+ Di 25.06.2024, Online, BMWK, 10 - 11:30 Uhr: Werkzeuge für die treibhausgasneutrale Kommune: Erfolgsfaktor interne Kommunikation +

Es gibt viele Herausforderungen für Kommunen, um die Treibhausgasneutralität bis 2045 – oder früher – zu erreichen. Aber: Es gibt auch viele Hilfestellungen, Projekte, Tools, Instrumente und Praxiserfahrungen, von denen man lernen und profitieren kann. Diese möchten wir in unserer Webinar-Reihe „Werkzeuge für die treibhausgasneutrale Kommune“ nach und nach vorstellen. In dieser Woche widmen wir uns dem Thema „Erfolgsfaktor interne Kommunikation“.

In diesem „Werkzeuge-Webinar“ der Agentur für kommunalen Klimaschutz werden Ihnen praxisnahe Tipps für eine erfolgreiche interne Kommunikation vermittelt. Lisa Macheleidt, Klimaschutzmanagerin der Landeshauptstadt Kiel stellt die Strategie der Klimaneutralen Stadtverwaltung und Praxisbeispiele aus der internen Kommunikation vor.

Das erwartet Sie:

Im Anschluss an den Vortrag wird es ausreichend Zeit für Ihre Fragen geben. Die Moderation übernimmt Nele Bilo von der Agentur für kommunalen Klimaschutz.

Zielgruppe: Klimaschutzpersonal in Kommunen, Mitarbeitende der Kommunalverwaltung

+ Di 25.06.2024, Online, Rosa Luxemburg Stiftung, 16 - 19 Uhr: Großwärmepumpen - Erneuerbar, effizient, regional +

Potenziale von Großwärmepumpen als Teil der kommunalen Wärmeplanung in städtischen und verdichteten Räumen

Bislang gibt es so gut wie keine Großwärmepumpen in Deutschland. Dabei werden sie in Skandinavien oder Frankreich häufig eingesetzt, weil sie hocheffizient und umweltfreundlich große Mengen an Wärme auch in verdichtete Räume liefern, wie es etwa Stadtteile sind. Kleine dezentrale Wärmepumpen, die sich beispielsweise für Bereiche mit Ein- und Zweifamilienhäusern gut eignen, stoßen hier häufig an ihre Grenzen. Ebenso werden die riskanten Fantasien einiger deutscher Energiversorger nicht aufgehen, die Städte später zu hohen Anteilen mit teurem und knappem grünen Wasserstoff zu beheizen.

Eine Studie der Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG (Fraunhofer IEG) hat sich im Auftrag der Rosa-Luxemburg-Stiftung genauer angeschaut, welchen wichtigen Beitrag Großwärmepumpen für einen sozialen und ökologischen Umbau in Städten leisten können und schlägt am Beispiel der Bundesländer Sachsen und Brandenburg Lösungen vor, wie diese Technologie hier sinnvoll vorankommen kann.

In der bundesweiten Online-Veranstaltung wird die iStudie "Erneuerbar, effizient, regional - Potenziale von Großwärmepumpen in Brandenburg und Sachsen" durch Susanne Lang, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Competence Center Hochtemperatur-Wärmepumpen am Fraunhofer IEG, vorgestellt.

Im Anschluss findet ein Austausch zur kommunalen Umsetzbarkeit im Rahmen der anstehenden kommunalen Wärmeplanungen statt.

Mehr Hintergrund zu Großwärmepumpen im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung gibt es hier.

Mit Susanne Lang (wissenschaftliche Mitarbeiterin im Competence Center Hochtemperatur-Wärmepumpen am Fraunhofer IEG) und Uwe Witt (Rosa-Luxemburg-Stiftung)

Eine Veranstaltung der Rosa-Luxemburg-Stiftung, der Rosa-Luxemburg-Stiftungen Brandenburg und Sachsen sowie der Kommunalpolitischen Foren in Brandenburg und Sachsen

Anmeldung unter BWA-Berlin@rosalux.org (Betreff: Anmeldung - Veranstaltung Großwärmepumpen)

+ Di 25.06.2024, Online, H. Böll Stiftung1, 17 - 18:30 Uhr: Kommunale Wärmewende strategisch planen +

Ein Leitfaden

In diesem Jahr sind die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes und das Wärmeplanungsgesetz in Kraft getreten. Zentral sind dabei die Kommunen – sie haben die Aufgabe, den Umbau des Wärmesektors auf erneuerbare Energien zu steuern und zu koordinieren. Bis Mitte 2026 sollen in Großstädten und bis Mitte 2028 in allen anderen Kommunen erste Wärmepläne vorliegen.

Die ambitionierte Umsetzung der Wärmwende bietet die Chance, die eigene Gemeinde attraktiver und lebenswerter zu machen und den eigenen Standort durch stabile und langfristig günstige Energiekosten sowie durch mehr Planungs- und Investitionssicherheit aufzuwerten.

Warum dieser Leitfaden?

Wir stellen auf unserer Veranstaltung den Leitfaden vor uns diskutieren ihn mit Expert*innen und dem Publikum.

Vorstellung des Leitfadens kommunale Wärmewende

* Dr. Julika Weiß, Tidian Baerens Institut für ökologische Wirtschaftsforschung GmbH, Berlin

Kommentare und Diskussion:

Moderation: Sabine Drewes, Referentin für Kommunalpolitik und Stadtentwicklung, Heinrich-Böll-Stiftung

+ Di 25.06.2024, Online, LAG 21, 18 - 19:30 Uhr: Seminarreihe Kommunalpolitik für eine nachhaltige Zukunft - Seminar 1 +

In drei anderhalbstündigen Online-Seminaren geht es um drei starke Instrumente für den Wandel vor Ort: Nachhaltigkeitsstrategie, -bericht und -haushalt! Rolle und Möglichkeiten der Kommunalpolitik stehen dabei im Fokus.

Ein kommunales Nachhaltigkeitsmanagement mit starken Instrumenten bildet die Grundlage für die sozial-ökologische Transformation. Diese Instrumente sind besonders wirkungsorientiert, wenn sie, wie in einer Prozesskette, ineinandergreifen und aufeinander aufbauen. Als essenzielle Instrumente einer kommunalen Prozesskette Nachhaltigkeit können Nachhaltigkeitsstrategien, -berichte und -haushalte dienen. Dabei kann eine Nachhaltigkeitsstrategie mit lokal angepassten Zielen für eine Nachhaltige Entwicklung den Ausgangspunkt einnehmen. Der Nachhaltigkeitsbericht ist für das Monitoring und die Evaluation der Nachhaltigkeitsaktivitäten verantwortlich und sorgt mit seinen Erkenntnissen für eine regelmäßige Strategieerneuerung. Der Nachhaltigkeitshaushalt ist schlussendlich ein effektives Instrument zur Umsetzung und breiten Legitimation der Ziele.

Anmeldung und weitere Informationen

FEE-OWL/2024-06-25 (zuletzt geändert am 2024-06-16 20:44:14 durch KurtGramlich)

Alle Inhalte in diesem Wiki stehen unter der Creative Commons SA 4.0 DE Lizenz