)Produkten für Klimaschutztechnologien. Im Anschluss steht Helgenberger für Fragen und Diskussion zur Verfügung.

Zudem wird Kathrin Schroeder von Misereor, Sprecherin der Klima-Allianz Deutschland, einen kurzen Kommentar zur Studie abgeben – Misereor hat bereits 2018 in einer eigenen Studie dieses Thema untersucht und dabei einen Fokus auf die sozial-ökologischen Herausforderungen in diesen Lieferketten gelegt.

Weitere Informationen

+ Di, 12.12.2023, Online, SKEW - Servicestelle Kommunen in der Einen Welt, 10 - 12 Uhr: Einstieg in den Kompass Nachhaltigkeit +

Wie kann ich den Kompass Nachhaltigkeit nutzen, um Ausschreibungen mit sozialen und ökologischen Kriterien erfolgreich durchzuführen? Unser Online-Seminar zeigt, welche Möglichkeiten die Webplattform bietet. Anhand von Übungsaufgaben können Fragestellungen direkt ausprobiert werden.

Anmeldung

+ Di, 12.12.2023, Gütersloh, IMA Innovationsmanufaktur Gütersloh GmbH, Langer Weg 7b, pro GT Wirtschaft, 13 - 17 Uhr: derbe.dynamisch – Konferenz für zukunftsfähige Produktion, Prozesse und Unternehmenskultur +

Unternehmen, die auch in Zukunft wettbewerbsfähig sein wollen, sehen sich zurzeit vielen Entwicklungen und Herausforderungen gegenüber: die digitale Transformation, heranrollende Transformation zur Nachhaltigkeit der sich verstärkende Arbeitskräftemangel und unsicherer Wirtschaftslage. Wie schaffen es Unternehmen Systeme, Prozesse, Maschinen und gleichzeitig auch die Mitarbeitenden fit für die Zukunft zu machen und kompetenzgerecht einzusetzen? Wer kann auf dem Weg zum resilienten Unternehmen unterstützen? Dies können die Teilnehmenden dieser kostenfreien Veranstaltung gemeinsam mit Expert:innen und Beispielen aus der Praxis an verschiedenen Thementischen erarbeiten.

Nach einem spannenden Keyimpuls zu aktuellen und zukünftigen Einflüssen auf die Wirtschaft, werden Teilnehmende gemeinsam mit verschiedenen Akteuren, wie unter anderem dem Mittelstand-Digital Zentrum Ruhr-OWL, dem Fraunhofer Institute, sowie Unternehmensvertreter:innen an Thementischen in den Austausch gehen.

Anmeldung

+ Di, 12.12.2023, Online-Diskussion, Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V., 13 Uhr: Die Weltbank - Zwischen Reform und ungelösten Herausforderungen +

Die 1944 gegründete Weltbank hat sich von einer Wiederaufbauorganisation zu einer Entwicklungsbank gewandelt, die heute ausschließlich in Ländern des globalen Südens aktiv ist. Trotz dieser Veränderung bleibt sie unter der Kontrolle der Wirtschaftsmächte des globalen Nordens, wobei Deutschland der viertgrößte Anteilseigner ist.

Seit 2021 läuft ein Reformprozess, der von der G20 initiiert wurde, um die Kapitalausstattung der wichtigsten multilateralen Entwicklungsbanken zu überprüfen. Ziel ist es, die Kreditvergabekapazität idealerweise ohne frisches Kapital der Anteilseigner zu erhöhen. Parallel dazu läuft auch die Mandatsreform der Weltbank. Deutschland, insbesondere das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung unter Ministerin Svenja Schulze, spielen gemeinsam mit den USA eine führende Rolle in diesem Prozess. Die beiden Länder haben durchgesetzt, dass die bisherigen Ziele der Weltbank, nämlich Armutsbekämpfung und Reduzierung von Ungleichheit, um ein drittes Ziel erweitert wurden: die Finanzierung globaler Herausforderungen, insbesondere den Schutz globaler öffentlicher Güter (engl. Global Public Goods, GPGs).

Anmeldung

+ Di, 12.12.2023, Online, NRW Energy4Climate, 14 - 15:15 Uhr: Mehr Photovoltaik auf Gewerbedächern - Mehr Solarstrom, weniger Bürokratie? +

In diesem kostenlosen Online-Seminar steht das Solarpaket I, das die Bundesregierung im August 2023 beschlossen hat, im Fokus. Fachexpertin Pia Dagasan, Juristin bei der prisma consult GmbH, wird die Neuerungen für die Solarenergie und die damit verbundenen Änderungen im Erneuerbaren-Energien-Gesetz vorstellen. Primär soll es um die Änderungen für Gewerbetreibende gehen, wie z.B. die Verbesserungen beim Mieterstrom und die Öffnung für Gewerbegebäude. Dabei werden auch mögliche Hürden bei der Umsetzung aus Sicht der Branche in den Blick genommen.

Das Seminar bietet ausreichend Zeit für individuelle Fragen zu dieser Thematik. Eingeladen sind Unternehmen und Gewerbebetriebe, die bereits eine PV-Anlage installiert haben oder ein Vorhaben planen sowie Unternehmen entlang der PV-Wertschöpfungskette.

Die Veranstaltung ist Teil der Kampagne „Mehr Photovoltaik auf Gewerbedächern“ des NRW-Wirtschaftsministeriums und der beteiligten Partner, dem Landesverband Erneuerbare Energien NRW, der IHK NRW, der HWK NRW sowie der Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz NRW.Energy4Climate.

Anmeldung

+ Di, 12.12.2023, Online-Diskussion, Klimaschutz im Bundestag, 17 Uhr: Was bedeuten die neuen rechtlichen Vereinfachungen für die Zukunft von Steckersolargeräten? +

Durch geänderte Normen, Gesetze und Verordnungen wird die Rechtssicherheit in Bezug auf Steckersolargeräte voraussichtlich ab dem 1.1. 2024 enorm steigen. Erfahren Sie in dieser Veranstaltung, welche Reformen zu welchen neuen Möglichkeiten und Verbesserungen führen.

Beworben werden Steckersolargeräte unter anderem mit dem Argument, dass sich mit ihnen auch Mietende oder einkommensschwache Haushalte an der Energiewende beteiligen könnten.

Trotz Ausgestaltung nach sozialen Kriterien zeigen Förderprogramme für steckerfertige PV-Anlagen, wie z.B. in Mecklenburg-Vorpommern, das erst wenige Mieter diese in Anspruch nehmen oder nehmen können. Während das Kontingent für Eigentümer bereits nach kurzer Zeit erschöpft war, stehen „für Mieter noch für längere Zeit ausreichende Mittel“ zur Verfügung.

Wir wollen u.a. mit Christian Ofenheusle von machdeinenstrom.de analysieren woran das liegt und diskutieren, was Politik sowie betroffene Wohnungsunternehmen, Hausverwaltungen proaktiv unternehmen können, um Steckersolargeräte auch für Mieter attraktiv und umsetzbar zu machen.

Anmeldung

+ Di, 12.12.2023, Online-Seminar, Ökozentrum NRW, 14:30 - 16 Uhr: Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) - Aktueller Stand zur Förderung für Wohn- und Nichtwohngebäude +

Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) ist das zentrale För-derinstrument des Bundes zur Umsetzung der Klimaschutzziele im Gebäudesektor. Das Online-Seminar fasst den aktuellen Stand der BEG kompakt zusammen und bietet einen Überblick über die technischen Anforderungen und die Förderquoten für die Förderung von Sanierungen und Neubauten. Die Möglichkeiten der Förderung und deren Berücksichtigung bei der Planung von Bauvorhaben und in der Energieberatung werden erläutert.

Das Seminar berücksichtigt den aktuellen Stand der zum 1.1.2024 vorgesehenen Änderungen bei der Förderung von Einzelmaßnahmen, insbe-sondere zur Förderung von Heizungsanlagen.

Anmeldung

+ Di, 12.12.2023, Online, Architektenkammer NRW, 14 - 17:15 Uhr: Regionalkonferenz Digitalisierung: „Künstliche Intelligenz“ +

Im Rahmen einer Zoom-Konferenz werden Fachleute die Fragestellungen aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten und Praxisbeispiele die Anwendung im konkreten Fall darstellen.

So wird Prof. Dr.-Ing. Markus König vom Lehrstuhl für Informatik im Bauwesen an Ruhr-Universität Bochum erläutern, an welchen Entwicklungen die Forschung aktuell arbeitet, um KI im Bausektor sinnvoll zur Anwendung zu bringen. Daran knüpft die Analyse von Florian Schreitter Ritter von Schwarzenfeld an; der Executive Vice President „Strategie & Innovation“ der Thomsen Group berät er seine Mandanten bei der strategischen Ausrichtung, bei Innovationen und der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle.

In prägnanten Impulsvorträgen soll auch Grundlagenwissen über die Logik von KI sowie die KI-Strategie der Bundesregierung thematisiert werden. Zu den Praxisbeispielen zählt „REHUB FORGE“: Die jungen Architekten Shahin Farahzadi und Timo Schroeder verstehen sich als „Teil der digitalen Revolution“ und wollen mit der Anwendung von KI im Bereich von Planung und Ausführung dazu beitragen, den Gebäudesektor effizienter und nachhaltiger zu gestalten.

Anmeldung

FEE-OWL/2023-12-12 (zuletzt geändert am 2023-11-27 14:59:02 durch CarolinePeters)

Alle Inhalte in diesem Wiki stehen unter der Creative Commons SA 4.0 DE Lizenz