+ Di 08.04.2025, Essen, Unperfekthaus, Friedrich-Ebert-Straße 18-20, FSFE, 10 - 16 Uhr: Freie Software für Kommunen +

Public Money? Public Code! in der Praxis

Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, öffentlicher Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft wollen wir diskutieren, welche Vorteile Freie Software für öffentliche Institutionen auf Kommunal-, Landes- und Bundesebene bringt und welche Herausforderungen sich auf diesem Weg stellen. Der Schwerpunkt wird dabei auf dem Einsatz Freier Software in Kommunen liegen: Wo gibt es schon heute Best Practices, und was lässt sich daraus lernen? Wie kann kommunale Free-Software-Governance aussehen? Welche Möglichkeiten der Kollaboration eröffnen sich durch Freie Software? Was ist bei der Vergabe zu beachten?

Der Fachtag „Public Money? Public Code! in der Praxis“ ist ein Angebot der Free Software Foundation Europe (FSFE). Er richtet sich vorwiegend an Entscheidungsträgerinnen, Beschaffer und Multiplikatorinnen aus öffentlichen Verwaltungen in Deutschland sowie an Menschen, die in ihrem Arbeitsalltag mit Verwaltungsdigitalisierung befasst sind.

Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Online-Anmeldung ist jedoch erforderlich (Anmeldeschluss 23.03.2025). Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt, eine Teilnahmebestätigung verschicken wir bis zum 25.03.2025.

+ Di 08.04.2025, Online, Klima Allianz, 11 - 12:30: Ein menschenwürdiges Existenzminimum +

Der Klimawandel bedroht unsere Lebensgrundlagen. Die Umsetzung der Klimaziele duldet keinen Aufschub. Darum müssen ökologische Lebensweisen für alle Menschen möglich und bezahlbar sein. Dr. Irene Becker und Dr. Benjamin Held haben in einem Gutachten für die Diakonie Deutschland systematisch die wesentlichen Barrieren für den Niedrigeinkommensbereich aufgearbeitet und Lösungsansätze erarbeitet, wie das Ziel der Sicherstellung eines menschenwürdigen Existenzminimums in der Transformation erreicht werden kann. Konkret befasst sich das Gutachten insbesondere mit folgenden Fragen:

Das Gutachten ist bereits veröffentlicht und unter diesem Link abrufbar.

+ Di 08.04.2025, Bielefeld, NTT DATA, Königsbreede 1, it’s OWL, 12:30 - 16 Uhr: Intelligentes Treibhausgasmanagement +

Intelligentes Treibhausgasmanagement mit SAP – das it’s OWL Projekt Climate bOWL berichtet aus der Praxis

Wie können Unternehmen ihre Treibhausgasemissionen ganzheitlich managen und gleichzeitig regulatorische Anforderungen effizient erfüllen? Die Antwort liegt in der intelligenten Nutzung von Daten. Gemeinsam mit Partnern aus dem Spitzencluster it’s OWL zeigt NTT DATA Business Solutions am 8. April in Bielefeld, wie das gelingt. Im Fokus steht das it’s OWL Projekt Climate bOWL, das unter anderem zeigt, wie SAP als zentrale Datenbasis für die Bilanzierung des Product Carbon Footprints genutzt werden kann.

Unternehmen wie Miele und GEA berichten aus der Praxis, wie sie Daten erfolgreich für Nachhaltigkeitsziele einsetzen. Neben Fachvorträgen erwartet die Teilnehmenden ein praxisnahes Programm mit Live-Demos und intensiven Austauschmöglichkeiten.

+ Di 08.04.2025, Bielefeld, VHS, Ravensberger Park 1, Murnausaal, 19 - 21 Uhr: Vortrag über die verwundbare Demokratie +

Verfassungsrechtler Maximilian Steinbeis betreibt den Verfassungsblog, der zu verfassungsrechtlichen und rechtspolitischen Themen Stellung nimmt und eine sehr hohe Reichweite erzielt.

Mit den populistischen Angriffen auf die Demokratie befasst sich der Jurist und Verfassungsexperte Maximilian Steinbeis in einem Vortrag am 08.April, im Murnau-Saal der VHS. Während Populisten überall auf der Welt die freiheitliche Rechtsordnung aushebeln, halten wir unsere Demokratie noch immer für unverwundbar. Die Feinde der demokratischen Vielfalt missbrauchen unter dem Vorwand, die wahren Interessen des Volkes zu vertreten, das Recht.

Was droht Deutschland? Maximilian Steinbeis, Jurist und streitbarer Experte für alle Fragen zur Verfassung, zeigt, wie Populisten den freiheitlichen Staat zerstören könnten, indem sie Gesetze und Institutionen missbrauchen: Schulen und Universitäten, Justiz und Polizei, Medien und Kunst.

Maximilian Steinbeis studierte Jura und arbeitete zunächst als Redakteur für das Handelsblatt. Seit 2009 betreibt er den Verfassungsblog, wo internationale Autor:innen wissenschaftliche Fragen im Grenzbereich von Politik und Recht diskutieren.

FEE-OWL/2025-04-08 (zuletzt geändert am 2025-04-02 17:53:31 durch KurtGramlich)

Alle Inhalte in diesem Wiki stehen unter der Creative Commons SA 4.0 DE Lizenz