+ Do 10.04.2025, Online, DBU, 12:30 - 13 Uhr: KI im Wissensmanagement +
Wie kann Künstliche Intelligenz Unternehmen dabei helfen, Wissen effizient zu organisieren und zugänglich zu machen? In unserer ersten Lunchbag-Session zeigen wir, wie KMU KI gezielt im Wissensmanagement einsetzen können – für bessere Entscheidungen, kürzere Einarbeitungszeiten und mehr Innovationskraft.
+ Do 10.04.2025, Online, CPHP, 17 - 18 Uhr: Gesundheitsauswirkungen des Biodiversitätsverlusts +
Der Erhalt der Biodiversität und der Schutz stabiler Ökosysteme ist essenziell für die menschliche Gesundheit und eine nachhaltige Zukunft. Jedoch schreitet der Verlust der Artenvielfalt global rasant voran. Ende 2024 veröffentlichte der Weltbiodiversitätsrat zentrale Vorschläge, um die Natur besser zu schützen und soziale Gerechtigkeit in Umweltstrategien zu verankern. Diese möchten wir gemeinsam mit Ihnen genauer betrachten und insbesondere diskutieren, inwieweit Gesundheit in globalen Biodiversitätsabkommen integriert wird.
Gemeinsam mit Dr. Kim Grützmacher (Gastwissenschaftlerin am Museum für Naturkunde/Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung), Barbara Engels (Leitung der Abteilung Gesellschaft, Ökonomie und internationaler Naturschutz, Bundesamt für Naturschutz) und Prof. Dr. Claudia Hornberg (Vorsitzende des Sachverständigenrates für Umweltfragen, Dekanin Medizinische Fakultät OWL der Universität Bielefeld) analysieren wir zudem, welche Maßnahmen auch die deutsche Biodiversitätsstrategie ergreift, um die Wechselwirkungen zwischen Ökosystemen und menschlicher Gesundheit gezielt zu berücksichtigen.
+ Do 10.04.2025, Online, EWS, Webinar, 18 - 19:30 Uhr: Flexibilität durch die Nutzung eines Batteriespeichers +
Wie funktioniert ein Batteriespeicher im Kontext eines PV-Systems? Wie lässt sich ein Batteriespeicher möglichst effizient nutzen? Was muss ich bei der Anschaffung eines Speichers beachten? Wie kann mir ein Batteriespeicher in der aktuellen Gesetzeslage Vorteile verschaffen? Bei unserem Webinar werden all diese Fragen ausführlich behandelt und beantwortet.
+ Do 10.04.2025, Beckum, VHS, Antoniusstraße 5, 18:30 - 20 Uhr: Wärmepumpe, die Rettung für die Wärmewende +
Referent: Dr. Peter Klafka hat Elektrotechnik an der Technischen Hochschule Aachen studiert und im Fach Energiewirtschaft promoviert.
Seit über 20 Jahren leitet er die Klafka & Hinz Energie-Informations-Systeme GmbH. Seit einigen Jahren engagiert sich Klafka auch bei Scientists for Future. Die VHS-Beckum, das Klimabündins im Kreis Warendorf und der Solarenergie Förderverein Infostelle Ost-Münsterland laden ein zum Vortrag Rund um die Wärmepumpe.
Die Wärmeversorgung unserer Gebäude muss energetisch auf 100% erneuerbare umgebaut werden um die Klimaschutzziele zu erreichen.
Wie kann die Wärmepumpe dieses unterstützen und dabei auch den Geldbeutel entlasten?