⇤ ← Revision 1 vom 2025-03-03 22:06:55
Größe: 1172
Kommentar:
|
Größe: 2792
Kommentar:
|
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. | Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert. |
Zeile 11: | Zeile 11: |
= + Di 08.04.2025, Essen, Unperfekthaus, Friedrich-Ebert-Straße 18-20, FSFE, 10 - 16 Uhr: Freie Software für Kommunen + = Public Money? Public Code! in der Praxis *[[https://registration.fsfe.org/publiccode-fachtag Online-Anmeldung Anmeldeschluss 23.03.2025]] Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, öffentlicher Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft wollen wir diskutieren, welche Vorteile Freie Software für öffentliche Institutionen auf Kommunal-, Landes- und Bundesebene bringt und welche Herausforderungen sich auf diesem Weg stellen. Der Schwerpunkt wird dabei auf dem Einsatz Freier Software in Kommunen liegen: Wo gibt es schon heute Best Practices, und was lässt sich daraus lernen? Wie kann kommunale Free-Software-Governance aussehen? Welche Möglichkeiten der Kollaboration eröffnen sich durch Freie Software? Was ist bei der Vergabe zu beachten? Der Fachtag „Public Money? Public Code! in der Praxis“ ist ein Angebot der Free Software Foundation Europe (FSFE). Er richtet sich vorwiegend an Entscheidungsträgerinnen, Beschaffer und Multiplikatorinnen aus öffentlichen Verwaltungen in Deutschland sowie an Menschen, die in ihrem Arbeitsalltag mit Verwaltungsdigitalisierung befasst sind. * [[https://fsfe.org/news/2025/news-20250310-01.de.html | Veranstaltungsprogramm ]] Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Online-Anmeldung ist jedoch erforderlich (Anmeldeschluss 23.03.2025). Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt, eine Teilnahmebestätigung verschicken wir bis zum 25.03.2025. |
+ Di 08.04.2025, Bielefeld, NTT DATA, Königsbreede 1, it’s OWL, 12:30 - 16 Uhr: Intelligentes Treibhausgasmanagement +
Intelligentes Treibhausgasmanagement mit SAP – das it’s OWL Projekt Climate bOWL berichtet aus der Praxis
Wie können Unternehmen ihre Treibhausgasemissionen ganzheitlich managen und gleichzeitig regulatorische Anforderungen effizient erfüllen? Die Antwort liegt in der intelligenten Nutzung von Daten. Gemeinsam mit Partnern aus dem Spitzencluster it’s OWL zeigt NTT DATA Business Solutions am 8. April in Bielefeld, wie das gelingt. Im Fokus steht das it’s OWL Projekt Climate bOWL, das unter anderem zeigt, wie SAP als zentrale Datenbasis für die Bilanzierung des Product Carbon Footprints genutzt werden kann.
Unternehmen wie Miele und GEA berichten aus der Praxis, wie sie Daten erfolgreich für Nachhaltigkeitsziele einsetzen. Neben Fachvorträgen erwartet die Teilnehmenden ein praxisnahes Programm mit Live-Demos und intensiven Austauschmöglichkeiten.
+ Di 08.04.2025, Essen, Unperfekthaus, Friedrich-Ebert-Straße 18-20, FSFE, 10 - 16 Uhr: Freie Software für Kommunen +
Public Money? Public Code! in der Praxis
Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, öffentlicher Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft wollen wir diskutieren, welche Vorteile Freie Software für öffentliche Institutionen auf Kommunal-, Landes- und Bundesebene bringt und welche Herausforderungen sich auf diesem Weg stellen. Der Schwerpunkt wird dabei auf dem Einsatz Freier Software in Kommunen liegen: Wo gibt es schon heute Best Practices, und was lässt sich daraus lernen? Wie kann kommunale Free-Software-Governance aussehen? Welche Möglichkeiten der Kollaboration eröffnen sich durch Freie Software? Was ist bei der Vergabe zu beachten?
Der Fachtag „Public Money? Public Code! in der Praxis“ ist ein Angebot der Free Software Foundation Europe (FSFE). Er richtet sich vorwiegend an Entscheidungsträgerinnen, Beschaffer und Multiplikatorinnen aus öffentlichen Verwaltungen in Deutschland sowie an Menschen, die in ihrem Arbeitsalltag mit Verwaltungsdigitalisierung befasst sind.
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Online-Anmeldung ist jedoch erforderlich (Anmeldeschluss 23.03.2025). Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt, eine Teilnahmebestätigung verschicken wir bis zum 25.03.2025.