+ Super-Gau von Fukushima am 11. März 2011 +

Der Super-Gau von Fukushima am 11. März 2011 schockte die ganze Welt und hatte verheerende Folgen für Mensch und Natur. Doch während in Japan die Katastrophe 13 Jahre später immer noch andauert, machen die Atomfans in Deutschland und international erneut Stimmung für die Hochrisikotechnologie: Die Atom-Debatten kochen wieder hoch, der deutsche Atomausstieg steht in der Kritik.

+ Di 11.03.2025, Online, ausgestrahlt, 18:30 - 20 Uhr: Atomkraft - Alte Technik - neuer Unsinn +

Eine der schlimmsten Nuklearkatastrophen der Geschichte erschüttert die Welt vor 14 Jahren: der Super-GAU von Fukushima. Bis heute ist in der Region kein Leben wie vor dem Atomunfall möglich.

Anlässlich des Jahrestages des schrecklichen Unfalls wollen wir an die Atomkatastrophe erinnern und gleichzeitig einen Blick auf die aktuelle Atomdebatte in Deutschland werfen.

Referentin: Miriam Tornieporth spricht über den aktuellen Stand der Atomdebatte und die Erwartungen an die künftige Bundesregierung.

+ Di 11.03.2025, Berlin, Haus der DZ BANK, Pariser Platz 3, BEE, 09:30 - 17 Uhr: Bundeskongress genossenschaftliche Energiewende +

Im ersten Impulsvortrag wird Dr. Tobias Hentze, Leiter des Clusters Staat, Steuern, Soziale Sicherung beim Institut der deutschen Wirtschaft, einen Überblick über die aktuelle wirtschaftliche Lage in Deutschland geben und seine Einschätzung darüber, welche wirtschaftspolitischen Maßnahmen in der nächsten Legislatur ergriffen werden müssen. In einem zweiten Impulsvortrag spricht Dr. Henning von Stechow, Vorstandsvorsitzender der Prokon Regenerative Energien eG, über die energiepolitischen Herausforderungen der neuen Legislatur und wie diese gemeistert werden können.

Einleitend zur Podiumsdiskussion stellt Philipp Gordon, Programmleiter Strom bei der Agora Energiewende, die verschiedenen Überlegungen zur Umstellung der Förderung der erneuerbaren Energien vor. René Groß, Leiter Politik und Recht der Bundesgeschäftsstelle Energiegenossenschaften beim DGRV, moderiert die drei vorausgehenden Impulse. Anschließend werden wir auf dem Podium die zukünftige finanzielle Förderung von Erneuerbare-Energien-Projekten diskutieren, die nächste Legislaturperiode mit einer Umstellung der Förderung von Erneuerbare-Energien-Projekten schon gesetzliche Realität werden könnte. Je nach Ausgestaltung droht kleinen Marktakteuren wie Energiegenossenschaften der Zugang zu Refinanzierungsinstrumenten erschwert, wenn nicht sogar verwehrt zu werden. Die Vorschläge, mögliche Konsequenzen und genossenschaftliche Positionen werden wir mit

ausführlich besprechen.

+ Di 11.03.2025, Online, Germanwatch, 18 - 19 Uhr: Antworten auf die Klimakrise +

Wirksames Klimaengagement mit Stefan Rostock

Wie können wir es schaffen, im Angesicht multipler Krisen, wie Klima- oder Biodiversitätskrise, die Hoffnung zu bewahren und unsere Ängste in wirksames Engagement zu wandeln? Nach einem Blick auf ökologische Herausforderungen werden in diesem Seminar der VHS Bergisches Land umweltpsychologische Erkenntnisse beschrieben, die uns helfen ins Handeln zu kommen. Gemeinsam werden Lösungen gesucht und transformative (Bildungs-) Ansätze, entsprechend dem UNESCO Programm BNE 2030 vorgestellt – darunter der Whole Institution Approach und das Engagement mit dem Handabdruck von Germanwatch. Referent des Seminares ist Stefan Rostock, Bereichsleiter Bildung für nachhaltige Entwicklung bei Germanwatch.

FEE-OWL/2025-03-11 (zuletzt geändert am 2025-03-03 22:58:40 durch KurtGramlich)

Alle Inhalte in diesem Wiki stehen unter der Creative Commons SA 4.0 DE Lizenz