⇤ ← Revision 1 vom 2025-02-08 17:08:12
Größe: 439
Kommentar: Super-Gau von Fukushima am 11. März 2011
|
Größe: 2602
Kommentar:
|
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. | Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert. |
Zeile 4: | Zeile 4: |
= + Di 11.03.2025, Berlin, Haus der DZ BANK, Pariser Platz 3, BEE, 09:30 - 17 Uhr: Bundeskongress genossenschaftliche Energiewende + = Im ersten Impulsvortrag wird Dr. Tobias Hentze, Leiter des Clusters Staat, Steuern, Soziale Sicherung beim Institut der deutschen Wirtschaft, einen Überblick über die aktuelle wirtschaftliche Lage in Deutschland geben und seine Einschätzung darüber, welche wirtschaftspolitischen Maßnahmen in der nächsten Legislatur ergriffen werden müssen. In einem zweiten Impulsvortrag spricht Dr. Henning von Stechow, Vorstandsvorsitzender der Prokon Regenerative Energien eG, über die energiepolitischen Herausforderungen der neuen Legislatur und wie diese gemeistert werden können. Einleitend zur Podiumsdiskussion stellt Philipp Gordon, Programmleiter Strom bei der Agora Energiewende, die verschiedenen Überlegungen zur Umstellung der Förderung der erneuerbaren Energien vor. René Groß, Leiter Politik und Recht der Bundesgeschäftsstelle Energiegenossenschaften beim DGRV, moderiert die drei vorausgehenden Impulse. Anschließend werden wir auf dem Podium die zukünftige finanzielle Förderung von Erneuerbare-Energien-Projekten diskutieren, die nächste Legislaturperiode mit einer Umstellung der Förderung von Erneuerbare-Energien-Projekten schon gesetzliche Realität werden könnte. Je nach Ausgestaltung droht kleinen Marktakteuren wie Energiegenossenschaften der Zugang zu Refinanzierungsinstrumenten erschwert, wenn nicht sogar verwehrt zu werden. Die Vorschläge, mögliche Konsequenzen und genossenschaftliche Positionen werden wir mit * Wolfram Axthelm, Geschäftsführer des BEE, * Lukas Bühler, Vorstand der EnerGeno Heilbronn-Franken eG, * Philipp Gordon, Programmleiter Strom bei der Agora Energiewende * Bastian Olzem, Geschäftsbereichsleiter Erzeugung und Systemintegration beim BDEW * Moderation: Daniel Hölder, Head of Global Policy & Markets, BayWa r.e. ausführlich besprechen. * [[http://www.fee-owl.de/download/250227_Programm_Bundeskongress_DGRV.pdf| Programm]] *[[https://dgrv-service.de/event/detail/bundeskongress/ Information]] |
+ Super-Gau von Fukushima am 11. März 2011 +
Der Super-Gau von Fukushima am 11. März 2011 schockte die ganze Welt und hatte verheerende Folgen für Mensch und Natur. Doch während in Japan die Katastrophe 13 Jahre später immer noch andauert, machen die Atomfans in Deutschland und international erneut Stimmung für die Hochrisikotechnologie: Die Atom-Debatten kochen wieder hoch, der deutsche Atomausstieg steht in der Kritik.
+ Di 11.03.2025, Berlin, Haus der DZ BANK, Pariser Platz 3, BEE, 09:30 - 17 Uhr: Bundeskongress genossenschaftliche Energiewende +
Im ersten Impulsvortrag wird Dr. Tobias Hentze, Leiter des Clusters Staat, Steuern, Soziale Sicherung beim Institut der deutschen Wirtschaft, einen Überblick über die aktuelle wirtschaftliche Lage in Deutschland geben und seine Einschätzung darüber, welche wirtschaftspolitischen Maßnahmen in der nächsten Legislatur ergriffen werden müssen. In einem zweiten Impulsvortrag spricht Dr. Henning von Stechow, Vorstandsvorsitzender der Prokon Regenerative Energien eG, über die energiepolitischen Herausforderungen der neuen Legislatur und wie diese gemeistert werden können.
Einleitend zur Podiumsdiskussion stellt Philipp Gordon, Programmleiter Strom bei der Agora Energiewende, die verschiedenen Überlegungen zur Umstellung der Förderung der erneuerbaren Energien vor. René Groß, Leiter Politik und Recht der Bundesgeschäftsstelle Energiegenossenschaften beim DGRV, moderiert die drei vorausgehenden Impulse. Anschließend werden wir auf dem Podium die zukünftige finanzielle Förderung von Erneuerbare-Energien-Projekten diskutieren, die nächste Legislaturperiode mit einer Umstellung der Förderung von Erneuerbare-Energien-Projekten schon gesetzliche Realität werden könnte. Je nach Ausgestaltung droht kleinen Marktakteuren wie Energiegenossenschaften der Zugang zu Refinanzierungsinstrumenten erschwert, wenn nicht sogar verwehrt zu werden. Die Vorschläge, mögliche Konsequenzen und genossenschaftliche Positionen werden wir mit
- Wolfram Axthelm, Geschäftsführer des BEE,
Lukas Bühler, Vorstand der EnerGeno Heilbronn-Franken eG,
- Philipp Gordon, Programmleiter Strom bei der Agora Energiewende
- Bastian Olzem, Geschäftsbereichsleiter Erzeugung und Systemintegration beim BDEW
Moderation: Daniel Hölder, Head of Global Policy & Markets, BayWa r.e.
ausführlich besprechen.