+ Mi 15.01.2025, Online, Agora, 14:30 - 16 Uhr: Reform der Sondernetzentgelte +
Wegbereiter für industrielle Flexibilität und ein effizienteres Stromsystem
Mit der Dekarbonisierung des Stromsystems gewinnt die flexible Stromnachfrage von Industrieunternehmen immer mehr an Bedeutung. Die Industrie kann von günstigen Strompreisen profitieren, wenn sie ihren Verbrauch an Zeiten mit hoher Verfügbarkeit Erneuerbarer Energien anpasst. Doch insbesondere die aktuelle Regulierung der industriellen Sondernetzentgelte zwingt die Industrie faktisch zum gleichmäßigen Stromverbrauch. Diese Regulierung ist im Hinblick auf das heutige Stromsystem nicht mehr zeitgemäß und hemmt die Entwicklung hin zu mehr Flexibilität.
Um dies zu ändern, plant die Bundesnetzagentur eine Reform der industriellen Sondernetzentgelte bis 2026. Ziel ist es, die Regeln an die Anforderungen des modernen Stromsystems anzupassen und Unternehmen Anreize für flexibleren Stromverbrauch zu bieten. Hierbei ergeben sich wichtige Fragen:
- Wie kann solch eine Reform die unterschiedlichen technischen und organisatorischen Herausforderungen in der Breite der energieintensiven Industrie berücksichtigen?
- Und wie können zentrale Flexibilitätshemmnisse abgebaut werden und gleichzeitig Zeit für die Umstellung auf flexibleren Verbrauch gewährleistet werden?
Vor diesem Hintergrund haben Agora Energiewende und Agora Industrie gemeinsam mit dem FIM Forschungsinstitut für Informationsmanagement und dem Regulatory Assistance Project (RAP) im Rahmen eines Impulspapiers konkrete Vorschläge entwickelt. Der Impuls veranschaulicht die existierenden Potenziale für Flexibilität und schlägt eine Reform der Sondernetzentgelte vor, die die größten Hemmnisse für Flexibilität abschafft und schrittweise und planbar Anreize für markt- und netzdienliches Verhalten einführt.
In unserem Webinar präsentieren wir die Ergebnisse des Impulspapiers und diskutieren die bevorstehende Reform der Sondernetzentgelte. Nutzen Sie die Gelegenheit, mehr über die Chancen industrieller Flexibilität zu erfahren, und bringen Sie Ihre Perspektiven und Fragen in die Diskussion während der Fragerunde mit ein. Zum Ende hören Sie weitere Expert:innen in der Paneldiskussion. Das Webinar dauert anderthalb Stunden.
+ Mi 15.01.2025, Online, PIK, 15 - 16 Uhr: Grüner Wasserstoff: Große Lücken zwischen Ambition und Umsetzung +
Webinar in englischer Sprache. Green Hydrogen ambition and implementation gap
Adrian Odenweller und Falko Ueckerdt die Kernergebnisse der Studie in einem öffentlichen Webinar auf Englisch. Nach der Präsentation besteht die Möglichkeit, Rückfragen zu stellen. Das Webinar kann unter dem folgendem Link verfolgt werden:
+ Mi 15.01.2025, Online, Kirche und Gesellschaft, 17:45 - 20 Uhr: Klimaschutz auf die politische Agenda! +
Ein Strategie-Workshop zur Bundestagswahl
Die Bundestagswahl steht vor der Tür. Und obwohl ein ambitionierter Klimaschutz notwendiger denn je ist, droht er, auf der politischen Agenda weit nach hinten zu rücken – bei Politiker*innen, aber auch bei Wähler*innen. Hier ist unser aller Engagement gefragt. Wie machen wir Klimaschutz zu einem wahlrelevanten Thema? Was sind die zentralen Themen und Botschaften? Und wie können wir unsere Mitglieder sensibilisieren und aktivieren?
Dies wollen wir mit den klimapolitischen Expert*innen der Klima-Allianz Deutschland diskutieren und gemeinsam Strategien entwickeln. Die Veranstaltung richtet sich vor allem an alle Klimaaktiven und Multiplikator*innen in den Landeskirchen und Bistümern, die einen sozial gerechten, wirksamen Klimaschutz auch politisch unterstützen wollen, aber auch an andere Interessierte.
Die Teilnahme an der Online-Veranstaltung ist kostenlos.