+ Do 27.02.2025, Online, Kompetenzzentrum Nachhaltiger Konsum, 09:30 - 13:15 Uhr: Klarheit statt Greenwashing +
Forum Nachhaltiger Konsum: Klarheit statt Greenwashing: korrekt kommunizieren, nachhaltigen Konsum unterstützen
Eine wirksame Nachhaltigkeitskommunikation nimmt einen immer größeren Stellenwert in der Marketing- und Öffentlichkeitsarbeit von Unternehmen, Vereinen und Organisationen ein. Verlässliche und verständliche Produktinformationen zu umweltbezogenen Aspekten können das Klimabewusstsein von Verbraucher*innen stärken und deren Entscheidungen für einen nachhaltige(re)n Konsum unterstützen.
Welche Informationen werden von Verbraucher*innen besonders beachtet? Welche umweltbezogenen Produktinformationen sind zulässig – und welche nicht? Nicht zuletzt um Greenwashing zu verhindern, ist in den letzten Jahren Bewegung in die rechtliche Entwicklung gekommen. Neben neuen Regelungen auf europäischer Ebene sind hier auch Gerichtsentscheidungen zur Gestaltung umweltbezogener Produktinformationen zu nennen.
Wie können Nachhaltigkeitsaspekte von Produkten innerhalb des rechtlich erlaubten Rahmens so gestaltet werden, dass sie zu nachhaltigen Entscheidungen führen? Was sind die Dos and Don'ts? Diese und mehr Fragen möchten wir beim fünften Forum Nachhaltiger Konsum erläutern, gemeinsame Erfahrungen austauschen und mit Ihnen diskutieren.
+ Do 27.02.2025, Online, DBU, 11 - 12 Uhr: Nachhaltig und sicher: Die Verbindung von Datenschutz und Ökologie +
Datenschutz kann nicht nur sicher, sondern auch nachhaltig sein! Unsere Speaker*innen zeigen Ihnen, wie Sie datenschutzrechtliche Anforderungen in Einklang mit umweltfreundlichen Prinzipien bringen können. Dieses Webinar liefert spannende Einblicke und praktische Tipps für alle, die Digitalisierung und Nachhaltigkeit verbinden wollen.
Speaker*innen:
Dr. Felix Sühlmann-Faul ist Experte für Digitalisierung und Nachhaltigkeit, promovierter Techniksoziologe, Speaker, Berater und Autor. In dem Event beleuchtet er zunächst die Schnittmenge zwischen Datenschutz und Ökologie und stellt anschließend den Priva Score vor.
Elisa Drescher, Juristin, zertifizierte Datenschutzbeauftragte und CO-Geschäftsführerin von SCALELINE Datenschutz wird bei dem Event über Datenschutz in der Praxis sprechen. Sie geht unter anderem auf Datensparsamkeit und die aktuelle KI-Regulation ein.
+ Do 27.02.2025, Gütersloh, vhs-Haus, Hohenzollernstraße 43, 19:30 - 21:00 Uhr: Unseren Gartenboden pflegen – über Kompost, Mulch und Bodenleben +
Fachbereich Umweltschutz und VHS
Wenn wir erfolgreich gärtnern wollen, müssen wir als Erstes unseren Boden kennen lernen und pflegen. Der Boden liefert die Voraussetzung für das Wachstum und gesundes Gedeihen unserer Pflanzen. Ein intakter Boden speichert Wasser und Nährstoffe, das können wir unterstützen. Den Boden können wir weder vermehren noch austauschen, aber pflegen. Was können wir im Hausgarten tun? Die Bedeutung von Kompostwirtschaft, Mulch und Bodenlebewesen werden für unseren Garten dargestellt. Was verspricht der Einsatz von Effektiven Mikroorganismen?
Kursnr.: G19180
Dozierende: Dr. Heidi Lorey
Preis: 8,- Euro | 2 UE
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Anmeldung zu den Kursen bei der VHS Telefon: 05241-82 29 25, Telefax. 05241-82 29 73, vhs@guetersloh.de, www.vhs-gt.de oder persönlich auch im VHS-Haus, Hohenzollernstraße 43