+ Do 20.02.2025, Online, BUND, 18 - 21 Uhr: Klimaschutzgesetz und Klimaschutzbeschluss des BVerfG +

BUND Akademie: Klimaschutzgesetz und Klimaschutzbeschluss des BVerfG Auswirkungen des Klimaschutzes auf Genehmigungsverfahren

Seit dem Klimabeschluss des Bundesverfassungsgerichts ist geklärt, dass sich Einzelne auch auf Fragen des Klimaschutzes vor Gericht berufen können. In der Praxis spielt deshalb die Vereinbarkeit von Vorhaben mit den Vorgaben des Klimaschutzgesetzes eine zunehmende Rolle. Darüber hinaus bestehen speziell für anerkannte Umweltverbände besondere Klagerechte, um Klimaschutz auch vor Gericht durchzusetzen. Im Seminar werden die bisher in der BRD geführten Klimaklagen besprochen und Hilfestellung z.B. für die Erhebung von Einwendungen in Bezug auf Fragen des Klimaschutzes gegeben.

Lerninhalte

Referent:in Dr. Franziska Heß ist stellvertretende Vorsitzende des BUND Landesverband Sachsen. Sie ist seit vielen Jahren ehrenamtlich für den BUND tätig, unter anderem auch im Arbeitskreis Recht und sie ist Vorsitzende des BUND Schiedsgericht. Hauptberuflich ist sie Fachanwältin für Verwaltungsrecht und Partnerin der Kanzlei BAUMANN Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB.

Anmeldung

Anmeldungen sind bis zum 13. Februar 2024 möglich. Bitte das Anmeldeformular ausfüllen. Eine Teilnahmebestätigung mit dem zoom-Link kommt per Email.

Kosten

Die Teilnahmegebühr für dieses Seminar für BUND-Mitglieder kostenlos.

Nicht-BUND-Mitglieder: 15 EUR. Alle Informationen zur Überweisung erhalten Sie mit Ihrer Bestätigungsmail. Beachten Sie die Buchungs- und Stornobedingungen, die mit der Anmeldung akzeptiert werden müssen.

Organisatorisches

Die Plätze sind begrenzt, Anmeldungen werden nach Eingang berücksichtigt. Bei Fragen können Sie sich jederzeit an Kornelia Bodach vom BUND Sachsen Tel. 0351 84 75 44 62 wenden.

Weitere Infos und Anmeldung /!\ Anmeldefrist 13.02.2025 /!\

+ Do 20.02.2025, Essen, AGFS Fachtagung, 10:30 - 16 Uhr: AGFS Fachtagung 2025 +

Unter dem Motto „Wege schaffen – Wege gehen“ findet im Rahmen der AGFS-Umsetzungsinitiative „einfach x einfach“ der diesjährige Fachkongress der AGFS statt. Erfahren Sie mehr über die neuen Maßnahmen aus dem „Handlungsleitfaden Sofortmaßnahmen“, diskutieren Sie die Beschleunigung von Planungs- und Umsetzungsprozessen sowie die Optimierung rechtlicher und administrativer Rahmenbedingungen. Lassen Sie uns gemeinsam innovative, sicherheitsorientierte Ansätze erkunden, die den Lückenschluss in Wegenetzen ermöglichen und Zufußgehen und Radfahren für alle erlebbar machen. Ihre Expertise ist gefragt – gestalten Sie mit uns die Zukunft der Nahmobilität!

Die Tagung bietet eine ausgezeichnete Möglichkeit zum ausgiebigen Austausch. Die Fachtagung dient als Plattform, um erfolgreiche Strategien zu teilen, aktuelle Regelwerke kritisch zu hinterfragen und konkrete Wege für eine zukunftsfähige Mobilitätsgestaltung zu erarbeiten. Unsere Kollegin Katja Naefe ist Teil der Plenumsdiskussion im Forum 3: Mobilitätskonzept, Radverkehrskonzept, Fußverkehrs-Checks - und dann?

Die Teilnahem ist kostenfrei.

Mit der Anmeldung zur Fachtagung erhalten Sie eine Eintrittskarte für die Messe „Fahrrad Essen 2025“. Bitte melden Sie sich bis zum 13. Februar 2025 an.

Vielfältiges Programm mit parallelen Foren

Die Tagung bietet Fachleuten, Entscheidungsträger:innen und Praktiker:innen eine ausgezeichnete Möglichkeit zum ausgiebigen Austausch. Inspirierende Plenumsbeiträge, praxisnahe Foren und interdisziplinäre Diskussionen unterstützen, Hindernisse zu überwinden und nachhaltige Fortschritte in der Nahmobilität zu erzielen. Die Fachtagung dient als Plattform, um erfolgreiche Strategien zu teilen, aktuelle Regelwerke kritisch zu hinterfragen und konkrete Wege für eine zukunftsfähige Mobilitätsgestaltung zu erarbeiten.

Tagesprogramm der AGFS-Fachtagung 2025

09:30 Uhr Eintreffen und Orientieren

10:30 Uhr Eröffnung der Fachtagung

10:40 Uhr Die AGFS NRW und ihre Umsetzungsinitiative Christine Fuchs, Vorstand, AGFS NRW

10:55 Uhr NRW geht voran - was das Land beitragen kann Oliver Krischer, Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW (MUNV)

11:10 Uhr Öffentlichkeitsarbeit: Bremser oder Beschleuniger? Moderierte Podiumsdiskussion mit Fachleuten aus Planung und Kommunikation Diskussion u.a. mit:

Lisanne Pucher, Co-Gründerin, Dialogwerke GmbH

Daniela Rüdel, Koordinatorin Radentscheid, Stadt Aachen

Dr. Peter Kurz, Buchautor, Oberbürgermeister a.D., Stadt Mannheim

12:00 Uhr Mittagspause

13:00 Uhr Fachforen - Plenumsdiskussionen

Forum 1: Rechtssichere Anordung im Zuge der neuen StVO und VwV-StVO

Forum 2: Unfallschwerpunkte, Verkehrssicherheit und die Umsetzungsinitiative

Forum 3: Mobilitätskonzept, Radverkehrskonzept, Fußverkehrs-Checks - und dann?

14:30 Uhr Netzwerken und Kommunikation mit Kaffee

15:00 Uhr Resonanz ud Fazit aus den Workshops

15:15 Uhr Wie umgehen mit StVO, Regelwerken und Leitfäden? Moderierte Podiumsdiskussion mit Fachleuten aus Planung und Straßenverkehrsrecht Diskussion u.a. mit:

Prof. Jürgen Gerlach, Leiter des Lehr- und Forschungsgebietes Straßenverkehrsplanung und -technik, Bergische Universität Wuppertal

Clemens Vogelsang, Verkehrsingenieur, Bezirksregierung Münster

Ursula Buttgereit, Bereichsleitung Technik und Umwelt 2 (TU2), Landesbetrieb Straßenbau NRW

Frederike Evers, Polizeidirektorin, Ministerium des Inneren des Landes NRW

16:15 Uhr Wie geht es weiter? Fünf Thesen zur Umsetzungsinitiative Christine Fuchs, Vorstand, AGFS NRW

16:30 Uhr Gemeinsamer Ausklang und Netzwerken

* Info und Anmeldung

FEE-OWL/2025-02-20 (zuletzt geändert am 2025-02-08 18:59:56 durch KurtGramlich)

Alle Inhalte in diesem Wiki stehen unter der Creative Commons SA 4.0 DE Lizenz