+ Fr 24.01.2025, Online, WBGU, 11 - 13 Uhr: Water in a heated world +
Presentation and discussion of the latest report of the German Advisory Council on Global Change (WBGU)
National and international water policy must adapt to ongoing, accelerated changes in the global water cycle and respond to them swiftly and comprehensively. These and other key findings of the report “Water in a heated world” will be presented. A panel discussion will address possible pathways for political action and climate-adapted water planning.
- Presentation of the report “Water in a heated world”
- Prof Jörg Drewes, German Advisory Council on Global Change (WBGU), Technical University of Munich
- Panel discussion
- Prof Akica Bahri, Former Minister of Water Resources, Tunis
- Prof Martina Angela Caretta, Lund University; Coordinating Lead Author of the 6th IPCC Assessment Report (2022).
- Prof Anna-Katharina Hornidge, German Advisory Council on Global Change (WBGU) and German Institute of Development and Sustainability (IDOS), Bonn
- Prof Kalanithy Vairavamoorthy, Executive Director, International Water Association, London
Moderator: Maike Voss, Head of Neues Handeln, Berlin/Cologne
National and international water policy must adapt to ongoing, accelerated changes in the global water cycle and respond to them swiftly and comprehensively. This is the key message of the WBGU report entitled 'Water in a heated World'. Water emergencies beyond the scope of previous experience are becoming more frequent worldwide. The effects of climate change, the overexploitation of water resources, the unequal distribution of water, the loss of ecosystem services, growing widespread pollution and related health risks are increasingly resulting in regional water emergencies.
This development is characterized by a loss of stationarity and therefore increasing planning uncertainty. Recent examples include the declaration of a water emergency in São Paulo, Brazil due to extreme drought conditions, large-scale catastrophic flooding events such as those which occurred a few weeks ago in Eastern and Southern Europe or Northern Africa or severe flooding that submerged one third of Pakistan in 2022. The WBGU expect such regional water emergencies to occur to a greater extent, longer lasting, and more and more frequently.
This is a pattern arising in many regions representing a threat with a global dimension. In extreme cases, situations emerge that are beyond the limits of controllability. They can lead to the destabilization of political, societal and ecological systems.
Climate-change mitigation, the protection of ecosystems and a climate-resilient, socially balanced water management are the most important measures for preventing water emergencies. How water policy, water planning and societies worldwide should deal with these challenges – this report provides answers.
+ Fr 24.01.2025, Online, EWS, 10:00 - 11:30 Uhr: Die Rolle von Flexibilität im Stromsystem der Zukunft +
Die Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE) hat im Auftrag der EWS das Potenzial von Energy Sharing für das deutsche Stromsystem untersucht. In einer Online-Veranstaltung stellen wir die Ergebnisse vor und diskutieren sie mit Expert:innen aus Wirtschaft und Politik.
Landschaftsaufnahme mit Windrädern überlagert von grafischen Elementen
Die Stromerzeugung in Deutschland ist weiter im Wandel: In 2024 wurden erstmals durchschnittlich 60 Prozent des verbrauchten Stroms aus Erneuerbaren-Energien-Anlagen bereitgestellt. Diese erfreuliche Entwicklung kommt mit Herausforderungen, denn die fluktuierende Einspeisung aus PV und Wind erfordert wesentlich mehr Flexibilität auf Erzeugungs- und Verbrauchsseite. Auch Energy Sharing – das Teilen von Strom innerhalb von dezentralen Energiegemeinschaften – könnte künftig eine wichtige Rolle spielen, um mehr Flexibilität bereitzustellen und Verbraucherinnen und Verbrauchern an den Kostenvorteilen von Erneuerbaren teilhaben zu lassen.
Das vielfältige Potenzial von Energy Sharing wurde auf europäischer Ebene bereits vor vielen Jahren erkannt. Die Ampel-Regierung hat auf nationaler Ebene zwar erste Eckpunkte für einen gesetzlichen Rahmen vorgelegt. Diese werden nun aber angesichts der politischen Verwerfungen wohl nicht mehr verabschiedet werden können. Zudem lässt der Gesetzesentwurf viele fachliche Punkte offen. Es stellt sich daher die Frage, wie Energy Sharing ausgestaltet werden soll, um größtmögliche Vorteile für die Flexibilität, System- und Marktdienlichkeit zu erzielen.
Energy Sharing: Identifikation von Potenzialen und Gestaltungsoptionen
Die Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE) hat im Auftrag der EWS Elektrizitätswerke Schönau die Auswirkungen von Energy Sharing auf das deutsche Stromsystem untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass Energy Sharing bei zielführender Ausgestaltung auch positive Effekte auf Flexibilität, System- und Marktdienlichkeit hat. Die Studie identifiziert regulatorische Gestaltungsoptionen, um die positiven Effekte für das zukünftige Stromsystem zu erhöhen. Ein wichtiger Aspekt ist dabei die Entwicklung von zielführenden Rahmenbedingungen, die es ermöglichen, Flexibilitätspotenziale im Strommarkt zu heben und System- und Marktdienlichkeit anzureizen. Die EWS möchte mit dieser Studie einen ersten Impuls für eine entsprechende Debatte setzen.
Vorherige Anmeldung ist erforderlich.