+ Di 12.11.2024, Online, Global Compct Netzwerk, 10 - 11:30 Uhr: THG-Kompensation und Zertifikate +

Beyond Value Chain Mitigation (Webinar Deep Dive III)

Der Ausgleich unvermeidbarer Restemissionen stellt für viele Unternehmen eine ergänzende, freiwillige Maßnahme im Rahmen einer umfassenden und ambitionierten Klimastrategie dar – für andere wiederum ist die Neutralisation der letzte notwendige Schritt, um ein Net-Zero Klimaziel zu erreichen. Diverse Faktoren, insbesondere die Intransparenz des Marktes, sorgten jedoch in der Vergangenheit immer häufiger für Kritik am freiwilligen Kohlenstoffmarkt und dem Kauf von CO2-Zertifikaten.

Das Webinar ordnet die aktuelle Kritik am freiwilligen Markt für Treibhausgas-Kompensation ein und zeichnet den aktuellen politischen und regulatorischen Rahmen im nationalen und internationalen Kontext. Zur Mitigation von Reputationsrisiken werden Achtungspunkte zur Nutzung und Kommunikation von Kompensation als ergänzende Maßnahme einer unternehmerischen Klimastrategie präsentiert.

Ein besonderer Fokus liegt im Anschluss auf der Vorstellung und Diskussion von Ansätzen zur Neutralisation von Emissionen im Rahmen langfristiger Net-Zero Klimazielsetzungen. Dabei werden nicht nur regulatorischen und rechtlichen Rahmenbedingungen sondern auch diverse Projektansätze präsentiert. Abschließend wird der Unterschied zwischen einem Zertifikatkauf und der Eigenentwicklung eines Klimaschutzprojektees dargestellt.

Themenschwerpunkte

Zielgruppe

Das Deep Dive Seminar richtet sich an fortgeschrittene Unternehmen, die sich bereits mit der Kompensation von Emissionen beschäftigt haben und im Rahmen ihres Net-Zero Klimaziels auf Neutralisation angewiesen sein werden.

* Anmeldung

+ Di 12.11.2024, Berlin, Tagungswerk, Lindenstraße 85, 13:30 - 21 Uhr: Kommunale Klimakonferenz 2024 +

Am 12. und 13. November 2024 lädt das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) zur Kommunalen Klimakonferenz ins Tagungswerk in Berlin ein. Die Konferenz ist ein Jahresevent für Akteure im kommunalen Klimaschutz. Gefördert wird sie über die Nationale Klimaschutzinitiative. Kooperationspartner sind der Deutsche Städtetag, der Deutsche Städte- und Gemeindebund und der Deutsche Landkreistag.

Die Veranstaltung bietet eine Plattform für Netzwerkarbeit, Erfahrungsaustausch und fachlichen Input aus Wissenschaft, Politik und kommunaler Praxis. Insbesondere kommunale Akteure erhalten die Gelegenheit, von den Erfahrungen aus anderen Städten, Gemeinden oder Landkreisen zu profitieren und Impulse für eigene Klimaaktivitäten mitzunehmen. Die Präsenzveranstaltung in Berlin wird durch Online-Angebote ergänzt: durch einen Livestream des ersten Veranstaltungstages und durch zwei Online-Fachforen am 14. und 15. November 2024.

Auf der Kommunalen Klimakonferenz 2024 wird das Thema interkommunale Kooperationen in den Fokus genommen und für das Ziel der Treibhausneutralität und insgesamt für den Klimaschutz diskutiert. Interkommunale Kooperationen sind häufig nicht nur effektiver, sondern in vielen Fällen auch unerlässlich, um ambitionierte Klimaschutzziele zu erreichen. Durch die Zusammenarbeit zwischen Städten, Umlandgemeinden und Landkreisen können Synergien genutzt und Ressourcen gebündelt werden. Insbesondere der Ausbau erneuerbarer Energien oder auch Aktivitäten zur Verkehrswende profitieren von der koordinierten Planung und Durchführung über kommunale Grenzen hinweg. Darüber hinaus fördern interkommunale Kooperationen nicht nur den Klimaschutz, sondern bieten auch Potenziale für die regionale Wertschöpfung und attraktive Standortfaktoren.

+ Di 12.11.2024, Online, Initative Altbau-Neu, 19 - 20:30 Uhr: Sonne im Tank – Das Elektroauto mit Solarstrom fahren +

Wer an den Kauf eines Elektroautos denkt, sollte dies gut vorbereiten. Eine Photovoltaik-Anlage kann hier günstigen Strom für die Mobilität liefern. Welche Antriebs- und Ladetechniken gibt es? Was ist bei Installation einer eigenen Ladestation in Kombination mit einer Photovoltaikanlage zu beachten? Wie ökologisch und wie teuer ist elektrisches Fahren? Wie sieht die aktuelle Förderung aus? Auf diese Fragen liefert der Online-Vortrag Antworten.

Referent: Jörg Sutter, Verbraucherzentrale NRW, Düsseldorf

Anmeldung, Kosten und technische Betreuung Die Volkshochschule Gütersloh nimmt die Anmeldungen für die Online-Veranstaltungen entgegen. Anmeldefrist ist jeweils der Tag der Veranstaltung um 12.00 Uhr. Die Übermittlung der Zugangsdaten erfolgt spätestens bis 15.00 Uhr durch die Volkshochschulen. Die Teilnehmerzahl pro Veranstaltung ist beschränkt. Die Teilnahme am digitalen Angebot ist kostenfrei.

Die Veranstaltungen werden als Zoom-Veranstaltungen durchgeführt. Die ersten fünf Veranstaltungen werden von den Volkshochschulen, die Abschlussveranstaltung vom Öko-Zentrum NRW in Hamm gehostet. Die Moderation übernimmt die ALTBAUNEU-Projektleiterin des Kreis Gütersloh oder ein:e Klimaschutzmanager:in aus einer kreisangehörigen Kommune.

+ Di 12.11.2024, Online, NRW.Energy4Climate, 14 - 15 Uhr: Aktuelles zum Bürgerenergiegesetz NRW +

Das Bürgerenergiegesetz NRW hat die finanzielle Beteiligung von Kommunen und Bürger:innen am Windenergieausbau vor Ort gesetzlich verankert. Viele Kommunen und Projektierer befassen sich nun seit Anfang des Jahres mit der Umsetzung und erarbeiten an die Bedürfnisse vor Ort angepasste Beteiligungsmöglichkeiten. Hierbei kommen immer wieder Fragen auf und es kommen neue Kommunen und Projektierer hinzu, die das Bürgerenergiegesetz NRW umsetzen müssen.

Mit dieser Veranstaltung möchten wir, gemeinsam mit Dr. Roland Kube, Referent im Wirtschaftsministerium NRW, die wichtigsten Punkte des Bürgerenergiegesetz NRW erläutern, häufig gestellte Fragen beantworten und erste Einblicke aus der Praxis vorstellen. Sie sind herzlich eingeladen, Ihre Fragen mitzubringen.

Die Teilnahme an dem Online-Seminar ist kostenfrei.

* Anmeldung

FEE-OWL/2024-11-12 (zuletzt geändert am 2024-10-01 13:43:26 durch KurtGramlich)

Alle Inhalte in diesem Wiki stehen unter der Creative Commons SA 4.0 DE Lizenz