Unterschiede zwischen den Revisionen 5 und 6
Revision 5 vom 2024-06-16 17:48:10
Größe: 3207
Kommentar:
Revision 6 vom 2024-06-16 18:27:08
Größe: 5360
Kommentar:
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 21: Zeile 21:
= + Di 25.06.2024, Online, H. Böll Stiftung1, 17 - 18:30 Uhr: Kommunale Wärmewende strategisch planen + =

Ein Leitfaden

In diesem Jahr sind die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes und das Wärmeplanungsgesetz in Kraft getreten. Zentral sind dabei die Kommunen – sie haben die Aufgabe, den Umbau des Wärmesektors auf erneuerbare Energien zu steuern und zu koordinieren. Bis Mitte 2026 sollen in Großstädten und bis Mitte 2028 in allen anderen Kommunen erste Wärmepläne vorliegen.

Die ambitionierte Umsetzung der Wärmwende bietet die Chance, die eigene Gemeinde attraktiver und lebenswerter zu machen und den eigenen Standort durch stabile und langfristig günstige Energiekosten sowie durch mehr Planungs- und Investitionssicherheit aufzuwerten.

Warum dieser Leitfaden?

 * Er vermittelt kommunalen Akteuren Orientierungswissen für die Umsetzung einer ambitionierten Wärmwende.
 * Er führt praxisnah in die kommunale Wärmeplanung als strategisches Planungsinstrument ein und gibt Einblicke in viele gute Beispiele in großen und kleinen Kommunen.
 * Er skizziert die Akteurslandschaft der Wärmewende und gibt kommunalen Akteuren Hinweise, wie sie Partner für die Umsetzung finden.
 * Ergänzt wird er durch einen ausführlichen Serviceteil zu den gesetzlichen Rahmenbedingungen, Förderprogrammen und weiteren Handreichungen.

Wir stellen auf unserer Veranstaltung den Leitfaden vor uns diskutieren ihn mit Expert*innen und dem Publikum.

Vorstellung des Leitfadens kommunale Wärmewende

* Dr. Julika Weiß, Tidian Baerens Institut für ökologische Wirtschaftsforschung GmbH, Berlin

Kommentare und Diskussion:

  * Emöke Kovac, Sanierungsmanagerin in Hürup und Maasbüll, Schleswig-Holstein
  * Anselm Laube, Geschäftsführer Energieagentur Ludwigsburg LEA e.V.
  * Johann-Georg Jaeger, Aufsichtsratsvorsitzender Stadtwerke Rostock AG

Moderation: Sabine Drewes, Referentin für Kommunalpolitik und Stadtentwicklung, Heinrich-Böll-Stiftung

 * [[https://calendar.boell.de/de/civi_register/157153 | Anmeldung]]
 * oder ohne Anmeldung im Livestream https://www.youtube.com/watch?v=J5o-qSHsF8A

+ Di 25.06.2024, Online, BMWK, 10 - 11:30 Uhr: Werkzeuge für die treibhausgasneutrale Kommune: Erfolgsfaktor interne Kommunikation +

Es gibt viele Herausforderungen für Kommunen, um die Treibhausgasneutralität bis 2045 – oder früher – zu erreichen. Aber: Es gibt auch viele Hilfestellungen, Projekte, Tools, Instrumente und Praxiserfahrungen, von denen man lernen und profitieren kann. Diese möchten wir in unserer Webinar-Reihe „Werkzeuge für die treibhausgasneutrale Kommune“ nach und nach vorstellen. In dieser Woche widmen wir uns dem Thema „Erfolgsfaktor interne Kommunikation“.

In diesem „Werkzeuge-Webinar“ der Agentur für kommunalen Klimaschutz werden Ihnen praxisnahe Tipps für eine erfolgreiche interne Kommunikation vermittelt. Lisa Macheleidt, Klimaschutzmanagerin der Landeshauptstadt Kiel stellt die Strategie der Klimaneutralen Stadtverwaltung und Praxisbeispiele aus der internen Kommunikation vor.

Das erwartet Sie:

  • Wie können Mitarbeitende auf dem Weg zur treibhausgasneutralen Kommunalverwaltung mitgenommen werden?
  • Wie können die Mitarbeitenden an der Maßnahmengestaltung beteiligt werden?
  • Welche Fachbereiche, Themen und Abläufe spielen dabei eine Rolle?
  • Welche Praxisbeispiele gibt es, wie eine Kommune ihre Mitarbeitenden für klimasensibles Handeln motivieren kann?
  • Welche Erfahrungen wurden bei diesen Praxisbeispielen gemacht und was kann man daraus lernen?

Im Anschluss an den Vortrag wird es ausreichend Zeit für Ihre Fragen geben. Die Moderation übernimmt Nele Bilo von der Agentur für kommunalen Klimaschutz.

Zielgruppe: Klimaschutzpersonal in Kommunen, Mitarbeitende der Kommunalverwaltung

+ Di 25.06.2024, Online, H. Böll Stiftung1, 17 - 18:30 Uhr: Kommunale Wärmewende strategisch planen +

Ein Leitfaden

In diesem Jahr sind die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes und das Wärmeplanungsgesetz in Kraft getreten. Zentral sind dabei die Kommunen – sie haben die Aufgabe, den Umbau des Wärmesektors auf erneuerbare Energien zu steuern und zu koordinieren. Bis Mitte 2026 sollen in Großstädten und bis Mitte 2028 in allen anderen Kommunen erste Wärmepläne vorliegen.

Die ambitionierte Umsetzung der Wärmwende bietet die Chance, die eigene Gemeinde attraktiver und lebenswerter zu machen und den eigenen Standort durch stabile und langfristig günstige Energiekosten sowie durch mehr Planungs- und Investitionssicherheit aufzuwerten.

Warum dieser Leitfaden?

  • Er vermittelt kommunalen Akteuren Orientierungswissen für die Umsetzung einer ambitionierten Wärmwende.
  • Er führt praxisnah in die kommunale Wärmeplanung als strategisches Planungsinstrument ein und gibt Einblicke in viele gute Beispiele in großen und kleinen Kommunen.
  • Er skizziert die Akteurslandschaft der Wärmewende und gibt kommunalen Akteuren Hinweise, wie sie Partner für die Umsetzung finden.
  • Ergänzt wird er durch einen ausführlichen Serviceteil zu den gesetzlichen Rahmenbedingungen, Förderprogrammen und weiteren Handreichungen.

Wir stellen auf unserer Veranstaltung den Leitfaden vor uns diskutieren ihn mit Expert*innen und dem Publikum.

Vorstellung des Leitfadens kommunale Wärmewende

* Dr. Julika Weiß, Tidian Baerens Institut für ökologische Wirtschaftsforschung GmbH, Berlin

Kommentare und Diskussion:

  • Emöke Kovac, Sanierungsmanagerin in Hürup und Maasbüll, Schleswig-Holstein
  • Anselm Laube, Geschäftsführer Energieagentur Ludwigsburg LEA e.V.
  • Johann-Georg Jaeger, Aufsichtsratsvorsitzender Stadtwerke Rostock AG

Moderation: Sabine Drewes, Referentin für Kommunalpolitik und Stadtentwicklung, Heinrich-Böll-Stiftung

+ Di 25.06.2024, Online, LAG 21, 18 - 19:30 Uhr: Seminarreihe Kommunalpolitik für eine nachhaltige Zukunft - Seminar 1 +

In drei anderhalbstündigen Online-Seminaren geht es um drei starke Instrumente für den Wandel vor Ort: Nachhaltigkeitsstrategie, -bericht und -haushalt! Rolle und Möglichkeiten der Kommunalpolitik stehen dabei im Fokus.

  • Termin 1: 25.06.2024
  • Termin 2: 26.06.2024
  • Termin 3: 02.07.2024

Ein kommunales Nachhaltigkeitsmanagement mit starken Instrumenten bildet die Grundlage für die sozial-ökologische Transformation. Diese Instrumente sind besonders wirkungsorientiert, wenn sie, wie in einer Prozesskette, ineinandergreifen und aufeinander aufbauen. Als essenzielle Instrumente einer kommunalen Prozesskette Nachhaltigkeit können Nachhaltigkeitsstrategien, -berichte und -haushalte dienen. Dabei kann eine Nachhaltigkeitsstrategie mit lokal angepassten Zielen für eine Nachhaltige Entwicklung den Ausgangspunkt einnehmen. Der Nachhaltigkeitsbericht ist für das Monitoring und die Evaluation der Nachhaltigkeitsaktivitäten verantwortlich und sorgt mit seinen Erkenntnissen für eine regelmäßige Strategieerneuerung. Der Nachhaltigkeitshaushalt ist schlussendlich ein effektives Instrument zur Umsetzung und breiten Legitimation der Ziele.

Anmeldung und weitere Informationen

FEE-OWL/2024-06-25 (zuletzt geändert am 2024-06-16 20:44:14 durch KurtGramlich)

Alle Inhalte in diesem Wiki stehen unter der Creative Commons SA 4.0 DE Lizenz